Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Den 11. ist grosser Kriegs-Rath gehalten/ und geschlossen worden/ den Marsch directe auff Ofen zu nehmen/ und werden theils Regimenter bey Gran/ theils bey Commorren über die geschlagene Schiffbrücke passiren. Es wird grosser Kriegs-Rath gehalten/ und resolvirt recta für Ofen zu gehen. Die Parthey/ die den 7. dito ausgangen/ ist wieder zuruck kommen/ hat aber weder vom Feind was gesehen noch gehört/ dahero diese Nacht 50. Hussaren und 30. Croaten gegen Ofen zu recognosciren ausgeschicket worden.

Den 12. Mittag seynd die ausgegangene Hussaren und Croaten wieder ins Lager kommen/ und haben 2. gefangene Türcken nebst 5. Pferden/ Aussag zweyer gefangenen Türcken. so sie im Fouragiren angetroffen / eingebracht/ so viel man von ihnen vernimbt/ solle die Guarnison in Ofen in 14000. Mann starck von den besten Janitscharen und Spahi unter deß Veziers Commando/ welchem noch andere 6. Bassen zugegeben worden/ bestehen/ und daß alle darinnige Inwohner/ sowol Kauffleut/ Armenier/ und Juden/ mit ihren Haab und Gütern sich anderwärtig salvirt hätten: an Proviant wäre zwar kein Uberfluß darinnen/ doch an Munition und Kriegs-Instrumenten ein grosser Vorrath / der Feind soll noch nicht über 20000. Mann zu Feld seyn. Heut ist Ordre ergangen/ etwas näher an Barckan zu rucken/ umb morgen über hiesige Brücken gegen Gran über zu gehen.

Die Käyserl. Armee passirt die Brucken zu Gran. Den 13. mit frühem Tage ist der Anfang über die Brücken gegen Gran zu passiren gemacht worden. Die Chur-Sächsische haben darbey die Avantgarde gehabt/ und hat dieses selbigen gantzen Tag und Nacht hindurch gewähret; die Chur-Bayerische seynd darauff gleich in unser Lager gerucket/ und ist dabey ein Detachement von 4. Käyserlichen Regimentern gemacht/ welche bey dem Chur-Bayerischen Corpo bleiben/ und Hatt. wann und Pest wegnehmen sollen. Unser Marsch wird gegen Stulweissenbürg eingerichtet/ umb den Feind zu veranlassen/ ein Detachement aus Ofen dahin zu schicken/ ob sich aber dadurch die in Ofen bloß geben werden / wird sich zeigen. In der Insul St. Andreoe soll eine Brücke über die Donau geschlagen werden.

Langt bey Vicegrad an. Den 14. ist bey anbrechendem Tag die gantze Käyserl. Cavallerie gegen Vicegrad avancirt/ weilen aber die Pässe etwas eng/ und man nicht nach Verlangen marschiren können/ als hat die Infanterie nebst der Artollerie unterm Commando Herrn General Starenbergs zuruck bleiben müssen. Die Chur-Bayerische seynd auff der andern Seiten der Donau gegen Waitzen marschirt/ und ist alles so eingerichtet/ damit man auff den Nothfall einander secundiren könne.

Den 11. ist grosser Kriegs-Rath gehalten/ und geschlossen worden/ den Marsch directè auff Ofen zu nehmen/ und werden theils Regimenter bey Gran/ theils bey Commorren über die geschlagene Schiffbrücke passiren. Es wird grosser Kriegs-Rath gehalten/ und resolvirt recta für Ofen zu gehen. Die Parthey/ die den 7. dito ausgangen/ ist wieder zuruck kommen/ hat aber weder vom Feind was gesehen noch gehört/ dahero diese Nacht 50. Hussaren und 30. Croaten gegen Ofen zu recognosciren ausgeschicket worden.

Den 12. Mittag seynd die ausgegangene Hussaren und Croaten wieder ins Lager kommen/ und haben 2. gefangene Türcken nebst 5. Pferden/ Aussag zweyer gefangenen Türcken. so sie im Fouragiren angetroffen / eingebracht/ so viel man von ihnen vernimbt/ solle die Guarnison in Ofen in 14000. Mann starck von den besten Janitscharen und Spahi unter deß Veziers Commando/ welchem noch andere 6. Bassen zugegeben worden/ bestehen/ und daß alle darinnige Inwohner/ sowol Kauffleut/ Armenier/ und Juden/ mit ihren Haab und Gütern sich anderwärtig salvirt hätten: an Proviant wäre zwar kein Uberfluß darinnen/ doch an Munition und Kriegs-Instrumenten ein grosser Vorrath / der Feind soll noch nicht über 20000. Mann zu Feld seyn. Heut ist Ordre ergangen/ etwas näher an Barckan zu rucken/ umb morgen über hiesige Brücken gegen Gran über zu gehen.

Die Käyserl. Armee passirt die Brucken zu Gran. Den 13. mit frühem Tage ist der Anfang über die Brücken gegen Gran zu passiren gemacht worden. Die Chur-Sächsische haben darbey die Avantgarde gehabt/ und hat dieses selbigen gantzen Tag und Nacht hindurch gewähret; die Chur-Bayerische seynd darauff gleich in unser Lager gerucket/ und ist dabey ein Detachement von 4. Käyserlichen Regimentern gemacht/ welche bey dem Chur-Bayerischen Corpo bleiben/ und Hatt. wann und Pest wegnehmen sollen. Unser Marsch wird gegen Stulweissenbürg eingerichtet/ umb den Feind zu veranlassen/ ein Detachement aus Ofen dahin zu schicken/ ob sich aber dadurch die in Ofen bloß geben werden / wird sich zeigen. In der Insul St. Andreoe soll eine Brücke über die Donau geschlagen werden.

Langt bey Vicegrad an. Den 14. ist bey anbrechendem Tag die gantze Käyserl. Cavallerie gegen Vicegrad avancirt/ weilen aber die Pässe etwas eng/ und man nicht nach Verlangen marschiren können/ als hat die Infanterie nebst der Artollerie unterm Commando Herrn General Starenbergs zuruck bleiben müssen. Die Chur-Bayerische seynd auff der andern Seiten der Donau gegen Waitzen marschirt/ und ist alles so eingerichtet/ damit man auff den Nothfall einander secundiren könne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0353" n="341"/>
        <p>Den 11. ist grosser Kriegs-Rath gehalten/ und geschlossen worden/ den Marsch                      directè auff Ofen zu nehmen/ und werden theils Regimenter bey Gran/ theils bey                      Commorren über die geschlagene Schiffbrücke passiren. <note place="right">Es                          wird grosser Kriegs-Rath gehalten/ und resolvirt recta für Ofen zu                          gehen.</note> Die Parthey/ die den 7. dito ausgangen/ ist wieder zuruck                      kommen/ hat aber weder vom Feind was gesehen noch gehört/ dahero diese Nacht                      50. Hussaren und 30. Croaten gegen Ofen zu recognosciren ausgeschicket                      worden.</p>
        <p>Den 12. Mittag seynd die ausgegangene Hussaren und Croaten wieder ins Lager                      kommen/ und haben 2. gefangene Türcken nebst 5. Pferden/ <note place="right">Aussag zweyer gefangenen Türcken.</note> so sie im Fouragiren angetroffen /                      eingebracht/ so viel man von ihnen vernimbt/ solle die Guarnison in Ofen in                      14000. Mann starck von den besten Janitscharen und Spahi unter deß Veziers                      Commando/ welchem noch andere 6. Bassen zugegeben worden/ bestehen/ und daß                      alle darinnige Inwohner/ sowol Kauffleut/ Armenier/ und Juden/ mit ihren                      Haab und Gütern sich anderwärtig salvirt hätten: an Proviant wäre zwar kein                      Uberfluß darinnen/ doch an Munition und Kriegs-Instrumenten ein grosser Vorrath                     / der Feind soll noch nicht über 20000. Mann zu Feld seyn. Heut ist Ordre                      ergangen/ etwas näher an Barckan zu rucken/ umb morgen über hiesige Brücken                      gegen Gran über zu gehen.</p>
        <p><note place="right">Die Käyserl. Armee passirt die Brucken zu Gran.</note> Den                      13. mit frühem Tage ist der Anfang über die Brücken gegen Gran zu passiren                      gemacht worden. Die Chur-Sächsische haben darbey die Avantgarde gehabt/ und hat                      dieses selbigen gantzen Tag und Nacht hindurch gewähret; die Chur-Bayerische                      seynd darauff gleich in unser Lager gerucket/ und ist dabey ein Detachement von                      4. Käyserlichen Regimentern gemacht/ welche bey dem Chur-Bayerischen Corpo                      bleiben/ und Hatt. wann und Pest wegnehmen sollen. Unser Marsch wird gegen                      Stulweissenbürg eingerichtet/ umb den Feind zu veranlassen/ ein Detachement                      aus Ofen dahin zu schicken/ ob sich aber dadurch die in Ofen bloß geben werden                     / wird sich zeigen. In der Insul St. Andreoe soll eine Brücke über die Donau                      geschlagen werden.</p>
        <p><note place="right">Langt bey Vicegrad an.</note> Den 14. ist bey anbrechendem                      Tag die gantze Käyserl. Cavallerie gegen Vicegrad avancirt/ weilen aber die                      Pässe etwas eng/ und man nicht nach Verlangen marschiren können/ als hat die                      Infanterie nebst der Artollerie unterm Commando Herrn General Starenbergs zuruck                      bleiben müssen. Die Chur-Bayerische seynd auff der andern Seiten der Donau gegen                      Waitzen marschirt/ und ist alles so eingerichtet/ damit man auff den Nothfall                      einander secundiren könne.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0353] Den 11. ist grosser Kriegs-Rath gehalten/ und geschlossen worden/ den Marsch directè auff Ofen zu nehmen/ und werden theils Regimenter bey Gran/ theils bey Commorren über die geschlagene Schiffbrücke passiren. Die Parthey/ die den 7. dito ausgangen/ ist wieder zuruck kommen/ hat aber weder vom Feind was gesehen noch gehört/ dahero diese Nacht 50. Hussaren und 30. Croaten gegen Ofen zu recognosciren ausgeschicket worden. Es wird grosser Kriegs-Rath gehalten/ und resolvirt recta für Ofen zu gehen. Den 12. Mittag seynd die ausgegangene Hussaren und Croaten wieder ins Lager kommen/ und haben 2. gefangene Türcken nebst 5. Pferden/ so sie im Fouragiren angetroffen / eingebracht/ so viel man von ihnen vernimbt/ solle die Guarnison in Ofen in 14000. Mann starck von den besten Janitscharen und Spahi unter deß Veziers Commando/ welchem noch andere 6. Bassen zugegeben worden/ bestehen/ und daß alle darinnige Inwohner/ sowol Kauffleut/ Armenier/ und Juden/ mit ihren Haab und Gütern sich anderwärtig salvirt hätten: an Proviant wäre zwar kein Uberfluß darinnen/ doch an Munition und Kriegs-Instrumenten ein grosser Vorrath / der Feind soll noch nicht über 20000. Mann zu Feld seyn. Heut ist Ordre ergangen/ etwas näher an Barckan zu rucken/ umb morgen über hiesige Brücken gegen Gran über zu gehen. Aussag zweyer gefangenen Türcken. Den 13. mit frühem Tage ist der Anfang über die Brücken gegen Gran zu passiren gemacht worden. Die Chur-Sächsische haben darbey die Avantgarde gehabt/ und hat dieses selbigen gantzen Tag und Nacht hindurch gewähret; die Chur-Bayerische seynd darauff gleich in unser Lager gerucket/ und ist dabey ein Detachement von 4. Käyserlichen Regimentern gemacht/ welche bey dem Chur-Bayerischen Corpo bleiben/ und Hatt. wann und Pest wegnehmen sollen. Unser Marsch wird gegen Stulweissenbürg eingerichtet/ umb den Feind zu veranlassen/ ein Detachement aus Ofen dahin zu schicken/ ob sich aber dadurch die in Ofen bloß geben werden / wird sich zeigen. In der Insul St. Andreoe soll eine Brücke über die Donau geschlagen werden. Die Käyserl. Armee passirt die Brucken zu Gran. Den 14. ist bey anbrechendem Tag die gantze Käyserl. Cavallerie gegen Vicegrad avancirt/ weilen aber die Pässe etwas eng/ und man nicht nach Verlangen marschiren können/ als hat die Infanterie nebst der Artollerie unterm Commando Herrn General Starenbergs zuruck bleiben müssen. Die Chur-Bayerische seynd auff der andern Seiten der Donau gegen Waitzen marschirt/ und ist alles so eingerichtet/ damit man auff den Nothfall einander secundiren könne. Langt bey Vicegrad an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/353
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/353>, abgerufen am 26.06.2024.