Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.im Angelsächsischen, fyr im Nord. Die frühere Etymo- Zwar nicht seinem ursprünglichen Sinne, aber doch im Angelſächſiſchen, fyr im Nord. Die frühere Etymo- Zwar nicht ſeinem urſprünglichen Sinne, aber doch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="146"/> im Angelſächſiſchen, <hi rendition="#aq">fyr</hi> im Nord. Die frühere Etymo-<lb/> logie (die der Klanghäſcher, wie Pott ſagt) ſtellte es<lb/> mit dem lat. <hi rendition="#aq">vir</hi> zuſammen, die heutige Forſchung aber<lb/> verbindet es richtiger mit dem angelſ. <hi rendition="#aq">feorh</hi> das Leben,<lb/> das zuſammengeſetzt z. B. im gothiſchen <hi rendition="#aq">fairghaus</hi> die<lb/> Welt erſcheint, und mit dem mhd. <hi rendition="#aq">verch</hi> in <hi rendition="#aq">verch-blut</hi><lb/> Lebensblut und <hi rendition="#aq">verch-wund</hi> lebenswund. Es faßt alſo<lb/> den Mann oder, was in der erſten Anſchauung der<lb/> Völker daſſelbe iſt, den Menſchen nur als Geſchöpf auf,<lb/> wie es auch ſeiner Ableitung gemäß des lat. <hi rendition="#aq">homo</hi> (wo-<lb/> von unten) und das ahd. <hi rendition="#aq">parn</hi> thut. Seiner Bedeutung<lb/> nach könnte dieſes Wort alſo eben ſo gut ein Thier wie<lb/> einen Menſchen bezeichnen, es trifft kein Merkmal des<lb/> Letztern, und wir haben auch wirklich dieſen Wortſtamm<lb/> in unſerer Sprache nur noch in Bezeichnungen aus dem<lb/> Thierreiche erhalten, wie in <hi rendition="#g">Farre</hi> und <hi rendition="#g">Ferkel</hi> (lat.<lb/><hi rendition="#aq">porcellus,</hi> eigentlich nur „das kleine Thier“). Wir be-<lb/> ſitzen in dieſem Worte alſo die gewiſſermaßen farbloſeſte<lb/> Bezeichnung des Begriffs.</p><lb/> <p>Zwar nicht ſeinem urſprünglichen Sinne, aber doch<lb/> ſeiner ſpätern Anwendung nach ſchon viel beſtimmter iſt<lb/> das Wort für Mann, das im Goth. und Agſ. <hi rendition="#aq">guma,</hi><lb/> im Ahd. <hi rendition="#aq">gomo</hi> oder <hi rendition="#aq">komo</hi> lautet, jetzt gleichfalls ver-<lb/> ſchwunden und nur noch in <hi rendition="#g">Bräutigam</hi> (das ſicher<lb/> nicht zu γαμέω gehört) erhalten. Es iſt, wie das Laut-<lb/> verſchiebungsgeſetz zeigt, gleich dem lat. <hi rendition="#aq">homo.</hi> Dieſes<lb/><hi rendition="#aq">homo</hi> aber, vom Thema <hi rendition="#aq">homin,</hi> iſt nichts als ein<lb/><hi rendition="#aq">Partic. Medii</hi> von der Sanſkritwurzel <hi rendition="#aq">bhû</hi> <hi rendition="#g">ſein</hi> (gleich<lb/> φίω, lat. <hi rendition="#aq">fui, fio, fore</hi> ꝛc.), ſo daß der Sinn des<lb/> Wortes ebenfalls nur „der Erzeugte, Geborne“ iſt;<lb/> urſprünglicher hat ſich die Form in <hi rendition="#aq">fœmina</hi> (= griech.<lb/> φυομένη) erhalten, das alſo, mit tranſitiver Bedeutung,<lb/> die Gebärende bezeichnet. Der weitere Beweis hiervon<lb/> gehört nicht hieher und es möge nur genügen, daß die<lb/> ausgezeichnetſten Kenner des Römiſchen vom Standpunkte<lb/> der vergleichenden Sprachforſchung dieſe Erklärung noch<lb/> heute als unumſtößlich anſehn, nachdem alle früheren<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0150]
im Angelſächſiſchen, fyr im Nord. Die frühere Etymo-
logie (die der Klanghäſcher, wie Pott ſagt) ſtellte es
mit dem lat. vir zuſammen, die heutige Forſchung aber
verbindet es richtiger mit dem angelſ. feorh das Leben,
das zuſammengeſetzt z. B. im gothiſchen fairghaus die
Welt erſcheint, und mit dem mhd. verch in verch-blut
Lebensblut und verch-wund lebenswund. Es faßt alſo
den Mann oder, was in der erſten Anſchauung der
Völker daſſelbe iſt, den Menſchen nur als Geſchöpf auf,
wie es auch ſeiner Ableitung gemäß des lat. homo (wo-
von unten) und das ahd. parn thut. Seiner Bedeutung
nach könnte dieſes Wort alſo eben ſo gut ein Thier wie
einen Menſchen bezeichnen, es trifft kein Merkmal des
Letztern, und wir haben auch wirklich dieſen Wortſtamm
in unſerer Sprache nur noch in Bezeichnungen aus dem
Thierreiche erhalten, wie in Farre und Ferkel (lat.
porcellus, eigentlich nur „das kleine Thier“). Wir be-
ſitzen in dieſem Worte alſo die gewiſſermaßen farbloſeſte
Bezeichnung des Begriffs.
Zwar nicht ſeinem urſprünglichen Sinne, aber doch
ſeiner ſpätern Anwendung nach ſchon viel beſtimmter iſt
das Wort für Mann, das im Goth. und Agſ. guma,
im Ahd. gomo oder komo lautet, jetzt gleichfalls ver-
ſchwunden und nur noch in Bräutigam (das ſicher
nicht zu γαμέω gehört) erhalten. Es iſt, wie das Laut-
verſchiebungsgeſetz zeigt, gleich dem lat. homo. Dieſes
homo aber, vom Thema homin, iſt nichts als ein
Partic. Medii von der Sanſkritwurzel bhû ſein (gleich
φίω, lat. fui, fio, fore ꝛc.), ſo daß der Sinn des
Wortes ebenfalls nur „der Erzeugte, Geborne“ iſt;
urſprünglicher hat ſich die Form in fœmina (= griech.
φυομένη) erhalten, das alſo, mit tranſitiver Bedeutung,
die Gebärende bezeichnet. Der weitere Beweis hiervon
gehört nicht hieher und es möge nur genügen, daß die
ausgezeichnetſten Kenner des Römiſchen vom Standpunkte
der vergleichenden Sprachforſchung dieſe Erklärung noch
heute als unumſtößlich anſehn, nachdem alle früheren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |