Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiener Zeitung. Nr. 286. [Wien], 30. November 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] liche Sitzungen abzuhalten und beantragt: dann bei der
Stadtcommandantur blos die nöthige Anzeige zu machen,
womit sich die Versammlung einverstanden erklärt.

7. Obgleich die Referate der Wahlprüfungs=Com-
missionen auf der Tagesordnung stehen, beantragt Prof.
L. Neumann: im Hinblicke auf die §§. 8 und 12
der Bestimmungen zur Durchführung der Wahlen für
den zu constituirenden Gemeinderath die Wahlprüfungen
bis zur nächsten Sitzung zu vertagen um Einwendungen
gegen das Wahlverfahren von Außen den gesetzmäßig aus-
gesprochenen Zeitraum von 8 Tagen zu lassen.

Die Herren Neuwall, Sonnleithner und
Folwarzny sprechen sich dagegen für allsogleiche Vor-
nahme der Wahlprüfungen aus, weil die wenigen Ein-
wendungen, welche etwa zu erwarten seien, nach der
Prüfung immer noch berücksichtigt werden können, und
die Versammlung allerdings einstweilen über Wahlform
und Eigenschaften der Gewählten entscheiden könne.

Dr. Zelinka und Ritter v. Krauß treten der An-
sicht Dr. Neumann's bei, dessen Antrag auch in der
Majorität blieb.

8. Dr. Folwarzny macht darauf aufmerksam, daß
mit dem Zusammentreten des neuen Gemeinderathes das
an Dr. Pröbstl und ihn selbst ertheilte Mandat zum
Beisitze bei der Nied. Oesterr. Sanitäts=Commission er-
loschen sei. Auf Anregung Baron Watzdorf's werden
beide Herren ersucht, der Nied. Oesterr. Sanitäts=Com-
mission auch fernerhin als Vertreter des Gemeinderathes
beizuwohnen.

Schluß der Sitzung6 1 / 2 Uhr.

    Der Alters=Präsident: Math. Seis m/p.
    Der Gemeinderath:     Der Schriftführer:
    Joseph Treitl m/p.     L. Maurer m/p.

Kundmachung.

Der Gemeinderath der Stadt Wien hat die im Sep-
tember und October l. J. vorgenommenen Wahlen zur
Constituirung einer neuen Gemeinde=Vertretung auf
Grundlage der prov. Gemeinde=Ordnung vom 6. März
l. J. -- geprüft und bringt das Verzeichniß derjenigen
Wahlen, welche -- da kein Anstand gegen dieselben erho-
ben worden ist -- bestätigt worden sind, nach §. 39
der Gemeinde=Ordnung und §. 14 der Verordnung des
Ministers des Jnnern vom 3. April l. J., Z. 1892 zur
Durchführung dieser Wahlen -- hiermit zur öffentlichen
Kenntniß:

I. Wahlbezirk: Jnnere Stadt.
I. Wahlkörper.

1. Wahlkammer: Hr. Leopold Mayer, bürgl. Stadt-
baumeister, Stadt Nr. 427. Hr. Dr. Theobald Rizy,
k. k. General=Procurator, Stadt Nr. 136. Hr. Dr.
Leopold Edler v. Sonnleithner, Hof= und Gerichts=Advo-
cat, Stadt Nr. 136. Hr. Wilhelm Boschan, Großhänd-
ler, Stadt Nr. 507. Hr. Albert Ritter v. Neuwall,
k. k. Regierungsrath, Stadt Nr. 414. Hr. Johann
Herrmann, Dr. Juris, Stadt Nr. 103. Hr. Theodor
Neumann, Kunst= und Musikalienhändler, Stadt Nr. 257.

2. Wahlkammer: Hr. Andreas Freiherr v. Stifft,
sen., Gutsbesitzer und Bürger, Stadt Nr. 833. Hr.
Carl Rösner, k. k. Professor, Stadt Nr. 900. Hr.
Joseph Gräff, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 698.
Hr. Friedrich Beck, bürgl. Buchhändler, Stadt Nr. 638.
Hr. Dr. Franz Schmitt, Hof= und Gerichts=Advocat,
Stadt Nr. 577. Hr. Carl Schelivski, Hauptschul-
Director, Stadt Nr. 581. Hr. Heinrich Wilhelm v.
Wertheimstein, Großhändler, Stadt Nr. 588.

3. Wahlkammer: Hr. J. M. Miller, bürgl. Han-
delsmann, Stadt Nr. 1111. Hr. Dr. Joseph Radda,
k. k. Ministerialrath, Stadt Nr. 1100. Hr. Dr. Andreas
Ritter v. Gredler, Hof= und Gerichts=Advocat, Stadt
Nr. 1136. Hr. Ernst Pauer, Superintendent, Stadt
Nr. 1113. Hr. Carl Ritter v. Krauß, Vice=Präsi-
dent des obersten Gerichtshofes, Stadt Nr. 1111. Hr.
Dr. Ernst Eulog Kluger, Hof= und Gerichts=Advocat,
Stadt Nr. 1100. Hr. Samuel v. Dioszeghy, gew.
bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 927.

II. Wahlkörper.

Herr Dr. Moritz v. Stubenrauch, k. k. Professor,
Stadt Nr. 458. Herr Edmund Götz, Pfarrer und
Prior bei den Schotten, Stadt Nr. 136. Hr. Dr. Jo-
hann C. Ritter v. Seiller, Hof= und Gerichts Advo-
kat, Stadt Nr. 1108. Hr. Joseph Klucky, Med. Dr.,
Stadt Nr. 1090. Hr. Andreas Zelinka, Hof= und Ge-
richts=Advokat, Stadt Nr. 904.

III. Wahlkörper.

Hr. Joseph Gunkel, bürgl. Schneider und Haus-
eigenthümer, Stadt Nr. 436. Hr. Joseph Kurz, bürgl.
Gastwirth, Stadt Nr. 618. Hr. Eduard Hütter, Bürger,
Stadt Nr. 726. Hr. Joseph Auer, bürgl. Tapezierer,
Stadt Nr. 353. Hr. Michael Fest, bürgl. Schlosser,
Stadt Nr. 468. Hr. Jgnaz Hieß, bürgl. Fragner,
Laimgrube Nr. 6.

[Spaltenumbruch]
II. Wahlbezirk Leopoldstadt.
I. Wahlkörper.

Hr. Vincenz Richter, Doctor der Rechte, Hof= und
Gerichts=Advocat, Leopoldstadt Nr. 314. Hr. Ludwig
Ruziczka, sen. bürgl. Handelsmann, Jägerzeil Nr. 60.
Hr. Georg Bux, Plattirwaarenfabrikant, Jägerzeil
Nr. 48.

II. Wahlkörper.

Hr. Anton Paul Lechner, bürgl. Handelsmann, Leo-
poldstadt Nr. 559. Hr. Ferdinand Mayer, Dr. der
Rechte, Leopoldstadt Nr. 447. Hr. Rudolf Schiffner,
bürgl. Apotheker, Jägerzeile Nr. 58. Hr. Franz Kirch-
lehner, Landesfabrikant, Leopoldstadt Nr. 48.

III. Wahlkörper.

Hr. Anton Ruepp, Gemeindevorstand und Hauseigen-
thümer Nr. 118. Hr. Johann Gierth, bürgl. Zimmer-
meister, Leopoldstadt Nr. 725. Hr. Carl Katzmaier, bürgl.
Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 328. Hr. Joseph Schnürer,
bürgl. Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 567.

III. Wahlbezirk: Landstraße.
I. Wahlkörper.

Hr. Paul Hörl, Hauseigenthümer und bürgl. Knöpf-
fabrikant, Landstraße Nr. 369. Hr. Joseph Pröbstl,
Doctor der Medicin und Hauseigenthümer, Landstraße
Nr. 299. Hr. Johann Freiherr v. Watzdorf, k. k.
Verzehrungssteuer=Einnehmer, Landstraße Nr. 182.

II. Wahlkörper.

Hr. Carl Kratky, k. k. Oberlandesgerichtsrath, Land-
straße Nr. 499. Hr. Johann Nep. Kaiser, k. k. Pro-
fessor, Landstraße Nr. 336. Hr. Heinrich Daniel
Schmidt, Fabriksinhaber, Landstraße Nr. 144. Hr.
Jacob Ernst, Pfarrer, Landstraße Nr. 316.

III. Wahlkörper.

Hr. Franz Khunn, bürgl. Bäckermeister und Haus-
eigenthümer, Landstraße Nr. 346. Hr. Joseph Greß,
bürgl. Buchhändler, Landstraße Nr. 46. Hr. Matthäus
Mayer, Gemeindevorstand unter den Weißgärbern Nr.
91. Hr. Anton Blümel, Hauseigenthümer, Erdberg
Nr. 1. Hr. Anton List, Gemeindevorstand und Hauseigen-
thümer, Landstraße Nr. 269.

IV. Wahlbezirk: Wieden.
I. Wahlkörper.

Hr. Mathias Seis, k. k. jub. Zahlmeister, Wieden
Nr. 336. Hr. Joseph Glanz, k. k. land. bef. Eisen-
guß- und Bronce=Waaren=Erzeuger, Wieden Nr. [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]558.
Hr. Adam Burg, k. k. Regierungsrath und Director
des polytechnischen Jnstituts, Wieden Nr. 28.

II. Wahlkörper.

Hr. Joseph Winter, Fabriksbesitzer, Wieden Nr. 817.
Hr. Georg Zeinlhofer, Pfarrer, Margarethen Nr. 116.
Hr. Carl Schmidt, Architekt, Wieden Nr. 820. Hr.
Leopold Schuh, Ziegelofeninhaber, Nikolsdorf Nr. 4.
Hr. Johann Paul Kaltenbaeck, k. k. Haus=, Hof= und
Staats=Archivar, Wieden Nr. 119. Hr. Ludwig Mau-
rer, Fischbein=Fabrikant, Wieden Nr. 892. Hr. Chri-
stian Gugl, Hauseigenthümer, Wieden Nr. 47.

III. Wahlkörper.

Hr. Michael Walter, Gemeindevorstand, Wieden Nr.
580. Hr. Eduard Brandmayer, Gemeindevorstand, Mar-
garethen Nr. 24. Hr. Dr. Leop. Neumann, k. k. Profes-
sor, Wieden Nr. 63. Hr. Anton Fritz, bürgl. Siebma-
cher, Wieden Nr. 24. Hr. Franz Schierer, bürgl.
Kaffeesieder, Wieden Nr. 26. Hr. Joseph Meßerer,
Gemeindevorstand, Hundsthurm Nr. 82. Hr. Joseph
Treitl, Hauseigenthümer und gewesener bürgl. Handels-
mann, Wieden Nr. 14.

V. Wahlbezirk: Mariahilf.
I. Wahlkörper.

Hr. Otto Hornbostel, land. b. Seidenzeugfabrikant,
Laimgrube Nr. 1. Hr. Eduard Reithoffer, Priv. =Jn-
haber und Hauseigenthümer, Windmühl Nr. 72. Hr.
Anton Dück, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 764.

II. Wahlkörper.

Hr. Anton Glickh, Med. Dr., Gumpendorf Nr. 346.
Hr. Alois Leykum, k. k. Hof=Lithograph und Kunsthändler,
Laimgrube Nr. 201. Hr. Herrmann Zinburg, sen.,
bürgl. Eisenhändler, Gumpendorf Nr. 333. Hr. Jo-
seph Beskiba, Vice=Director des k. k. polytechnischen Jn-
stituts.

III. Wahlkörper.

Hr. Theodor Hornbostel, k. k. l. pr. Seidenzeugfabri-
kant, Stadt, Nr. 580. Hr. Franz Miller, k. k. l. pr.
Fabriksbesitzer und Hauseigenthümer, Gumpendorf
Nr. 351. Hr. Robert Müller, Leder=Galanteriearbeiter,
Marihilf Nr. 154.

VI. Wahlbezirk: Neubau.
I. Wahlkörper.

Hr. Jacob Grünewald, bürgerl. Seidenzeugmacher,
Schottenfeld Nr. 489. Hr. Johann Georg Petzolt,
bürgerl. Handelsmann, Neubau Nr. 117. Hr. Johann
Heinzel, bürgerl. Seidenzeugmacher, Neubau Nr. 288.

[Spaltenumbruch]
II. Wahlkörper.

Hr. Anton Stowaßer, Gemeindevorstand und Haus-
eigenthümer, Schottenfeld Nr. 339. Hr. Franz Fol-
warzny, k. k. Kreisrath, Mariahilf Nr. 80. Hr. Jo-
seph Berger, sen., bürgerl. Webermeister, Schotten-
feld Nr. 483. Hr. Christian Mauersberger, Gemeinde-
vorstand und Hauseigenthümer, Neubau Nr. 310. Hr.
Caspar Pimmeskern, bürgerl. Anstreicher und Hauseigen-
thümer, Spittlberg Nr. 102. Hr. Johann Schüßler,
Gespunstfabrikant, Schottenfeld Nr. 143.

III. Wahlkörper.

Hr. Leopold Brodhuber, k. k. Beamter, Mariahilf
Nr. 68. Hr. Joh. Huber, bürgerl. Seidenzeugmacher,
Neubau Nr. 303. Hr. Maximilian Friedmann, bürgl.
Seidenzeugmacher, Schottenfeld Nr. 471. Hr. Joh.
Mohr, Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 253.
Hr. Michael Hollauer v. Hohenfels, bürgerl. Goldar-
beiter, Spittlberg Nr. 134. Hr. Franz Klinggruber,
Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 310.

VII. Wahlbezirk: Josephstadt.
I. Wahlkörper.

Hr. Johann Krall, Commissär der 1. Oesterr. Brand-
versicherungsanstalt und Hauseigenthümer Nr. 20. Hr.
Friedrich Richter, Hauseigenthümer, Alservorstadt
Nr. 320.

II. Wahlkörper.

Hr. Joseph Schmid, Gemeindevorstand, Josephstadt
Nr. 90. Hr. Carl Brants, bürgl. Apotheker, Joseph-
stadt Nr. 132. Hr. Franz Funk, Gemeindevorstand,
Altlerchenfeld Nr. 98. Hr. Anton Krottenthaler, Pfar-
rer zu Maria Treu bei den P. P. Piaristen in der
Josephstadt.

III. Wahlkörper.

Hr. Franz Perfetta, bürgl. Rauchfangkehrer, Joseph-
stadt Nr. 131. Hr. Jgnaz Stattin, bürgl. Schuhma-
cher, Breitenfeld Nr. 40. Hr. Georg Schlecht, bürgl.
Handschuhmacher, Alservorstadt Nr. 73. Hr. Jacob
Fleischer, bürgl. Buchbinder, und k. k. landesbefugter Le-
ler=Galanteriewaaren=Fabrikant, St. Ulrich Nr. 136.

VIII. Wahlbezirk: Alservorstadt.
I. Wahlkörper.

Hr. Georg Hartl, bürgl. Seifensieder, Rossau Nr. 98.
Hr. Ferdinand Fellner, Architekt und Hauseigenthümer,
Alservorstadt Nr. 276.

II. Wahlkörper.

Hr. Ludwig Hardtmuth, Fabriksbesitzer, Alservorstadt
Nr. 238. Hr. Leopold Foederl, Pfarrer, Lichtenthal
Nr. 75. Hr. Dr. Carl Folwarzny, Primararzt des
k. k. Krankenhauses, Alservorstadt Nr. 195. Hr. Anton
Winter, Bürger, Lichtenthal Nr. 182.

III. Wahlkörper.

Hr. Franz Jacks, bürgerl. Zimmermeister, Roßau
Nr. 152. Hr. Jacob Dirnböck, bürgl. Buchhändler und
Gemeindevorstand, Alsergrund Nr. 336. Hr. Ludwig
Laurenzi, bürgl. Sattler, Roßau Nr. 86. Hr. Mathias
Wittmann, bürgl. Gastwirth, Himmelpfortgrund Nr. 74.

Vom Gemeinderathe der Stadt Wien am 26. No-
vember 1850.     Der Alterspräsident:

    Mathias Seis.

Jm Laufe des Monates October 1850 wurden von den
Oesterreichischen Telegraphenämtern 1905 Staatsdepe-
fchen mit 87.844 Worten befördert, gegen 1563 D. mit
58.606 W. im September. Davon waren 66 D. mit
3488 W. für Se. Majestät den Kaiser, 363 D. mit
13.698 W. für das Handesministerium, 152 D. mit
10.238 W. für das Ministerium des Aeußern, 148 D.
mit 8778 W. für das Kriegsministerium, 64 D. mit
3051 W. für das Ministerium des Jnnern, je 8 D. mit
501 und bezüglich 336 W. für das Finanz= und das
Justizministerium, 3 D. mit 129 W. für das Ministe-
rium für Landescultur und Bergbau, 1 D. mit 20 W.
für das Unterrichtsministerium, 1092 D. mit 47.605 W.
für andere k. k. Staatsbehörden. Die Gesammtanzahl
der von Februar bis Ende October 1850 telegraphirten
Staatscorrespondenzen beträgt 10.004 D. mit 360.995
W.; davon entfällt die größte Menge auf den letztver-
flossenen Monat, die geringste dagegen mit 784 D. von
23.715 W. auf den März.

Bei Zusammenfassung der Ergebnisse sowohl der tele-
graphischen Staats= als der Privat=Correspondenz zeigt
sich, daß seit Eröffnung der einzelnen Telegraphenlinien
bis Ende October im Ganzen 13.049 Depeschen von
452.927 Worten befördert wurden, wofür sich der Ge-
bührenentfall, wenn bei der Staats=Correspondenz 10 fl.
pr. 100 Worte angenommen werden, mit 61.617 fl. be-
ziffert. Der bedeutendste Correspondenzverkehr, unter An-
nahme der Wortzahl als Maßstab, ergab sich beim hie-
sigen Central=Bureau ( 2950 D. mit 109.242 W. ) , dann
bei den Bureaus in: Triest ( 1965 D. mit 61.831 W. ) ,
Prag ( 765 D. mit 36.154 W. ) , Oderberg ( 716 D. mit
26.157 W. ) , Laibach ( 625 D. mit 21.619 W. ) , Salz-
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] liche Sitzungen abzuhalten und beantragt: dann bei der
Stadtcommandantur blos die nöthige Anzeige zu machen,
womit sich die Versammlung einverstanden erklärt.

7. Obgleich die Referate der Wahlprüfungs=Com-
missionen auf der Tagesordnung stehen, beantragt Prof.
L. Neumann: im Hinblicke auf die §§. 8 und 12
der Bestimmungen zur Durchführung der Wahlen für
den zu constituirenden Gemeinderath die Wahlprüfungen
bis zur nächsten Sitzung zu vertagen um Einwendungen
gegen das Wahlverfahren von Außen den gesetzmäßig aus-
gesprochenen Zeitraum von 8 Tagen zu lassen.

Die Herren Neuwall, Sonnleithner und
Folwarzny sprechen sich dagegen für allsogleiche Vor-
nahme der Wahlprüfungen aus, weil die wenigen Ein-
wendungen, welche etwa zu erwarten seien, nach der
Prüfung immer noch berücksichtigt werden können, und
die Versammlung allerdings einstweilen über Wahlform
und Eigenschaften der Gewählten entscheiden könne.

Dr. Zelinka und Ritter v. Krauß treten der An-
sicht Dr. Neumann's bei, dessen Antrag auch in der
Majorität blieb.

8. Dr. Folwarzny macht darauf aufmerksam, daß
mit dem Zusammentreten des neuen Gemeinderathes das
an Dr. Pröbstl und ihn selbst ertheilte Mandat zum
Beisitze bei der Nied. Oesterr. Sanitäts=Commission er-
loschen sei. Auf Anregung Baron Watzdorf's werden
beide Herren ersucht, der Nied. Oesterr. Sanitäts=Com-
mission auch fernerhin als Vertreter des Gemeinderathes
beizuwohnen.

Schluß der Sitzung6 1 / 2 Uhr.

    Der Alters=Präsident: Math. Seis m/p.
    Der Gemeinderath:     Der Schriftführer:
    Joseph Treitl m/p.     L. Maurer m/p.

Kundmachung.

Der Gemeinderath der Stadt Wien hat die im Sep-
tember und October l. J. vorgenommenen Wahlen zur
Constituirung einer neuen Gemeinde=Vertretung auf
Grundlage der prov. Gemeinde=Ordnung vom 6. März
l. J. — geprüft und bringt das Verzeichniß derjenigen
Wahlen, welche — da kein Anstand gegen dieselben erho-
ben worden ist — bestätigt worden sind, nach §. 39
der Gemeinde=Ordnung und §. 14 der Verordnung des
Ministers des Jnnern vom 3. April l. J., Z. 1892 zur
Durchführung dieser Wahlen — hiermit zur öffentlichen
Kenntniß:

I. Wahlbezirk: Jnnere Stadt.
I. Wahlkörper.

1. Wahlkammer: Hr. Leopold Mayer, bürgl. Stadt-
baumeister, Stadt Nr. 427. Hr. Dr. Theobald Rizy,
k. k. General=Procurator, Stadt Nr. 136. Hr. Dr.
Leopold Edler v. Sonnleithner, Hof= und Gerichts=Advo-
cat, Stadt Nr. 136. Hr. Wilhelm Boschan, Großhänd-
ler, Stadt Nr. 507. Hr. Albert Ritter v. Neuwall,
k. k. Regierungsrath, Stadt Nr. 414. Hr. Johann
Herrmann, Dr. Juris, Stadt Nr. 103. Hr. Theodor
Neumann, Kunst= und Musikalienhändler, Stadt Nr. 257.

2. Wahlkammer: Hr. Andreas Freiherr v. Stifft,
sen., Gutsbesitzer und Bürger, Stadt Nr. 833. Hr.
Carl Rösner, k. k. Professor, Stadt Nr. 900. Hr.
Joseph Gräff, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 698.
Hr. Friedrich Beck, bürgl. Buchhändler, Stadt Nr. 638.
Hr. Dr. Franz Schmitt, Hof= und Gerichts=Advocat,
Stadt Nr. 577. Hr. Carl Schelivski, Hauptschul-
Director, Stadt Nr. 581. Hr. Heinrich Wilhelm v.
Wertheimstein, Großhändler, Stadt Nr. 588.

3. Wahlkammer: Hr. J. M. Miller, bürgl. Han-
delsmann, Stadt Nr. 1111. Hr. Dr. Joseph Radda,
k. k. Ministerialrath, Stadt Nr. 1100. Hr. Dr. Andreas
Ritter v. Gredler, Hof= und Gerichts=Advocat, Stadt
Nr. 1136. Hr. Ernst Pauer, Superintendent, Stadt
Nr. 1113. Hr. Carl Ritter v. Krauß, Vice=Präsi-
dent des obersten Gerichtshofes, Stadt Nr. 1111. Hr.
Dr. Ernst Eulog Kluger, Hof= und Gerichts=Advocat,
Stadt Nr. 1100. Hr. Samuel v. Dioszeghy, gew.
bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 927.

II. Wahlkörper.

Herr Dr. Moritz v. Stubenrauch, k. k. Professor,
Stadt Nr. 458. Herr Edmund Götz, Pfarrer und
Prior bei den Schotten, Stadt Nr. 136. Hr. Dr. Jo-
hann C. Ritter v. Seiller, Hof= und Gerichts Advo-
kat, Stadt Nr. 1108. Hr. Joseph Klucky, Med. Dr.,
Stadt Nr. 1090. Hr. Andreas Zelinka, Hof= und Ge-
richts=Advokat, Stadt Nr. 904.

III. Wahlkörper.

Hr. Joseph Gunkel, bürgl. Schneider und Haus-
eigenthümer, Stadt Nr. 436. Hr. Joseph Kurz, bürgl.
Gastwirth, Stadt Nr. 618. Hr. Eduard Hütter, Bürger,
Stadt Nr. 726. Hr. Joseph Auer, bürgl. Tapezierer,
Stadt Nr. 353. Hr. Michael Fest, bürgl. Schlosser,
Stadt Nr. 468. Hr. Jgnaz Hieß, bürgl. Fragner,
Laimgrube Nr. 6.

[Spaltenumbruch]
II. Wahlbezirk Leopoldstadt.
I. Wahlkörper.

Hr. Vincenz Richter, Doctor der Rechte, Hof= und
Gerichts=Advocat, Leopoldstadt Nr. 314. Hr. Ludwig
Ruziczka, sen. bürgl. Handelsmann, Jägerzeil Nr. 60.
Hr. Georg Bux, Plattirwaarenfabrikant, Jägerzeil
Nr. 48.

II. Wahlkörper.

Hr. Anton Paul Lechner, bürgl. Handelsmann, Leo-
poldstadt Nr. 559. Hr. Ferdinand Mayer, Dr. der
Rechte, Leopoldstadt Nr. 447. Hr. Rudolf Schiffner,
bürgl. Apotheker, Jägerzeile Nr. 58. Hr. Franz Kirch-
lehner, Landesfabrikant, Leopoldstadt Nr. 48.

III. Wahlkörper.

Hr. Anton Ruepp, Gemeindevorstand und Hauseigen-
thümer Nr. 118. Hr. Johann Gierth, bürgl. Zimmer-
meister, Leopoldstadt Nr. 725. Hr. Carl Katzmaier, bürgl.
Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 328. Hr. Joseph Schnürer,
bürgl. Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 567.

III. Wahlbezirk: Landstraße.
I. Wahlkörper.

Hr. Paul Hörl, Hauseigenthümer und bürgl. Knöpf-
fabrikant, Landstraße Nr. 369. Hr. Joseph Pröbstl,
Doctor der Medicin und Hauseigenthümer, Landstraße
Nr. 299. Hr. Johann Freiherr v. Watzdorf, k. k.
Verzehrungssteuer=Einnehmer, Landstraße Nr. 182.

II. Wahlkörper.

Hr. Carl Kratky, k. k. Oberlandesgerichtsrath, Land-
straße Nr. 499. Hr. Johann Nep. Kaiser, k. k. Pro-
fessor, Landstraße Nr. 336. Hr. Heinrich Daniel
Schmidt, Fabriksinhaber, Landstraße Nr. 144. Hr.
Jacob Ernst, Pfarrer, Landstraße Nr. 316.

III. Wahlkörper.

Hr. Franz Khunn, bürgl. Bäckermeister und Haus-
eigenthümer, Landstraße Nr. 346. Hr. Joseph Greß,
bürgl. Buchhändler, Landstraße Nr. 46. Hr. Matthäus
Mayer, Gemeindevorstand unter den Weißgärbern Nr.
91. Hr. Anton Blümel, Hauseigenthümer, Erdberg
Nr. 1. Hr. Anton List, Gemeindevorstand und Hauseigen-
thümer, Landstraße Nr. 269.

IV. Wahlbezirk: Wieden.
I. Wahlkörper.

Hr. Mathias Seis, k. k. jub. Zahlmeister, Wieden
Nr. 336. Hr. Joseph Glanz, k. k. land. bef. Eisen-
guß- und Bronce=Waaren=Erzeuger, Wieden Nr. [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]558.
Hr. Adam Burg, k. k. Regierungsrath und Director
des polytechnischen Jnstituts, Wieden Nr. 28.

II. Wahlkörper.

Hr. Joseph Winter, Fabriksbesitzer, Wieden Nr. 817.
Hr. Georg Zeinlhofer, Pfarrer, Margarethen Nr. 116.
Hr. Carl Schmidt, Architekt, Wieden Nr. 820. Hr.
Leopold Schuh, Ziegelofeninhaber, Nikolsdorf Nr. 4.
Hr. Johann Paul Kaltenbaeck, k. k. Haus=, Hof= und
Staats=Archivar, Wieden Nr. 119. Hr. Ludwig Mau-
rer, Fischbein=Fabrikant, Wieden Nr. 892. Hr. Chri-
stian Gugl, Hauseigenthümer, Wieden Nr. 47.

III. Wahlkörper.

Hr. Michael Walter, Gemeindevorstand, Wieden Nr.
580. Hr. Eduard Brandmayer, Gemeindevorstand, Mar-
garethen Nr. 24. Hr. Dr. Leop. Neumann, k. k. Profes-
sor, Wieden Nr. 63. Hr. Anton Fritz, bürgl. Siebma-
cher, Wieden Nr. 24. Hr. Franz Schierer, bürgl.
Kaffeesieder, Wieden Nr. 26. Hr. Joseph Meßerer,
Gemeindevorstand, Hundsthurm Nr. 82. Hr. Joseph
Treitl, Hauseigenthümer und gewesener bürgl. Handels-
mann, Wieden Nr. 14.

V. Wahlbezirk: Mariahilf.
I. Wahlkörper.

Hr. Otto Hornbostel, land. b. Seidenzeugfabrikant,
Laimgrube Nr. 1. Hr. Eduard Reithoffer, Priv. =Jn-
haber und Hauseigenthümer, Windmühl Nr. 72. Hr.
Anton Dück, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 764.

II. Wahlkörper.

Hr. Anton Glickh, Med. Dr., Gumpendorf Nr. 346.
Hr. Alois Leykum, k. k. Hof=Lithograph und Kunsthändler,
Laimgrube Nr. 201. Hr. Herrmann Zinburg, sen.,
bürgl. Eisenhändler, Gumpendorf Nr. 333. Hr. Jo-
seph Beskiba, Vice=Director des k. k. polytechnischen Jn-
stituts.

III. Wahlkörper.

Hr. Theodor Hornbostel, k. k. l. pr. Seidenzeugfabri-
kant, Stadt, Nr. 580. Hr. Franz Miller, k. k. l. pr.
Fabriksbesitzer und Hauseigenthümer, Gumpendorf
Nr. 351. Hr. Robert Müller, Leder=Galanteriearbeiter,
Marihilf Nr. 154.

VI. Wahlbezirk: Neubau.
I. Wahlkörper.

Hr. Jacob Grünewald, bürgerl. Seidenzeugmacher,
Schottenfeld Nr. 489. Hr. Johann Georg Petzolt,
bürgerl. Handelsmann, Neubau Nr. 117. Hr. Johann
Heinzel, bürgerl. Seidenzeugmacher, Neubau Nr. 288.

[Spaltenumbruch]
II. Wahlkörper.

Hr. Anton Stowaßer, Gemeindevorstand und Haus-
eigenthümer, Schottenfeld Nr. 339. Hr. Franz Fol-
warzny, k. k. Kreisrath, Mariahilf Nr. 80. Hr. Jo-
seph Berger, sen., bürgerl. Webermeister, Schotten-
feld Nr. 483. Hr. Christian Mauersberger, Gemeinde-
vorstand und Hauseigenthümer, Neubau Nr. 310. Hr.
Caspar Pimmeskern, bürgerl. Anstreicher und Hauseigen-
thümer, Spittlberg Nr. 102. Hr. Johann Schüßler,
Gespunstfabrikant, Schottenfeld Nr. 143.

III. Wahlkörper.

Hr. Leopold Brodhuber, k. k. Beamter, Mariahilf
Nr. 68. Hr. Joh. Huber, bürgerl. Seidenzeugmacher,
Neubau Nr. 303. Hr. Maximilian Friedmann, bürgl.
Seidenzeugmacher, Schottenfeld Nr. 471. Hr. Joh.
Mohr, Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 253.
Hr. Michael Hollauer v. Hohenfels, bürgerl. Goldar-
beiter, Spittlberg Nr. 134. Hr. Franz Klinggruber,
Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 310.

VII. Wahlbezirk: Josephstadt.
I. Wahlkörper.

Hr. Johann Krall, Commissär der 1. Oesterr. Brand-
versicherungsanstalt und Hauseigenthümer Nr. 20. Hr.
Friedrich Richter, Hauseigenthümer, Alservorstadt
Nr. 320.

II. Wahlkörper.

Hr. Joseph Schmid, Gemeindevorstand, Josephstadt
Nr. 90. Hr. Carl Brants, bürgl. Apotheker, Joseph-
stadt Nr. 132. Hr. Franz Funk, Gemeindevorstand,
Altlerchenfeld Nr. 98. Hr. Anton Krottenthaler, Pfar-
rer zu Maria Treu bei den P. P. Piaristen in der
Josephstadt.

III. Wahlkörper.

Hr. Franz Perfetta, bürgl. Rauchfangkehrer, Joseph-
stadt Nr. 131. Hr. Jgnaz Stattin, bürgl. Schuhma-
cher, Breitenfeld Nr. 40. Hr. Georg Schlecht, bürgl.
Handschuhmacher, Alservorstadt Nr. 73. Hr. Jacob
Fleischer, bürgl. Buchbinder, und k. k. landesbefugter Le-
ler=Galanteriewaaren=Fabrikant, St. Ulrich Nr. 136.

VIII. Wahlbezirk: Alservorstadt.
I. Wahlkörper.

Hr. Georg Hartl, bürgl. Seifensieder, Rossau Nr. 98.
Hr. Ferdinand Fellner, Architekt und Hauseigenthümer,
Alservorstadt Nr. 276.

II. Wahlkörper.

Hr. Ludwig Hardtmuth, Fabriksbesitzer, Alservorstadt
Nr. 238. Hr. Leopold Foederl, Pfarrer, Lichtenthal
Nr. 75. Hr. Dr. Carl Folwarzny, Primararzt des
k. k. Krankenhauses, Alservorstadt Nr. 195. Hr. Anton
Winter, Bürger, Lichtenthal Nr. 182.

III. Wahlkörper.

Hr. Franz Jacks, bürgerl. Zimmermeister, Roßau
Nr. 152. Hr. Jacob Dirnböck, bürgl. Buchhändler und
Gemeindevorstand, Alsergrund Nr. 336. Hr. Ludwig
Laurenzi, bürgl. Sattler, Roßau Nr. 86. Hr. Mathias
Wittmann, bürgl. Gastwirth, Himmelpfortgrund Nr. 74.

Vom Gemeinderathe der Stadt Wien am 26. No-
vember 1850.     Der Alterspräsident:

    Mathias Seis.

Jm Laufe des Monates October 1850 wurden von den
Oesterreichischen Telegraphenämtern 1905 Staatsdepe-
fchen mit 87.844 Worten befördert, gegen 1563 D. mit
58.606 W. im September. Davon waren 66 D. mit
3488 W. für Se. Majestät den Kaiser, 363 D. mit
13.698 W. für das Handesministerium, 152 D. mit
10.238 W. für das Ministerium des Aeußern, 148 D.
mit 8778 W. für das Kriegsministerium, 64 D. mit
3051 W. für das Ministerium des Jnnern, je 8 D. mit
501 und bezüglich 336 W. für das Finanz= und das
Justizministerium, 3 D. mit 129 W. für das Ministe-
rium für Landescultur und Bergbau, 1 D. mit 20 W.
für das Unterrichtsministerium, 1092 D. mit 47.605 W.
für andere k. k. Staatsbehörden. Die Gesammtanzahl
der von Februar bis Ende October 1850 telegraphirten
Staatscorrespondenzen beträgt 10.004 D. mit 360.995
W.; davon entfällt die größte Menge auf den letztver-
flossenen Monat, die geringste dagegen mit 784 D. von
23.715 W. auf den März.

Bei Zusammenfassung der Ergebnisse sowohl der tele-
graphischen Staats= als der Privat=Correspondenz zeigt
sich, daß seit Eröffnung der einzelnen Telegraphenlinien
bis Ende October im Ganzen 13.049 Depeschen von
452.927 Worten befördert wurden, wofür sich der Ge-
bührenentfall, wenn bei der Staats=Correspondenz 10 fl.
pr. 100 Worte angenommen werden, mit 61.617 fl. be-
ziffert. Der bedeutendste Correspondenzverkehr, unter An-
nahme der Wortzahl als Maßstab, ergab sich beim hie-
sigen Central=Bureau ( 2950 D. mit 109.242 W. ) , dann
bei den Bureaus in: Triest ( 1965 D. mit 61.831 W. ) ,
Prag ( 765 D. mit 36.154 W. ) , Oderberg ( 716 D. mit
26.157 W. ) , Laibach ( 625 D. mit 21.619 W. ) , Salz-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div type="jPoliticalNews" n="3">
            <p><pb facs="#f0005" n="3625"/><fw type="pageNum" place="top">3625</fw><cb type="start"/>
liche Sitzungen abzuhalten und beantragt: dann bei der<lb/>
Stadtcommandantur blos die nöthige Anzeige zu machen,<lb/>
womit sich die Versammlung einverstanden erklärt.</p><lb/>
            <p>7. Obgleich die Referate der Wahlprüfungs=Com-<lb/>
missionen auf der Tagesordnung stehen, beantragt Prof.<lb/>
L. <hi rendition="#g">Neumann:</hi> im Hinblicke auf die §§. 8 und 12<lb/>
der Bestimmungen zur Durchführung der Wahlen für<lb/>
den zu constituirenden Gemeinderath die Wahlprüfungen<lb/>
bis zur nächsten Sitzung zu vertagen um Einwendungen<lb/>
gegen das Wahlverfahren von Außen den gesetzmäßig aus-<lb/>
gesprochenen Zeitraum von 8 Tagen zu lassen.</p><lb/>
            <p>Die Herren <hi rendition="#g">Neuwall, Sonnleithner</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Folwarzny</hi> sprechen sich dagegen für allsogleiche Vor-<lb/>
nahme der Wahlprüfungen aus, weil die wenigen Ein-<lb/>
wendungen, welche etwa zu erwarten seien, nach der<lb/>
Prüfung immer noch berücksichtigt werden können, und<lb/>
die Versammlung allerdings einstweilen über Wahlform<lb/>
und Eigenschaften der Gewählten entscheiden könne.</p><lb/>
            <p>Dr. <hi rendition="#g">Zelinka</hi> und Ritter v. <hi rendition="#g">Krauß</hi> treten der An-<lb/>
sicht Dr. <hi rendition="#g">Neumann's</hi> bei, dessen Antrag auch in der<lb/>
Majorität blieb.</p><lb/>
            <p>8. Dr. <hi rendition="#g">Folwarzny</hi> macht darauf aufmerksam, daß<lb/>
mit dem Zusammentreten des neuen Gemeinderathes das<lb/>
an Dr. <hi rendition="#g">Pröbstl</hi> und ihn selbst ertheilte Mandat zum<lb/>
Beisitze bei der Nied. Oesterr. Sanitäts=Commission er-<lb/>
loschen sei. Auf Anregung Baron <hi rendition="#g">Watzdorf's</hi> werden<lb/>
beide Herren ersucht, der Nied. Oesterr. Sanitäts=Com-<lb/>
mission auch fernerhin als Vertreter des Gemeinderathes<lb/>
beizuwohnen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Schluß der Sitzung6 1 / 2 Uhr.</hi> </p><lb/>
            <p><space dim="horizontal"/>  Der Alters=Präsident: Math. <hi rendition="#g">Seis</hi> <hi rendition="#aq">m/p.</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  Der Gemeinderath:  <space dim="horizontal"/>  Der Schriftführer:<lb/><space dim="horizontal"/>  Joseph <hi rendition="#g">Treitl</hi> <hi rendition="#aq">m/p</hi>.  <space dim="horizontal"/>  L. <hi rendition="#g">Maurer</hi> <hi rendition="#aq">m/p.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div type="jPoliticalNews" n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Kundmachung.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Gemeinderath der Stadt Wien hat die im Sep-<lb/>
tember und October l. J. vorgenommenen Wahlen zur<lb/>
Constituirung einer neuen Gemeinde=Vertretung auf<lb/>
Grundlage der prov. Gemeinde=Ordnung vom 6. März<lb/>
l. J. &#x2014; geprüft und bringt das Verzeichniß derjenigen<lb/>
Wahlen, welche &#x2014; da kein Anstand gegen dieselben erho-<lb/>
ben worden ist &#x2014; bestätigt worden sind, nach §. 39<lb/>
der Gemeinde=Ordnung und §. 14 der Verordnung des<lb/>
Ministers des Jnnern vom 3. April l. J., Z. 1892 zur<lb/>
Durchführung dieser Wahlen &#x2014; hiermit zur öffentlichen<lb/>
Kenntniß:</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk: Jnnere Stadt.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>1. Wahlkammer: Hr. Leopold Mayer, bürgl. Stadt-<lb/>
baumeister, Stadt Nr. 427. Hr. Dr. Theobald Rizy,<lb/>
k. k. General=Procurator, Stadt Nr. 136. Hr. Dr.<lb/>
Leopold Edler v. Sonnleithner, Hof= und Gerichts=Advo-<lb/>
cat, Stadt Nr. 136. Hr. Wilhelm Boschan, Großhänd-<lb/>
ler, Stadt Nr. 507. Hr. Albert Ritter v. Neuwall,<lb/>
k. k. Regierungsrath, Stadt Nr. 414. Hr. Johann<lb/>
Herrmann, <hi rendition="#aq">Dr. Juris</hi>, Stadt Nr. 103. Hr. Theodor<lb/>
Neumann, Kunst= und Musikalienhändler, Stadt Nr. 257.</p><lb/>
              <p>2. Wahlkammer: Hr. Andreas Freiherr v. Stifft,<lb/><hi rendition="#aq">sen</hi>., Gutsbesitzer und Bürger, Stadt Nr. 833. Hr.<lb/>
Carl Rösner, k. k. Professor, Stadt Nr. 900. Hr.<lb/>
Joseph Gräff, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 698.<lb/>
Hr. Friedrich Beck, bürgl. Buchhändler, Stadt Nr. 638.<lb/>
Hr. Dr. Franz Schmitt, Hof= und Gerichts=Advocat,<lb/>
Stadt Nr. 577. Hr. Carl Schelivski, Hauptschul-<lb/>
Director, Stadt Nr. 581. Hr. Heinrich Wilhelm v.<lb/>
Wertheimstein, Großhändler, Stadt Nr. 588.</p><lb/>
              <p>3. Wahlkammer: Hr. J. M. Miller, bürgl. Han-<lb/>
delsmann, Stadt Nr. 1111. Hr. Dr. Joseph Radda,<lb/>
k. k. Ministerialrath, Stadt Nr. 1100. Hr. Dr. Andreas<lb/>
Ritter v. Gredler, Hof= und Gerichts=Advocat, Stadt<lb/>
Nr. 1136. Hr. Ernst Pauer, Superintendent, Stadt<lb/>
Nr. 1113. Hr. Carl Ritter v. Krauß, Vice=Präsi-<lb/>
dent des obersten Gerichtshofes, Stadt Nr. 1111. Hr.<lb/>
Dr. Ernst Eulog Kluger, Hof= und Gerichts=Advocat,<lb/>
Stadt Nr. 1100. Hr. Samuel v. Dioszeghy, gew.<lb/>
bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 927.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Herr Dr. Moritz v. Stubenrauch, k. k. Professor,<lb/>
Stadt Nr. 458. Herr Edmund Götz, Pfarrer und<lb/>
Prior bei den Schotten, Stadt Nr. 136. Hr. Dr. Jo-<lb/>
hann C. Ritter v. Seiller, Hof= und Gerichts Advo-<lb/>
kat, Stadt Nr. 1108. Hr. Joseph Klucky, Med. Dr.,<lb/>
Stadt Nr. 1090. Hr. Andreas Zelinka, Hof= und Ge-<lb/>
richts=Advokat, Stadt Nr. 904.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Joseph Gunkel, bürgl. Schneider und Haus-<lb/>
eigenthümer, Stadt Nr. 436. Hr. Joseph Kurz, bürgl.<lb/>
Gastwirth, Stadt Nr. 618. Hr. Eduard Hütter, Bürger,<lb/>
Stadt Nr. 726. Hr. Joseph Auer, bürgl. Tapezierer,<lb/>
Stadt Nr. 353. Hr. Michael Fest, bürgl. Schlosser,<lb/>
Stadt Nr. 468. Hr. Jgnaz Hieß, bürgl. Fragner,<lb/>
Laimgrube Nr. 6.</p>
            </div><lb/>
            <cb n="2"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk Leopoldstadt.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Vincenz Richter, Doctor der Rechte, Hof= und<lb/>
Gerichts=Advocat, Leopoldstadt Nr. 314. Hr. Ludwig<lb/>
Ruziczka, <hi rendition="#aq">sen</hi>. bürgl. Handelsmann, Jägerzeil Nr. 60.<lb/>
Hr. Georg Bux, Plattirwaarenfabrikant, Jägerzeil<lb/>
Nr. 48.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Anton Paul Lechner, bürgl. Handelsmann, Leo-<lb/>
poldstadt Nr. 559. Hr. Ferdinand Mayer, Dr. der<lb/>
Rechte, Leopoldstadt Nr. 447. Hr. Rudolf Schiffner,<lb/>
bürgl. Apotheker, Jägerzeile Nr. 58. Hr. Franz Kirch-<lb/>
lehner, Landesfabrikant, Leopoldstadt Nr. 48.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Anton Ruepp, Gemeindevorstand und Hauseigen-<lb/>
thümer Nr. 118. Hr. Johann Gierth, bürgl. Zimmer-<lb/>
meister, Leopoldstadt Nr. 725. Hr. Carl Katzmaier, bürgl.<lb/>
Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 328. Hr. Joseph Schnürer,<lb/>
bürgl. Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 567.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk: Landstraße.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Paul Hörl, Hauseigenthümer und bürgl. Knöpf-<lb/>
fabrikant, Landstraße Nr. 369. Hr. Joseph Pröbstl,<lb/>
Doctor der Medicin und Hauseigenthümer, Landstraße<lb/>
Nr. 299. Hr. Johann Freiherr v. Watzdorf, k. k.<lb/>
Verzehrungssteuer=Einnehmer, Landstraße Nr. 182.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Carl Kratky, k. k. Oberlandesgerichtsrath, Land-<lb/>
straße Nr. 499. Hr. Johann Nep. Kaiser, k. k. Pro-<lb/>
fessor, Landstraße Nr. 336. Hr. Heinrich Daniel<lb/>
Schmidt, Fabriksinhaber, Landstraße Nr. 144. Hr.<lb/>
Jacob Ernst, Pfarrer, Landstraße Nr. 316.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Franz Khunn, bürgl. Bäckermeister und Haus-<lb/>
eigenthümer, Landstraße Nr. 346. Hr. Joseph Greß,<lb/>
bürgl. Buchhändler, Landstraße Nr. 46. Hr. Matthäus<lb/>
Mayer, Gemeindevorstand unter den Weißgärbern Nr.<lb/>
91. Hr. Anton Blümel, Hauseigenthümer, Erdberg<lb/>
Nr. 1. Hr. Anton List, Gemeindevorstand und Hauseigen-<lb/>
thümer, Landstraße Nr. 269.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk: Wieden.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Mathias Seis, k. k. jub. Zahlmeister, Wieden<lb/>
Nr. 336. Hr. Joseph Glanz, k. k. land. bef. Eisen-<lb/>
guß- und Bronce=Waaren=Erzeuger, Wieden Nr. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>558.<lb/>
Hr. Adam Burg, k. k. Regierungsrath und Director<lb/>
des polytechnischen Jnstituts, Wieden Nr. 28.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Joseph Winter, Fabriksbesitzer, Wieden Nr. 817.<lb/>
Hr. Georg Zeinlhofer, Pfarrer, Margarethen Nr. 116.<lb/>
Hr. Carl Schmidt, Architekt, Wieden Nr. 820. Hr.<lb/>
Leopold Schuh, Ziegelofeninhaber, Nikolsdorf Nr. 4.<lb/>
Hr. Johann Paul Kaltenbaeck, k. k. Haus=, Hof= und<lb/>
Staats=Archivar, Wieden Nr. 119. Hr. Ludwig Mau-<lb/>
rer, Fischbein=Fabrikant, Wieden Nr. 892. Hr. Chri-<lb/>
stian Gugl, Hauseigenthümer, Wieden Nr. 47.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Michael Walter, Gemeindevorstand, Wieden Nr.<lb/>
580. Hr. Eduard Brandmayer, Gemeindevorstand, Mar-<lb/>
garethen Nr. 24. Hr. Dr. Leop. Neumann, k. k. Profes-<lb/>
sor, Wieden Nr. 63. Hr. Anton Fritz, bürgl. Siebma-<lb/>
cher, Wieden Nr. 24. Hr. Franz Schierer, bürgl.<lb/>
Kaffeesieder, Wieden Nr. 26. Hr. Joseph Meßerer,<lb/>
Gemeindevorstand, Hundsthurm Nr. 82. Hr. Joseph<lb/>
Treitl, Hauseigenthümer und gewesener bürgl. Handels-<lb/>
mann, Wieden Nr. 14.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">V</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk: Mariahilf.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Otto Hornbostel, land. b. Seidenzeugfabrikant,<lb/>
Laimgrube Nr. 1. Hr. Eduard Reithoffer, Priv. =Jn-<lb/>
haber und Hauseigenthümer, Windmühl Nr. 72. Hr.<lb/>
Anton Dück, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 764.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Anton Glickh, Med. Dr., Gumpendorf Nr. 346.<lb/>
Hr. Alois Leykum, k. k. Hof=Lithograph und Kunsthändler,<lb/>
Laimgrube Nr. 201. Hr. Herrmann Zinburg, <hi rendition="#aq">sen.,</hi><lb/>
bürgl. Eisenhändler, Gumpendorf Nr. 333. Hr. Jo-<lb/>
seph Beskiba, Vice=Director des k. k. polytechnischen Jn-<lb/>
stituts.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Theodor Hornbostel, k. k. l. pr. Seidenzeugfabri-<lb/>
kant, Stadt, Nr. 580. Hr. Franz Miller, k. k. l. pr.<lb/>
Fabriksbesitzer und Hauseigenthümer, Gumpendorf<lb/>
Nr. 351. Hr. Robert Müller, Leder=Galanteriearbeiter,<lb/>
Marihilf Nr. 154.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">VI</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk: Neubau.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Jacob Grünewald, bürgerl. Seidenzeugmacher,<lb/>
Schottenfeld Nr. 489. Hr. Johann Georg Petzolt,<lb/>
bürgerl. Handelsmann, Neubau Nr. 117. Hr. Johann<lb/>
Heinzel, bürgerl. Seidenzeugmacher, Neubau Nr. 288.</p>
            </div><lb/>
            <cb n="3"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Anton Stowaßer, Gemeindevorstand und Haus-<lb/>
eigenthümer, Schottenfeld Nr. 339. Hr. Franz Fol-<lb/>
warzny, k. k. Kreisrath, Mariahilf Nr. 80. Hr. Jo-<lb/>
seph Berger, <hi rendition="#aq">sen</hi>., bürgerl. Webermeister, Schotten-<lb/>
feld Nr. 483. Hr. Christian Mauersberger, Gemeinde-<lb/>
vorstand und Hauseigenthümer, Neubau Nr. 310. Hr.<lb/>
Caspar Pimmeskern, bürgerl. Anstreicher und Hauseigen-<lb/>
thümer, Spittlberg Nr. 102. Hr. Johann Schüßler,<lb/>
Gespunstfabrikant, Schottenfeld Nr. 143.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Leopold Brodhuber, k. k. Beamter, Mariahilf<lb/>
Nr. 68. Hr. Joh. Huber, bürgerl. Seidenzeugmacher,<lb/>
Neubau Nr. 303. Hr. Maximilian Friedmann, bürgl.<lb/>
Seidenzeugmacher, Schottenfeld Nr. 471. Hr. Joh.<lb/>
Mohr, Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 253.<lb/>
Hr. Michael Hollauer v. Hohenfels, bürgerl. Goldar-<lb/>
beiter, Spittlberg Nr. 134. Hr. Franz Klinggruber,<lb/>
Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 310.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">VII</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk: Josephstadt.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Johann Krall, Commissär der 1. Oesterr. Brand-<lb/>
versicherungsanstalt und Hauseigenthümer Nr. 20. Hr.<lb/>
Friedrich Richter, Hauseigenthümer, Alservorstadt<lb/>
Nr. 320.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Joseph Schmid, Gemeindevorstand, Josephstadt<lb/>
Nr. 90. Hr. Carl Brants, bürgl. Apotheker, Joseph-<lb/>
stadt Nr. 132. Hr. Franz Funk, Gemeindevorstand,<lb/>
Altlerchenfeld Nr. 98. Hr. Anton Krottenthaler, Pfar-<lb/>
rer zu Maria Treu bei den P. P. Piaristen in der<lb/>
Josephstadt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Franz Perfetta, bürgl. Rauchfangkehrer, Joseph-<lb/>
stadt Nr. 131. Hr. Jgnaz Stattin, bürgl. Schuhma-<lb/>
cher, Breitenfeld Nr. 40. Hr. Georg Schlecht, bürgl.<lb/>
Handschuhmacher, Alservorstadt Nr. 73. Hr. Jacob<lb/>
Fleischer, bürgl. Buchbinder, und k. k. landesbefugter Le-<lb/>
ler=Galanteriewaaren=Fabrikant, St. Ulrich Nr. 136.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">VIII</hi>. <hi rendition="#g">Wahlbezirk: Alservorstadt.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Georg Hartl, bürgl. Seifensieder, Rossau Nr. 98.<lb/>
Hr. Ferdinand Fellner, Architekt und Hauseigenthümer,<lb/>
Alservorstadt Nr. 276.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Ludwig Hardtmuth, Fabriksbesitzer, Alservorstadt<lb/>
Nr. 238. Hr. Leopold Foederl, Pfarrer, Lichtenthal<lb/>
Nr. 75. Hr. Dr. Carl Folwarzny, Primararzt des<lb/>
k. k. Krankenhauses, Alservorstadt Nr. 195. Hr. Anton<lb/>
Winter, Bürger, Lichtenthal Nr. 182.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III</hi>. Wahlkörper.</head><lb/>
              <p>Hr. Franz Jacks, bürgerl. Zimmermeister, Roßau<lb/>
Nr. 152. Hr. Jacob Dirnböck, bürgl. Buchhändler und<lb/>
Gemeindevorstand, Alsergrund Nr. 336. Hr. Ludwig<lb/>
Laurenzi, bürgl. Sattler, Roßau Nr. 86. Hr. Mathias<lb/>
Wittmann, bürgl. Gastwirth, Himmelpfortgrund Nr. 74.</p><lb/>
              <p>Vom Gemeinderathe der Stadt Wien am 26. No-<lb/>
vember 1850.  <space dim="horizontal"/>  Der Alterspräsident:</p><lb/>
              <p><space dim="horizontal"/>  Mathias <hi rendition="#g">Seis.</hi></p><lb/>
              <p>Jm Laufe des Monates October 1850 wurden von den<lb/>
Oesterreichischen Telegraphenämtern 1905 Staatsdepe-<lb/>
fchen mit 87.844 Worten befördert, gegen 1563 D. mit<lb/>
58.606 W. im September. Davon waren 66 D. mit<lb/>
3488 W. für Se. Majestät den Kaiser, 363 D. mit<lb/>
13.698 W. für das Handesministerium, 152 D. mit<lb/>
10.238 W. für das Ministerium des Aeußern, 148 D.<lb/>
mit 8778 W. für das Kriegsministerium, 64 D. mit<lb/>
3051 W. für das Ministerium des Jnnern, je 8 D. mit<lb/>
501 und bezüglich 336 W. für das Finanz= und das<lb/>
Justizministerium, 3 D. mit 129 W. für das Ministe-<lb/>
rium für Landescultur und Bergbau, 1 D. mit 20 W.<lb/>
für das Unterrichtsministerium, 1092 D. mit 47.605 W.<lb/>
für andere k. k. Staatsbehörden. Die Gesammtanzahl<lb/>
der von Februar bis Ende October 1850 telegraphirten<lb/>
Staatscorrespondenzen beträgt 10.004 D. mit 360.995<lb/>
W.; davon entfällt die größte Menge auf den letztver-<lb/>
flossenen Monat, die geringste dagegen mit 784 D. von<lb/>
23.715 W. auf den März.</p><lb/>
              <p>Bei Zusammenfassung der Ergebnisse sowohl der tele-<lb/>
graphischen Staats= als der Privat=Correspondenz zeigt<lb/>
sich, daß seit Eröffnung der einzelnen Telegraphenlinien<lb/>
bis Ende October im Ganzen 13.049 Depeschen von<lb/>
452.927 Worten befördert wurden, wofür sich der Ge-<lb/>
bührenentfall, wenn bei der Staats=Correspondenz 10 fl.<lb/>
pr. 100 Worte angenommen werden, mit 61.617 fl. be-<lb/>
ziffert. Der bedeutendste Correspondenzverkehr, unter An-<lb/>
nahme der Wortzahl als Maßstab, ergab sich beim hie-<lb/>
sigen Central=Bureau ( 2950 D. mit 109.242 W. ) , dann<lb/>
bei den Bureaus in: Triest ( 1965 D. mit 61.831 W. ) ,<lb/>
Prag ( 765 D. mit 36.154 W. ) , Oderberg ( 716 D. mit<lb/>
26.157 W. ) , Laibach ( 625 D. mit 21.619 W. ) , Salz-<lb/><cb type="end"/>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3625/0005] 3625 liche Sitzungen abzuhalten und beantragt: dann bei der Stadtcommandantur blos die nöthige Anzeige zu machen, womit sich die Versammlung einverstanden erklärt. 7. Obgleich die Referate der Wahlprüfungs=Com- missionen auf der Tagesordnung stehen, beantragt Prof. L. Neumann: im Hinblicke auf die §§. 8 und 12 der Bestimmungen zur Durchführung der Wahlen für den zu constituirenden Gemeinderath die Wahlprüfungen bis zur nächsten Sitzung zu vertagen um Einwendungen gegen das Wahlverfahren von Außen den gesetzmäßig aus- gesprochenen Zeitraum von 8 Tagen zu lassen. Die Herren Neuwall, Sonnleithner und Folwarzny sprechen sich dagegen für allsogleiche Vor- nahme der Wahlprüfungen aus, weil die wenigen Ein- wendungen, welche etwa zu erwarten seien, nach der Prüfung immer noch berücksichtigt werden können, und die Versammlung allerdings einstweilen über Wahlform und Eigenschaften der Gewählten entscheiden könne. Dr. Zelinka und Ritter v. Krauß treten der An- sicht Dr. Neumann's bei, dessen Antrag auch in der Majorität blieb. 8. Dr. Folwarzny macht darauf aufmerksam, daß mit dem Zusammentreten des neuen Gemeinderathes das an Dr. Pröbstl und ihn selbst ertheilte Mandat zum Beisitze bei der Nied. Oesterr. Sanitäts=Commission er- loschen sei. Auf Anregung Baron Watzdorf's werden beide Herren ersucht, der Nied. Oesterr. Sanitäts=Com- mission auch fernerhin als Vertreter des Gemeinderathes beizuwohnen. Schluß der Sitzung6 1 / 2 Uhr. Der Alters=Präsident: Math. Seis m/p. Der Gemeinderath: Der Schriftführer: Joseph Treitl m/p. L. Maurer m/p. Kundmachung. Der Gemeinderath der Stadt Wien hat die im Sep- tember und October l. J. vorgenommenen Wahlen zur Constituirung einer neuen Gemeinde=Vertretung auf Grundlage der prov. Gemeinde=Ordnung vom 6. März l. J. — geprüft und bringt das Verzeichniß derjenigen Wahlen, welche — da kein Anstand gegen dieselben erho- ben worden ist — bestätigt worden sind, nach §. 39 der Gemeinde=Ordnung und §. 14 der Verordnung des Ministers des Jnnern vom 3. April l. J., Z. 1892 zur Durchführung dieser Wahlen — hiermit zur öffentlichen Kenntniß: I. Wahlbezirk: Jnnere Stadt. I. Wahlkörper. 1. Wahlkammer: Hr. Leopold Mayer, bürgl. Stadt- baumeister, Stadt Nr. 427. Hr. Dr. Theobald Rizy, k. k. General=Procurator, Stadt Nr. 136. Hr. Dr. Leopold Edler v. Sonnleithner, Hof= und Gerichts=Advo- cat, Stadt Nr. 136. Hr. Wilhelm Boschan, Großhänd- ler, Stadt Nr. 507. Hr. Albert Ritter v. Neuwall, k. k. Regierungsrath, Stadt Nr. 414. Hr. Johann Herrmann, Dr. Juris, Stadt Nr. 103. Hr. Theodor Neumann, Kunst= und Musikalienhändler, Stadt Nr. 257. 2. Wahlkammer: Hr. Andreas Freiherr v. Stifft, sen., Gutsbesitzer und Bürger, Stadt Nr. 833. Hr. Carl Rösner, k. k. Professor, Stadt Nr. 900. Hr. Joseph Gräff, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 698. Hr. Friedrich Beck, bürgl. Buchhändler, Stadt Nr. 638. Hr. Dr. Franz Schmitt, Hof= und Gerichts=Advocat, Stadt Nr. 577. Hr. Carl Schelivski, Hauptschul- Director, Stadt Nr. 581. Hr. Heinrich Wilhelm v. Wertheimstein, Großhändler, Stadt Nr. 588. 3. Wahlkammer: Hr. J. M. Miller, bürgl. Han- delsmann, Stadt Nr. 1111. Hr. Dr. Joseph Radda, k. k. Ministerialrath, Stadt Nr. 1100. Hr. Dr. Andreas Ritter v. Gredler, Hof= und Gerichts=Advocat, Stadt Nr. 1136. Hr. Ernst Pauer, Superintendent, Stadt Nr. 1113. Hr. Carl Ritter v. Krauß, Vice=Präsi- dent des obersten Gerichtshofes, Stadt Nr. 1111. Hr. Dr. Ernst Eulog Kluger, Hof= und Gerichts=Advocat, Stadt Nr. 1100. Hr. Samuel v. Dioszeghy, gew. bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 927. II. Wahlkörper. Herr Dr. Moritz v. Stubenrauch, k. k. Professor, Stadt Nr. 458. Herr Edmund Götz, Pfarrer und Prior bei den Schotten, Stadt Nr. 136. Hr. Dr. Jo- hann C. Ritter v. Seiller, Hof= und Gerichts Advo- kat, Stadt Nr. 1108. Hr. Joseph Klucky, Med. Dr., Stadt Nr. 1090. Hr. Andreas Zelinka, Hof= und Ge- richts=Advokat, Stadt Nr. 904. III. Wahlkörper. Hr. Joseph Gunkel, bürgl. Schneider und Haus- eigenthümer, Stadt Nr. 436. Hr. Joseph Kurz, bürgl. Gastwirth, Stadt Nr. 618. Hr. Eduard Hütter, Bürger, Stadt Nr. 726. Hr. Joseph Auer, bürgl. Tapezierer, Stadt Nr. 353. Hr. Michael Fest, bürgl. Schlosser, Stadt Nr. 468. Hr. Jgnaz Hieß, bürgl. Fragner, Laimgrube Nr. 6. II. Wahlbezirk Leopoldstadt. I. Wahlkörper. Hr. Vincenz Richter, Doctor der Rechte, Hof= und Gerichts=Advocat, Leopoldstadt Nr. 314. Hr. Ludwig Ruziczka, sen. bürgl. Handelsmann, Jägerzeil Nr. 60. Hr. Georg Bux, Plattirwaarenfabrikant, Jägerzeil Nr. 48. II. Wahlkörper. Hr. Anton Paul Lechner, bürgl. Handelsmann, Leo- poldstadt Nr. 559. Hr. Ferdinand Mayer, Dr. der Rechte, Leopoldstadt Nr. 447. Hr. Rudolf Schiffner, bürgl. Apotheker, Jägerzeile Nr. 58. Hr. Franz Kirch- lehner, Landesfabrikant, Leopoldstadt Nr. 48. III. Wahlkörper. Hr. Anton Ruepp, Gemeindevorstand und Hauseigen- thümer Nr. 118. Hr. Johann Gierth, bürgl. Zimmer- meister, Leopoldstadt Nr. 725. Hr. Carl Katzmaier, bürgl. Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 328. Hr. Joseph Schnürer, bürgl. Gastgeber, Leopoldstadt Nr. 567. III. Wahlbezirk: Landstraße. I. Wahlkörper. Hr. Paul Hörl, Hauseigenthümer und bürgl. Knöpf- fabrikant, Landstraße Nr. 369. Hr. Joseph Pröbstl, Doctor der Medicin und Hauseigenthümer, Landstraße Nr. 299. Hr. Johann Freiherr v. Watzdorf, k. k. Verzehrungssteuer=Einnehmer, Landstraße Nr. 182. II. Wahlkörper. Hr. Carl Kratky, k. k. Oberlandesgerichtsrath, Land- straße Nr. 499. Hr. Johann Nep. Kaiser, k. k. Pro- fessor, Landstraße Nr. 336. Hr. Heinrich Daniel Schmidt, Fabriksinhaber, Landstraße Nr. 144. Hr. Jacob Ernst, Pfarrer, Landstraße Nr. 316. III. Wahlkörper. Hr. Franz Khunn, bürgl. Bäckermeister und Haus- eigenthümer, Landstraße Nr. 346. Hr. Joseph Greß, bürgl. Buchhändler, Landstraße Nr. 46. Hr. Matthäus Mayer, Gemeindevorstand unter den Weißgärbern Nr. 91. Hr. Anton Blümel, Hauseigenthümer, Erdberg Nr. 1. Hr. Anton List, Gemeindevorstand und Hauseigen- thümer, Landstraße Nr. 269. IV. Wahlbezirk: Wieden. I. Wahlkörper. Hr. Mathias Seis, k. k. jub. Zahlmeister, Wieden Nr. 336. Hr. Joseph Glanz, k. k. land. bef. Eisen- guß- und Bronce=Waaren=Erzeuger, Wieden Nr. ___558. Hr. Adam Burg, k. k. Regierungsrath und Director des polytechnischen Jnstituts, Wieden Nr. 28. II. Wahlkörper. Hr. Joseph Winter, Fabriksbesitzer, Wieden Nr. 817. Hr. Georg Zeinlhofer, Pfarrer, Margarethen Nr. 116. Hr. Carl Schmidt, Architekt, Wieden Nr. 820. Hr. Leopold Schuh, Ziegelofeninhaber, Nikolsdorf Nr. 4. Hr. Johann Paul Kaltenbaeck, k. k. Haus=, Hof= und Staats=Archivar, Wieden Nr. 119. Hr. Ludwig Mau- rer, Fischbein=Fabrikant, Wieden Nr. 892. Hr. Chri- stian Gugl, Hauseigenthümer, Wieden Nr. 47. III. Wahlkörper. Hr. Michael Walter, Gemeindevorstand, Wieden Nr. 580. Hr. Eduard Brandmayer, Gemeindevorstand, Mar- garethen Nr. 24. Hr. Dr. Leop. Neumann, k. k. Profes- sor, Wieden Nr. 63. Hr. Anton Fritz, bürgl. Siebma- cher, Wieden Nr. 24. Hr. Franz Schierer, bürgl. Kaffeesieder, Wieden Nr. 26. Hr. Joseph Meßerer, Gemeindevorstand, Hundsthurm Nr. 82. Hr. Joseph Treitl, Hauseigenthümer und gewesener bürgl. Handels- mann, Wieden Nr. 14. V. Wahlbezirk: Mariahilf. I. Wahlkörper. Hr. Otto Hornbostel, land. b. Seidenzeugfabrikant, Laimgrube Nr. 1. Hr. Eduard Reithoffer, Priv. =Jn- haber und Hauseigenthümer, Windmühl Nr. 72. Hr. Anton Dück, bürgl. Handelsmann, Stadt Nr. 764. II. Wahlkörper. Hr. Anton Glickh, Med. Dr., Gumpendorf Nr. 346. Hr. Alois Leykum, k. k. Hof=Lithograph und Kunsthändler, Laimgrube Nr. 201. Hr. Herrmann Zinburg, sen., bürgl. Eisenhändler, Gumpendorf Nr. 333. Hr. Jo- seph Beskiba, Vice=Director des k. k. polytechnischen Jn- stituts. III. Wahlkörper. Hr. Theodor Hornbostel, k. k. l. pr. Seidenzeugfabri- kant, Stadt, Nr. 580. Hr. Franz Miller, k. k. l. pr. Fabriksbesitzer und Hauseigenthümer, Gumpendorf Nr. 351. Hr. Robert Müller, Leder=Galanteriearbeiter, Marihilf Nr. 154. VI. Wahlbezirk: Neubau. I. Wahlkörper. Hr. Jacob Grünewald, bürgerl. Seidenzeugmacher, Schottenfeld Nr. 489. Hr. Johann Georg Petzolt, bürgerl. Handelsmann, Neubau Nr. 117. Hr. Johann Heinzel, bürgerl. Seidenzeugmacher, Neubau Nr. 288. II. Wahlkörper. Hr. Anton Stowaßer, Gemeindevorstand und Haus- eigenthümer, Schottenfeld Nr. 339. Hr. Franz Fol- warzny, k. k. Kreisrath, Mariahilf Nr. 80. Hr. Jo- seph Berger, sen., bürgerl. Webermeister, Schotten- feld Nr. 483. Hr. Christian Mauersberger, Gemeinde- vorstand und Hauseigenthümer, Neubau Nr. 310. Hr. Caspar Pimmeskern, bürgerl. Anstreicher und Hauseigen- thümer, Spittlberg Nr. 102. Hr. Johann Schüßler, Gespunstfabrikant, Schottenfeld Nr. 143. III. Wahlkörper. Hr. Leopold Brodhuber, k. k. Beamter, Mariahilf Nr. 68. Hr. Joh. Huber, bürgerl. Seidenzeugmacher, Neubau Nr. 303. Hr. Maximilian Friedmann, bürgl. Seidenzeugmacher, Schottenfeld Nr. 471. Hr. Joh. Mohr, Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 253. Hr. Michael Hollauer v. Hohenfels, bürgerl. Goldar- beiter, Spittlberg Nr. 134. Hr. Franz Klinggruber, Bandfabrikant und Bürger, Neubau Nr. 310. VII. Wahlbezirk: Josephstadt. I. Wahlkörper. Hr. Johann Krall, Commissär der 1. Oesterr. Brand- versicherungsanstalt und Hauseigenthümer Nr. 20. Hr. Friedrich Richter, Hauseigenthümer, Alservorstadt Nr. 320. II. Wahlkörper. Hr. Joseph Schmid, Gemeindevorstand, Josephstadt Nr. 90. Hr. Carl Brants, bürgl. Apotheker, Joseph- stadt Nr. 132. Hr. Franz Funk, Gemeindevorstand, Altlerchenfeld Nr. 98. Hr. Anton Krottenthaler, Pfar- rer zu Maria Treu bei den P. P. Piaristen in der Josephstadt. III. Wahlkörper. Hr. Franz Perfetta, bürgl. Rauchfangkehrer, Joseph- stadt Nr. 131. Hr. Jgnaz Stattin, bürgl. Schuhma- cher, Breitenfeld Nr. 40. Hr. Georg Schlecht, bürgl. Handschuhmacher, Alservorstadt Nr. 73. Hr. Jacob Fleischer, bürgl. Buchbinder, und k. k. landesbefugter Le- ler=Galanteriewaaren=Fabrikant, St. Ulrich Nr. 136. VIII. Wahlbezirk: Alservorstadt. I. Wahlkörper. Hr. Georg Hartl, bürgl. Seifensieder, Rossau Nr. 98. Hr. Ferdinand Fellner, Architekt und Hauseigenthümer, Alservorstadt Nr. 276. II. Wahlkörper. Hr. Ludwig Hardtmuth, Fabriksbesitzer, Alservorstadt Nr. 238. Hr. Leopold Foederl, Pfarrer, Lichtenthal Nr. 75. Hr. Dr. Carl Folwarzny, Primararzt des k. k. Krankenhauses, Alservorstadt Nr. 195. Hr. Anton Winter, Bürger, Lichtenthal Nr. 182. III. Wahlkörper. Hr. Franz Jacks, bürgerl. Zimmermeister, Roßau Nr. 152. Hr. Jacob Dirnböck, bürgl. Buchhändler und Gemeindevorstand, Alsergrund Nr. 336. Hr. Ludwig Laurenzi, bürgl. Sattler, Roßau Nr. 86. Hr. Mathias Wittmann, bürgl. Gastwirth, Himmelpfortgrund Nr. 74. Vom Gemeinderathe der Stadt Wien am 26. No- vember 1850. Der Alterspräsident: Mathias Seis. Jm Laufe des Monates October 1850 wurden von den Oesterreichischen Telegraphenämtern 1905 Staatsdepe- fchen mit 87.844 Worten befördert, gegen 1563 D. mit 58.606 W. im September. Davon waren 66 D. mit 3488 W. für Se. Majestät den Kaiser, 363 D. mit 13.698 W. für das Handesministerium, 152 D. mit 10.238 W. für das Ministerium des Aeußern, 148 D. mit 8778 W. für das Kriegsministerium, 64 D. mit 3051 W. für das Ministerium des Jnnern, je 8 D. mit 501 und bezüglich 336 W. für das Finanz= und das Justizministerium, 3 D. mit 129 W. für das Ministe- rium für Landescultur und Bergbau, 1 D. mit 20 W. für das Unterrichtsministerium, 1092 D. mit 47.605 W. für andere k. k. Staatsbehörden. Die Gesammtanzahl der von Februar bis Ende October 1850 telegraphirten Staatscorrespondenzen beträgt 10.004 D. mit 360.995 W.; davon entfällt die größte Menge auf den letztver- flossenen Monat, die geringste dagegen mit 784 D. von 23.715 W. auf den März. Bei Zusammenfassung der Ergebnisse sowohl der tele- graphischen Staats= als der Privat=Correspondenz zeigt sich, daß seit Eröffnung der einzelnen Telegraphenlinien bis Ende October im Ganzen 13.049 Depeschen von 452.927 Worten befördert wurden, wofür sich der Ge- bührenentfall, wenn bei der Staats=Correspondenz 10 fl. pr. 100 Worte angenommen werden, mit 61.617 fl. be- ziffert. Der bedeutendste Correspondenzverkehr, unter An- nahme der Wortzahl als Maßstab, ergab sich beim hie- sigen Central=Bureau ( 2950 D. mit 109.242 W. ) , dann bei den Bureaus in: Triest ( 1965 D. mit 61.831 W. ) , Prag ( 765 D. mit 36.154 W. ) , Oderberg ( 716 D. mit 26.157 W. ) , Laibach ( 625 D. mit 21.619 W. ) , Salz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wiener286_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wiener286_1850/5
Zitationshilfe: Wiener Zeitung. Nr. 286. [Wien], 30. November 1850, S. 3625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wiener286_1850/5>, abgerufen am 11.06.2024.