und Handwerke vermehren und veredeln sich, den Fleißigen dünkt die Arbeit leichter, weil sie ihm zu mannichfachen Annehmlichkeiten verhilft, und er, indem er eine einförmige Mühe übernimmt, sicher ist, die bunten Früchte mannichfacher und belohnender Be¬ schäftigungen dafür mitzugenießen. Geld, Thätigkeit und Waaren erzeugen sich gegen¬ seitig, und treiben sich in raschen Kreisen, und das Land und die Städte blühen auf. Je eifriger der Erwerbfleiß die Tage benutzt, desto ausschließlicher ist der Abend, den reit¬ zenden Vergnügungen der schönen Künste und des geselligen Umgangs gewidmet. Das Gemüth sehnt sich nach Erholung und Ab¬ wechselung, und wo sollte es diese auf eine anständigere und reitzendere Art finden, als in der Beschäftigung mit den freyen Spie¬ len und Erzeugnissen seiner edelsten Kraft, des bildenden Tiefsinns. Nirgends hört
und Handwerke vermehren und veredeln ſich, den Fleißigen dünkt die Arbeit leichter, weil ſie ihm zu mannichfachen Annehmlichkeiten verhilft, und er, indem er eine einförmige Mühe übernimmt, ſicher iſt, die bunten Früchte mannichfacher und belohnender Be¬ ſchäftigungen dafür mitzugenießen. Geld, Thätigkeit und Waaren erzeugen ſich gegen¬ ſeitig, und treiben ſich in raſchen Kreiſen, und das Land und die Städte blühen auf. Je eifriger der Erwerbfleiß die Tage benutzt, deſto ausſchließlicher iſt der Abend, den reit¬ zenden Vergnügungen der ſchönen Künſte und des geſelligen Umgangs gewidmet. Das Gemüth ſehnt ſich nach Erholung und Ab¬ wechſelung, und wo ſollte es dieſe auf eine anſtändigere und reitzendere Art finden, als in der Beſchäftigung mit den freyen Spie¬ len und Erzeugniſſen ſeiner edelſten Kraft, des bildenden Tiefſinns. Nirgends hört
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0047"n="39"/>
und Handwerke vermehren und veredeln ſich,<lb/>
den Fleißigen dünkt die Arbeit leichter, weil<lb/>ſie ihm zu mannichfachen Annehmlichkeiten<lb/>
verhilft, und er, indem er eine einförmige<lb/>
Mühe übernimmt, ſicher iſt, die bunten<lb/>
Früchte mannichfacher und belohnender Be¬<lb/>ſchäftigungen dafür mitzugenießen. Geld,<lb/>
Thätigkeit und Waaren erzeugen ſich gegen¬<lb/>ſeitig, und treiben ſich in raſchen Kreiſen,<lb/>
und das Land und die Städte blühen auf.<lb/>
Je eifriger der Erwerbfleiß die Tage benutzt,<lb/>
deſto ausſchließlicher iſt der Abend, den reit¬<lb/>
zenden Vergnügungen der ſchönen Künſte<lb/>
und des geſelligen Umgangs gewidmet. Das<lb/>
Gemüth ſehnt ſich nach Erholung und Ab¬<lb/>
wechſelung, und wo ſollte es dieſe auf eine<lb/>
anſtändigere und reitzendere Art finden, als<lb/>
in der Beſchäftigung mit den freyen Spie¬<lb/>
len und Erzeugniſſen ſeiner edelſten Kraft,<lb/>
des bildenden Tiefſinns. Nirgends hört<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0047]
und Handwerke vermehren und veredeln ſich,
den Fleißigen dünkt die Arbeit leichter, weil
ſie ihm zu mannichfachen Annehmlichkeiten
verhilft, und er, indem er eine einförmige
Mühe übernimmt, ſicher iſt, die bunten
Früchte mannichfacher und belohnender Be¬
ſchäftigungen dafür mitzugenießen. Geld,
Thätigkeit und Waaren erzeugen ſich gegen¬
ſeitig, und treiben ſich in raſchen Kreiſen,
und das Land und die Städte blühen auf.
Je eifriger der Erwerbfleiß die Tage benutzt,
deſto ausſchließlicher iſt der Abend, den reit¬
zenden Vergnügungen der ſchönen Künſte
und des geſelligen Umgangs gewidmet. Das
Gemüth ſehnt ſich nach Erholung und Ab¬
wechſelung, und wo ſollte es dieſe auf eine
anſtändigere und reitzendere Art finden, als
in der Beſchäftigung mit den freyen Spie¬
len und Erzeugniſſen ſeiner edelſten Kraft,
des bildenden Tiefſinns. Nirgends hört
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/47>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.