Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.sorge getragen. Die Zeichen ihres Geschlechts bestehen darinnen: Bey den Männlein erzeigen sich umb den Hintern zwey außhangende Geschirre/ an den kleinen Weiblein ebenmässig/ die grosse haben gar keine: Der Orth vor die knörblichte oder sehnige Fische ist das Meer / woselbst etliche in der Tieffe sich auffhalten etliche im Schlamm liegen und wühlen. Wann ihre Geburtszeit heran nahet/ suchen sie daß Ufer/ und den Grund. Ihre Speise sind Fische/ welche sie/ wie gesagt/ rücklings fangen. Was ihre Ziehlung angehet/ davon haben die AEgyptier auffgeschnitzen/ daß sie durch den Mund geschehe/ welches aber irrig ist: Ihre Vermischung ist unterschiedlich / man hat ihrer gesehen/ die auff Arth der Landhunde hinten aneinander gehangen. Die Ebenen/ so einen Schwantz haben/ vermischen sich nicht allein durch Einfügen deß Rückens gegen einander/ sondern es leget daß Männlein auch seinen Rücken oben auff daß Weiblein/ wann die dicke des Schwantzes solches nicht behindert. Weil sie keinen Überfluß deß Saamens haben/ wird niemahln gespüret / daß die Weiblein ihre empfangne Frucht/ oder die Männlein ihren Saamen zerstrewen/ wie solches bey andren Fischen zum öfftern zugeschehen pfleget. Zu gleicher Zeit hangen sowohl die grosse/ als viel kleine Eyer alle sampt an dem Obertheil umb die Mittelrippe/ und am Untertheil die außgebrachte Jungen: Sie gebähren die Jungen nicht alle zugleich/ sondern dann und wann/ langsamb in gewisser Zahl/ unterdessen werden die/ so zu innerst in der Gebähr-Mutter liegen/ gebrütet/ und zu ihrer Vollkommenheit gebracht: Man hält davor/ daß sie offtmahls in einem Monat gebähren/ und leichen. Aristoteles schreibet/ daß sie mannigmahl zehen Monat schwanger sind. Wann sie gebähren wollen/ schiessen sie auß der Tieffe deß Meers herauff nach dem Lande/ und suchen die Wärme / ihre Jungen soviel besser zu verpflegen/ und gebähren ein rechtes Thier/ ihres gleichen; So daß ihre Geburt der Attern gleich ist/ und zeigen die Fische den Unterscheid der Geburtsweise unter sich selber. Bellonius schreibet/ daß sie 6. 8. ja/ wann dem Rondeletio zuglauben II. vollständige Jungen/ eines Fusseslang / zu verschiedenen Zeiten hervor bringen. Überdas sagt er/ daß in dem die lebendige Frucht/ außkompt/ die Gebähr-Mutter nichts destoweniger mit vielen unvollkommenen Eyern/ die am Obertheil bey dem Mittelgrad liegen/ erfüllet / und daß ihrer etliche an der Rechten/ etliche an der lincken Seiten der Mutter geordnet seyen. sorge getragen. Die Zeichen ihres Geschlechts bestehen darinnen: Bey den Männlein erzeigen sich umb den Hintern zwey außhangende Geschirre/ an den kleinen Weiblein ebenmässig/ die grosse haben gar keine: Der Orth vor die knörblichte oder sehnige Fische ist das Meer / woselbst etliche in der Tieffe sich auffhalten etliche im Schlamm liegen und wühlen. Wann ihre Geburtszeit heran nahet/ suchen sie daß Ufer/ und den Grund. Ihre Speise sind Fische/ welche sie/ wie gesagt/ rücklings fangen. Was ihre Ziehlung angehet/ davon haben die AEgyptier auffgeschnitzen/ daß sie durch den Mund geschehe/ welches aber irrig ist: Ihre Vermischung ist unterschiedlich / man hat ihrer gesehen/ die auff Arth der Landhunde hinten aneinander gehangen. Die Ebenen/ so einen Schwantz haben/ vermischen sich nicht allein durch Einfügen deß Rückens gegen einander/ sondern es leget daß Männlein auch seinen Rücken oben auff daß Weiblein/ wann die dicke des Schwantzes solches nicht behindert. Weil sie keinen Überfluß deß Saamens haben/ wird niemahln gespüret / daß die Weiblein ihre empfangne Frucht/ oder die Männlein ihren Saamen zerstrewen/ wie solches bey andren Fischen zum öfftern zugeschehen pfleget. Zu gleicher Zeit hangen sowohl die grosse/ als viel kleine Eyer alle sampt an dem Obertheil umb die Mittelrippe/ und am Untertheil die außgebrachte Jungen: Sie gebähren die Jungen nicht alle zugleich/ sondern dann und wann/ langsamb in gewisser Zahl/ unterdessen werden die/ so zu innerst in der Gebähr-Mutter liegen/ gebrütet/ und zu ihrer Vollkommenheit gebracht: Man hält davor/ daß sie offtmahls in einem Monat gebähren/ und leichen. Aristoteles schreibet/ daß sie mannigmahl zehen Monat schwanger sind. Wann sie gebähren wollen/ schiessen sie auß der Tieffe deß Meers herauff nach dem Lande/ und suchen die Wärme / ihre Jungen soviel besser zu verpflegen/ und gebähren ein rechtes Thier/ ihres gleichen; So daß ihre Geburt der Attern gleich ist/ und zeigen die Fische den Unterscheid der Geburtsweise unter sich selber. Bellonius schreibet/ daß sie 6. 8. ja/ wann dem Rondeletio zuglauben II. vollständige Jungen/ eines Fusseslang / zu verschiedenen Zeiten hervor bringen. Überdas sagt er/ daß in dem die lebendige Frucht/ außkompt/ die Gebähr-Mutter nichts destoweniger mit vielen unvollkommenen Eyern/ die am Obertheil bey dem Mittelgrad liegen/ erfüllet / und daß ihrer etliche an der Rechten/ etliche an der lincken Seiten der Mutter geordnet seyen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022" n="254"/> sorge getragen. Die Zeichen ihres Geschlechts bestehen darinnen: Bey den Männlein erzeigen sich umb den Hintern zwey außhangende Geschirre/ an den kleinen Weiblein ebenmässig/ die grosse haben gar keine: Der Orth vor die knörblichte oder sehnige Fische ist das Meer / woselbst etliche in der Tieffe sich auffhalten etliche im Schlamm liegen und wühlen. Wann ihre Geburtszeit heran nahet/ suchen sie daß Ufer/ und den Grund. Ihre Speise sind Fische/ welche sie/ wie gesagt/ rücklings fangen. Was ihre Ziehlung angehet/ davon haben die AEgyptier auffgeschnitzen/ daß sie durch den Mund geschehe/ welches aber irrig ist: Ihre Vermischung ist unterschiedlich / man hat ihrer gesehen/ die auff Arth der Landhunde hinten aneinander gehangen. Die Ebenen/ so einen Schwantz haben/ vermischen sich nicht allein durch Einfügen deß Rückens gegen einander/ sondern es leget daß Männlein auch seinen Rücken oben auff daß Weiblein/ wann die dicke des Schwantzes solches nicht behindert. Weil sie keinen Überfluß deß Saamens haben/ wird niemahln gespüret / daß die Weiblein ihre empfangne Frucht/ oder die Männlein ihren Saamen zerstrewen/ wie solches bey andren Fischen zum öfftern zugeschehen pfleget. Zu gleicher Zeit hangen sowohl die grosse/ als viel kleine Eyer alle sampt an dem Obertheil umb die Mittelrippe/ und am Untertheil die außgebrachte Jungen: Sie gebähren die Jungen nicht alle zugleich/ sondern dann und wann/ langsamb in gewisser Zahl/ unterdessen werden die/ so zu innerst in der Gebähr-Mutter liegen/ gebrütet/ und zu ihrer Vollkommenheit gebracht: Man hält davor/ daß sie offtmahls in einem Monat gebähren/ und leichen. Aristoteles schreibet/ daß sie mannigmahl zehen Monat schwanger sind. Wann sie gebähren wollen/ schiessen sie auß der Tieffe deß Meers herauff nach dem Lande/ und suchen die Wärme / ihre Jungen soviel besser zu verpflegen/ und gebähren ein rechtes Thier/ ihres gleichen; So daß ihre Geburt der Attern gleich ist/ und zeigen die Fische den Unterscheid der Geburtsweise unter sich selber. Bellonius schreibet/ daß sie 6. 8. ja/ wann dem Rondeletio zuglauben II. vollständige Jungen/ eines Fusseslang / zu verschiedenen Zeiten hervor bringen. Überdas sagt er/ daß in dem die lebendige Frucht/ außkompt/ die Gebähr-Mutter nichts destoweniger mit vielen unvollkommenen Eyern/ die am Obertheil bey dem Mittelgrad liegen/ erfüllet / und daß ihrer etliche an der Rechten/ etliche an der lincken Seiten der Mutter geordnet seyen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0022]
sorge getragen. Die Zeichen ihres Geschlechts bestehen darinnen: Bey den Männlein erzeigen sich umb den Hintern zwey außhangende Geschirre/ an den kleinen Weiblein ebenmässig/ die grosse haben gar keine: Der Orth vor die knörblichte oder sehnige Fische ist das Meer / woselbst etliche in der Tieffe sich auffhalten etliche im Schlamm liegen und wühlen. Wann ihre Geburtszeit heran nahet/ suchen sie daß Ufer/ und den Grund. Ihre Speise sind Fische/ welche sie/ wie gesagt/ rücklings fangen. Was ihre Ziehlung angehet/ davon haben die AEgyptier auffgeschnitzen/ daß sie durch den Mund geschehe/ welches aber irrig ist: Ihre Vermischung ist unterschiedlich / man hat ihrer gesehen/ die auff Arth der Landhunde hinten aneinander gehangen. Die Ebenen/ so einen Schwantz haben/ vermischen sich nicht allein durch Einfügen deß Rückens gegen einander/ sondern es leget daß Männlein auch seinen Rücken oben auff daß Weiblein/ wann die dicke des Schwantzes solches nicht behindert. Weil sie keinen Überfluß deß Saamens haben/ wird niemahln gespüret / daß die Weiblein ihre empfangne Frucht/ oder die Männlein ihren Saamen zerstrewen/ wie solches bey andren Fischen zum öfftern zugeschehen pfleget. Zu gleicher Zeit hangen sowohl die grosse/ als viel kleine Eyer alle sampt an dem Obertheil umb die Mittelrippe/ und am Untertheil die außgebrachte Jungen: Sie gebähren die Jungen nicht alle zugleich/ sondern dann und wann/ langsamb in gewisser Zahl/ unterdessen werden die/ so zu innerst in der Gebähr-Mutter liegen/ gebrütet/ und zu ihrer Vollkommenheit gebracht: Man hält davor/ daß sie offtmahls in einem Monat gebähren/ und leichen. Aristoteles schreibet/ daß sie mannigmahl zehen Monat schwanger sind. Wann sie gebähren wollen/ schiessen sie auß der Tieffe deß Meers herauff nach dem Lande/ und suchen die Wärme / ihre Jungen soviel besser zu verpflegen/ und gebähren ein rechtes Thier/ ihres gleichen; So daß ihre Geburt der Attern gleich ist/ und zeigen die Fische den Unterscheid der Geburtsweise unter sich selber. Bellonius schreibet/ daß sie 6. 8. ja/ wann dem Rondeletio zuglauben II. vollständige Jungen/ eines Fusseslang / zu verschiedenen Zeiten hervor bringen. Überdas sagt er/ daß in dem die lebendige Frucht/ außkompt/ die Gebähr-Mutter nichts destoweniger mit vielen unvollkommenen Eyern/ die am Obertheil bey dem Mittelgrad liegen/ erfüllet / und daß ihrer etliche an der Rechten/ etliche an der lincken Seiten der Mutter geordnet seyen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |