Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.Wie die Alten vorgeben/ haben sie den Verstand/ sich dieses Fündleins zugebrauchen/ daß sie in Furcht und Drangsal ihrer Feinde/ ihre Jungen verschlingen/ und hernach wieder von sich geben. Von den Heylbutten/ Faber, (ein Meerschmidt) St. Peters-Fisch/ und Häring. DIe Heylbutten sind sowohl bekante Fische/ daß/ nachdeme sie auff die Fischmarckte/ bevorab in so grossen und berühmten Wasser- und Seestädten/ als Amsterdam und andre/ häuffig zukauffe gebracht/ gekocht und gegessen werden / unnötig von ihrer Gestalt/ Natur/ und Geschmack zureden/ weßwegen wir solche vergebliche Arbeit bey Seite setzen. Dieser in obstehender Figur vorgestellter Fisch ist eigentlich/ und wird von Jonstono genannt Faber, welches auff Teutsch einen Schmidt bedeutet: Ursach solcher Benennung/ wie Salvianus bezeuget/ sind die vielfältige Angel seines Rückens und Bauchs/ und die unterschiedliche Knochen seines Kopffes/ welche alle eines Schmiedes Werck-Zeuge vorstellen: Oder auch seine Farbe/ welche eben so schwartz/ als roth ist. Vorzeiten ist er Zeus, oder Jupiter genannt worden / weil er in dem Tempel Jonis, als ein Heiligthumb auffgehangen worden. Etliche nennen ihn Christophorus, entweder wegen der Flecken an seinen Seiten/ welche die Merckzeichen der Finger deß Christophori (wie sie sagen) vorbilden: Oder weil vermeinet werden wil/ daß es deßjenigen Fisches Arth/ welchen Petrus, auff Befehl unsers Heilandes/ auß dem Wasser gezogen/ welche Flecken die Gestalt deß Zinßgroschen abbilden sollen/ den unser Seligmacher zu Entrichtung des Zinses oder Zolles zu Capernaum geben lassen/ welcher dem gefangenen Fisch auß dem Munde gezogen worden. Es ist aber dieser Fisch guter substantz und materie, auch diensamer Nahrung/ und sonderbahren anmuthigen Geschmacks. Salvianus bezeuget/ daß sie wegen ihres dünnen Leibes/ entweder niemahl gebraten/ sondern mehrentheils gebacken/ mit Trauben- oder Pomerantzen-Safft betreuffet/ oder in Wasser und Wein/ jedes gleichviel/ abgesotten/ mit Öhl und Saltz/ oder andren wollriechenden Kräutereyen zugerichtet/ gegessen werden. Der Häring ist/ wegen deß überflüssigen Gebrauchs/ und jährlichen Fangs / seiner Gestalt und Beschaffenheit nach/ Reichen und Armen insgemein / Wie die Alten vorgeben/ haben sie den Verstand/ sich dieses Fündleins zugebrauchen/ daß sie in Furcht und Drangsal ihrer Feinde/ ihre Jungen verschlingen/ und hernach wieder von sich geben. Von den Heylbutten/ Faber, (ein Meerschmidt) St. Peters-Fisch/ und Häring. DIe Heylbutten sind sowohl bekante Fische/ daß/ nachdeme sie auff die Fischmarckte/ bevorab in so grossen und berühmten Wasser- und Seestädten/ als Amsterdam und andre/ häuffig zukauffe gebracht/ gekocht und gegessen werden / unnötig von ihrer Gestalt/ Natur/ und Geschmack zureden/ weßwegen wir solche vergebliche Arbeit bey Seite setzen. Dieser in obstehender Figur vorgestellter Fisch ist eigentlich/ und wird von Jonstono genannt Faber, welches auff Teutsch einen Schmidt bedeutet: Ursach solcher Benennung/ wie Salvianus bezeuget/ sind die vielfältige Angel seines Rückens und Bauchs/ und die unterschiedliche Knochen seines Kopffes/ welche alle eines Schmiedes Werck-Zeuge vorstellen: Oder auch seine Farbe/ welche eben so schwartz/ als roth ist. Vorzeiten ist er Zeus, oder Jupiter genannt worden / weil er in dem Tempel Jonis, als ein Heiligthumb auffgehangen worden. Etliche nennen ihn Christophorus, entweder wegen der Flecken an seinen Seiten/ welche die Merckzeichen der Finger deß Christophori (wie sie sagen) vorbilden: Oder weil vermeinet werden wil/ daß es deßjenigen Fisches Arth/ welchen Petrus, auff Befehl unsers Heilandes/ auß dem Wasser gezogen/ welche Flecken die Gestalt deß Zinßgroschen abbilden sollen/ den unser Seligmacher zu Entrichtung des Zinses oder Zolles zu Capernaum geben lassen/ welcher dem gefangenen Fisch auß dem Munde gezogen worden. Es ist aber dieser Fisch guter substantz und materie, auch diensamer Nahrung/ und sonderbahren anmuthigen Geschmacks. Salvianus bezeuget/ daß sie wegen ihres dünnen Leibes/ entweder niemahl gebraten/ sondern mehrentheils gebacken/ mit Trauben- oder Pomerantzen-Safft betreuffet/ oder in Wasser und Wein/ jedes gleichviel/ abgesotten/ mit Öhl und Saltz/ oder andren wollriechenden Kräutereyen zugerichtet/ gegessen werden. Der Häring ist/ wegen deß überflüssigen Gebrauchs/ und jährlichen Fangs / seiner Gestalt und Beschaffenheit nach/ Reichen und Armen insgemein / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0023" n="255"/> <p>Wie die Alten vorgeben/ haben sie den Verstand/ sich dieses Fündleins zugebrauchen/ daß sie in Furcht und Drangsal ihrer Feinde/ ihre Jungen verschlingen/ und hernach wieder von sich geben.</p> </div> <div> <head>Von den Heylbutten/ Faber, (ein Meerschmidt) St. Peters-Fisch/ und Häring.</head> <p>DIe Heylbutten sind sowohl bekante Fische/ daß/ nachdeme sie auff die Fischmarckte/ bevorab in so grossen und berühmten Wasser- und Seestädten/ als Amsterdam und andre/ häuffig zukauffe gebracht/ gekocht und gegessen werden / unnötig von ihrer Gestalt/ Natur/ und Geschmack zureden/ weßwegen wir solche vergebliche Arbeit bey Seite setzen.</p> <p>Dieser in obstehender Figur vorgestellter Fisch ist eigentlich/ und wird von Jonstono genannt Faber, welches auff Teutsch einen Schmidt bedeutet: Ursach solcher Benennung/ wie Salvianus bezeuget/ sind die vielfältige Angel seines Rückens und Bauchs/ und die unterschiedliche Knochen seines Kopffes/ welche alle eines Schmiedes Werck-Zeuge vorstellen: Oder auch seine Farbe/ welche eben so schwartz/ als roth ist. Vorzeiten ist er Zeus, oder Jupiter genannt worden / weil er in dem Tempel Jonis, als ein Heiligthumb auffgehangen worden. Etliche nennen ihn Christophorus, entweder wegen der Flecken an seinen Seiten/ welche die Merckzeichen der Finger deß Christophori (wie sie sagen) vorbilden: Oder weil vermeinet werden wil/ daß es deßjenigen Fisches Arth/ welchen Petrus, auff Befehl unsers Heilandes/ auß dem Wasser gezogen/ welche Flecken die Gestalt deß Zinßgroschen abbilden sollen/ den unser Seligmacher zu Entrichtung des Zinses oder Zolles zu Capernaum geben lassen/ welcher dem gefangenen Fisch auß dem Munde gezogen worden. Es ist aber dieser Fisch guter substantz und materie, auch diensamer Nahrung/ und sonderbahren anmuthigen Geschmacks. Salvianus bezeuget/ daß sie wegen ihres dünnen Leibes/ entweder niemahl gebraten/ sondern mehrentheils gebacken/ mit Trauben- oder Pomerantzen-Safft betreuffet/ oder in Wasser und Wein/ jedes gleichviel/ abgesotten/ mit Öhl und Saltz/ oder andren wollriechenden Kräutereyen zugerichtet/ gegessen werden.</p> <p>Der Häring ist/ wegen deß überflüssigen Gebrauchs/ und jährlichen Fangs / seiner Gestalt und Beschaffenheit nach/ Reichen und Armen insgemein / </p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0023]
Wie die Alten vorgeben/ haben sie den Verstand/ sich dieses Fündleins zugebrauchen/ daß sie in Furcht und Drangsal ihrer Feinde/ ihre Jungen verschlingen/ und hernach wieder von sich geben.
Von den Heylbutten/ Faber, (ein Meerschmidt) St. Peters-Fisch/ und Häring. DIe Heylbutten sind sowohl bekante Fische/ daß/ nachdeme sie auff die Fischmarckte/ bevorab in so grossen und berühmten Wasser- und Seestädten/ als Amsterdam und andre/ häuffig zukauffe gebracht/ gekocht und gegessen werden / unnötig von ihrer Gestalt/ Natur/ und Geschmack zureden/ weßwegen wir solche vergebliche Arbeit bey Seite setzen.
Dieser in obstehender Figur vorgestellter Fisch ist eigentlich/ und wird von Jonstono genannt Faber, welches auff Teutsch einen Schmidt bedeutet: Ursach solcher Benennung/ wie Salvianus bezeuget/ sind die vielfältige Angel seines Rückens und Bauchs/ und die unterschiedliche Knochen seines Kopffes/ welche alle eines Schmiedes Werck-Zeuge vorstellen: Oder auch seine Farbe/ welche eben so schwartz/ als roth ist. Vorzeiten ist er Zeus, oder Jupiter genannt worden / weil er in dem Tempel Jonis, als ein Heiligthumb auffgehangen worden. Etliche nennen ihn Christophorus, entweder wegen der Flecken an seinen Seiten/ welche die Merckzeichen der Finger deß Christophori (wie sie sagen) vorbilden: Oder weil vermeinet werden wil/ daß es deßjenigen Fisches Arth/ welchen Petrus, auff Befehl unsers Heilandes/ auß dem Wasser gezogen/ welche Flecken die Gestalt deß Zinßgroschen abbilden sollen/ den unser Seligmacher zu Entrichtung des Zinses oder Zolles zu Capernaum geben lassen/ welcher dem gefangenen Fisch auß dem Munde gezogen worden. Es ist aber dieser Fisch guter substantz und materie, auch diensamer Nahrung/ und sonderbahren anmuthigen Geschmacks. Salvianus bezeuget/ daß sie wegen ihres dünnen Leibes/ entweder niemahl gebraten/ sondern mehrentheils gebacken/ mit Trauben- oder Pomerantzen-Safft betreuffet/ oder in Wasser und Wein/ jedes gleichviel/ abgesotten/ mit Öhl und Saltz/ oder andren wollriechenden Kräutereyen zugerichtet/ gegessen werden.
Der Häring ist/ wegen deß überflüssigen Gebrauchs/ und jährlichen Fangs / seiner Gestalt und Beschaffenheit nach/ Reichen und Armen insgemein /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |