Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen. Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser. Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen. Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser. Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027" n="259"/> gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte</p> <figure/> <p>Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen.</p> <p>Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser.</p> <p>Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut </p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0027]
gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte
[Abbildung]
Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen.
Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser.
Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |