Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.und mit vielem Fette überzogen. Die Gebähr-Mutter länglicht entzwey getheilet/ und wann dieser Fisch geleichet / mit unzähligen Eyern angefüllet. Er ist mehrentheils ein/ bißweilen zwey/ und selten drey Pfund schwer. Salvianus bezeuget/ daß ihrer einige gefangen worden / so auff acht Pfund schwer gewachsen waren. Bellonius erzehlet/ daß sie auch im Nilo gefangen werden: Jedoch gleich wie der Italiänische Hecht von den Unsrigen unterschieden; Also auch der Barbe auß dem Fluß Nilo; massen der Unsrige länglicht/ der andre dick/ und krummen Leibes/ doch einerley Farbe. Im Nilo wird er so dick/ daß er zu Memphus zu zwantzig Pfund in einem Stücke verkauffet wird. Ihr vornehmster Auffenthalt und Lebens-Orth ist in süssen Wassern/ und wird wenig in Seen gefunden. Albertus schreibet/ daß sie unter einem Hauß an der Donau belegen in den Löchern umb die Frülingszeit leichen/ und in so grosser Anzahl zusammen kommen/ daß man sie mit der Hand greiffen kan/ so daß die Einwohner umb diese Zeit wohl zehen Schlittenvoll fangen/ und an die umbliegende Örther verführen/ dann sie können keine Kälte leiden/ sind im Winter lahm/ im Sommer aber hurtig und geschwinde. Ihr Unterhalt ist Schaum/ Muscheln und kleine Fische/ ja sie essen auch von todten Cörpern/ schwimmen bey Schaaren/ gebähren ohnferne deß Ufers zu Anfang des Frühlings. Gesnerus meldet/ daß diese Fische sehr gerne unter den außstehenden Hügeln und hohlen Ufern wohnen/ und als die Schweine in der Erden wühlen/ so daß sie öffters in den Löchern stecken bleiben/ und sterben. Ihre Floßfedern werden von den Blut-Igeln angegriffen/ deren sie sich entweder durch Reiben an den Steinklippen entledigen/ oder wo der Strohm am stärcksten fleußt begeben/ und selbige abspühlen. Sie haben eine verborgene Gemeinschafft mit dem Fische Squalus, dann alle Seen und Flüssen/ wo dieser sich befindet/ sind sie auch/ und wo diese sind / lassen sich jene auch finden. Cardanus verwirfft ihn/ allein diejenige/ so in reinen und steinigen Wassern gefangen werden/ sind guten Geschmacks/ leichter Dauung/ und guten Safftes / gelinde und weisse Fische/ haben aber viel Graten. Die Rheinischen sind im Majo zeitig/ in der Schweitz aber/ im Augustmonat. Salvianus sagt/ daß sie im Anfang deß Frühlings ihren besten Geschmack haben. Ihre Haut ist ungesund/ Platina berichtet/ daß sie im Monat Majo ver- und mit vielem Fette überzogen. Die Gebähr-Mutter länglicht entzwey getheilet/ und wann dieser Fisch geleichet / mit unzähligen Eyern angefüllet. Er ist mehrentheils ein/ bißweilen zwey/ und selten drey Pfund schwer. Salvianus bezeuget/ daß ihrer einige gefangen worden / so auff acht Pfund schwer gewachsen waren. Bellonius erzehlet/ daß sie auch im Nilo gefangen werden: Jedoch gleich wie der Italiänische Hecht von den Unsrigen unterschieden; Also auch der Barbe auß dem Fluß Nilo; massen der Unsrige länglicht/ der andre dick/ und krummen Leibes/ doch einerley Farbe. Im Nilo wird er so dick/ daß er zu Memphus zu zwantzig Pfund in einem Stücke verkauffet wird. Ihr vornehmster Auffenthalt und Lebens-Orth ist in süssen Wassern/ und wird wenig in Seen gefunden. Albertus schreibet/ daß sie unter einem Hauß an der Donau belegen in den Löchern umb die Frülingszeit leichen/ und in so grosser Anzahl zusammen kommen/ daß man sie mit der Hand greiffen kan/ so daß die Einwohner umb diese Zeit wohl zehen Schlittenvoll fangen/ und an die umbliegende Örther verführen/ dann sie können keine Kälte leiden/ sind im Winter lahm/ im Sommer aber hurtig und geschwinde. Ihr Unterhalt ist Schaum/ Muscheln und kleine Fische/ ja sie essen auch von todten Cörpern/ schwimmen bey Schaaren/ gebähren ohnferne deß Ufers zu Anfang des Frühlings. Gesnerus meldet/ daß diese Fische sehr gerne unter den außstehenden Hügeln und hohlen Ufern wohnen/ und als die Schweine in der Erden wühlen/ so daß sie öffters in den Löchern stecken bleiben/ und sterben. Ihre Floßfedern werden von den Blut-Igeln angegriffen/ deren sie sich entweder durch Reiben an den Steinklippen entledigen/ oder wo der Strohm am stärcksten fleußt begeben/ und selbige abspühlen. Sie haben eine verborgene Gemeinschafft mit dem Fische Squalus, dann alle Seen und Flüssen/ wo dieser sich befindet/ sind sie auch/ und wo diese sind / lassen sich jene auch finden. Cardanus verwirfft ihn/ allein diejenige/ so in reinen und steinigen Wassern gefangen werden/ sind guten Geschmacks/ leichter Dauung/ und guten Safftes / gelinde und weisse Fische/ haben aber viel Graten. Die Rheinischen sind im Majo zeitig/ in der Schweitz aber/ im Augustmonat. Salvianus sagt/ daß sie im Anfang deß Frühlings ihren besten Geschmack haben. Ihre Haut ist ungesund/ Platina berichtet/ daß sie im Monat Majo ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="265"/> und mit vielem Fette überzogen. Die Gebähr-Mutter länglicht entzwey getheilet/ und wann dieser Fisch geleichet / mit unzähligen Eyern angefüllet. Er ist mehrentheils ein/ bißweilen zwey/ und selten drey Pfund schwer. Salvianus bezeuget/ daß ihrer einige gefangen worden / so auff acht Pfund schwer gewachsen waren. Bellonius erzehlet/ daß sie auch im Nilo gefangen werden: Jedoch gleich wie der Italiänische Hecht von den Unsrigen unterschieden; Also auch der Barbe auß dem Fluß Nilo; massen der Unsrige länglicht/ der andre dick/ und krummen Leibes/ doch einerley Farbe. Im Nilo wird er so dick/ daß er zu Memphus zu zwantzig Pfund in einem Stücke verkauffet wird. Ihr vornehmster Auffenthalt und Lebens-Orth ist in süssen Wassern/ und wird wenig in Seen gefunden.</p> <p>Albertus schreibet/ daß sie unter einem Hauß an der Donau belegen in den Löchern umb die Frülingszeit leichen/ und in so grosser Anzahl zusammen kommen/ daß man sie mit der Hand greiffen kan/ so daß die Einwohner umb diese Zeit wohl zehen Schlittenvoll fangen/ und an die umbliegende Örther verführen/ dann sie können keine Kälte leiden/ sind im Winter lahm/ im Sommer aber hurtig und geschwinde. Ihr Unterhalt ist Schaum/ Muscheln und kleine Fische/ ja sie essen auch von todten Cörpern/ schwimmen bey Schaaren/ gebähren ohnferne deß Ufers zu Anfang des Frühlings. Gesnerus meldet/ daß diese Fische sehr gerne unter den außstehenden Hügeln und hohlen Ufern wohnen/ und als die Schweine in der Erden wühlen/ so daß sie öffters in den Löchern stecken bleiben/ und sterben. Ihre Floßfedern werden von den Blut-Igeln angegriffen/ deren sie sich entweder durch Reiben an den Steinklippen entledigen/ oder wo der Strohm am stärcksten fleußt begeben/ und selbige abspühlen.</p> <p>Sie haben eine verborgene Gemeinschafft mit dem Fische Squalus, dann alle Seen und Flüssen/ wo dieser sich befindet/ sind sie auch/ und wo diese sind / lassen sich jene auch finden.</p> <p>Cardanus verwirfft ihn/ allein diejenige/ so in reinen und steinigen Wassern gefangen werden/ sind guten Geschmacks/ leichter Dauung/ und guten Safftes / gelinde und weisse Fische/ haben aber viel Graten. Die Rheinischen sind im Majo zeitig/ in der Schweitz aber/ im Augustmonat. Salvianus sagt/ daß sie im Anfang deß Frühlings ihren besten Geschmack haben.</p> <p>Ihre Haut ist ungesund/ Platina berichtet/ daß sie im Monat Majo ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [265/0033]
und mit vielem Fette überzogen. Die Gebähr-Mutter länglicht entzwey getheilet/ und wann dieser Fisch geleichet / mit unzähligen Eyern angefüllet. Er ist mehrentheils ein/ bißweilen zwey/ und selten drey Pfund schwer. Salvianus bezeuget/ daß ihrer einige gefangen worden / so auff acht Pfund schwer gewachsen waren. Bellonius erzehlet/ daß sie auch im Nilo gefangen werden: Jedoch gleich wie der Italiänische Hecht von den Unsrigen unterschieden; Also auch der Barbe auß dem Fluß Nilo; massen der Unsrige länglicht/ der andre dick/ und krummen Leibes/ doch einerley Farbe. Im Nilo wird er so dick/ daß er zu Memphus zu zwantzig Pfund in einem Stücke verkauffet wird. Ihr vornehmster Auffenthalt und Lebens-Orth ist in süssen Wassern/ und wird wenig in Seen gefunden.
Albertus schreibet/ daß sie unter einem Hauß an der Donau belegen in den Löchern umb die Frülingszeit leichen/ und in so grosser Anzahl zusammen kommen/ daß man sie mit der Hand greiffen kan/ so daß die Einwohner umb diese Zeit wohl zehen Schlittenvoll fangen/ und an die umbliegende Örther verführen/ dann sie können keine Kälte leiden/ sind im Winter lahm/ im Sommer aber hurtig und geschwinde. Ihr Unterhalt ist Schaum/ Muscheln und kleine Fische/ ja sie essen auch von todten Cörpern/ schwimmen bey Schaaren/ gebähren ohnferne deß Ufers zu Anfang des Frühlings. Gesnerus meldet/ daß diese Fische sehr gerne unter den außstehenden Hügeln und hohlen Ufern wohnen/ und als die Schweine in der Erden wühlen/ so daß sie öffters in den Löchern stecken bleiben/ und sterben. Ihre Floßfedern werden von den Blut-Igeln angegriffen/ deren sie sich entweder durch Reiben an den Steinklippen entledigen/ oder wo der Strohm am stärcksten fleußt begeben/ und selbige abspühlen.
Sie haben eine verborgene Gemeinschafft mit dem Fische Squalus, dann alle Seen und Flüssen/ wo dieser sich befindet/ sind sie auch/ und wo diese sind / lassen sich jene auch finden.
Cardanus verwirfft ihn/ allein diejenige/ so in reinen und steinigen Wassern gefangen werden/ sind guten Geschmacks/ leichter Dauung/ und guten Safftes / gelinde und weisse Fische/ haben aber viel Graten. Die Rheinischen sind im Majo zeitig/ in der Schweitz aber/ im Augustmonat. Salvianus sagt/ daß sie im Anfang deß Frühlings ihren besten Geschmack haben.
Ihre Haut ist ungesund/ Platina berichtet/ daß sie im Monat Majo ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |