Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.und Blasenstein haben) ist groß / eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen / unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird / uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ und nach proportion deß Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffige Ufern; Essen Fische und andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich und am Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen und gesunden Safft / und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker / und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden und harten substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See gefangen/ an Geschmack und Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwimmen mit 4. Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebe als wehren sie mit dem Daumen drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St. Peters Daumen genandt/ und solle von ihme darauff gesetzet sein / entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leyde/ Harlem/ und Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht und verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen. Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen. und Blasenstein haben) ist groß / eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen / unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird / uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ uñ nach proportion deß Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffigë Ufern; Essen Fische und andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich uñ am Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen uñ gesunden Safft / und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker / und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden uñ harten substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See gefangen/ an Geschmack uñ Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwim̃en mit 4. Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebë als wehren sie mit dem Daumen drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St. Peters Daumen genandt/ uñ sollë von ihme darauff gesetzet sein / entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leydë/ Harlem/ und Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht uñ verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen. Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0037" n="269"/> und Blasenstein haben) ist groß / eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen / unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird / uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ uñ nach proportion deß Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffigë Ufern; Essen Fische und andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich uñ am Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen uñ gesunden Safft / und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker / und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden uñ harten substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See gefangen/ an Geschmack uñ Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwim̃en mit 4. Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebë als wehren sie mit dem Daumen drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St. Peters Daumen genandt/ uñ sollë von ihme darauff gesetzet sein / entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leydë/ Harlem/ und Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht uñ verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen. Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0037]
und Blasenstein haben) ist groß / eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen / unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird / uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ uñ nach proportion deß Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffigë Ufern; Essen Fische und andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich uñ am Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen uñ gesunden Safft / und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker / und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden uñ harten substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See gefangen/ an Geschmack uñ Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwim̃en mit 4. Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebë als wehren sie mit dem Daumen drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St. Peters Daumen genandt/ uñ sollë von ihme darauff gesetzet sein / entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leydë/ Harlem/ und Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht uñ verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen. Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |