Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden. Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme. Von den Neun-Augen. DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwimmen/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Flecke haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen. mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden. Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme. Von den Neun-Augen. DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwim̃en/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Fleckë haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064" n="296"/> mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden.</p> <p>Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme.</p> </div> <div> <head>Von den Neun-Augen.</head> <p>DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwim̃en/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Fleckë haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [296/0064]
mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden.
Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme.
Von den Neun-Augen. DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwim̃en/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Fleckë haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |