[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Leipziger Buchtrucker schlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der ersten Mey-nung/ vnd bestercket vns darinnen neben andern sonderlich A- ventinus, ein Väyerischer Historicus, welcher nicht lange nach Erfindung dieser Kunst gelebet/ vnd als ein Teutscher (weil die der andern Meynung zugethan seyn/ meist Ausländer) den besten Bericht hiervon thun können/ der schreibet vnter an- p) l. 17. An- nalium.dern also: p) Jm Jahr Christi 1450. hat Johannes "Faust ein Teutscher/ ein Bürger zu Mäyntz/ dem Menschli- "chen Geschlecht eine grosse vnd recht Göttliche Wolthat zuge- "wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu schreiben/ zweifels ohne "vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu "nennen pfleget) erfunden. Diß himmlische Werck/ welches "gedachter Faust vnd Petrus Schäffer von Gerensheim sein "Eidam also in geheim gehalten/ daß sich alle Gesellen mit Eyde "zum Stillschweigen verpflichten müssen/ das haben zehen Jahr "hernach des Fausts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein "Straßburger/ in Teutschland offenbahret: seine Kunstver- "wandten als Hulricus Hann vnd Xystus Reisius habens gen "Rom vnd in Welschland bracht. Diese relation des Aventini so sie wahr/ wie wir denn öffent-
Leipziger Buchtrucker ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey-nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich A- ventinus, ein Vaͤyeriſcher Hiſtoricus, welcher nicht lange nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher (weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder) den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an- p) l. 17. An- nalium.dern alſo: p) Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes „Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli- „chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge- „wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne „vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu „nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches „gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein „Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde „zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr „hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein „Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver- „wandten als Hulricus Hann vnd Xyſtus Reiſius habens gen „Rom vnd in Welſchland bracht. Dieſe relation des Aventini ſo ſie wahr/ wie wir denn oͤffent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leipziger Buchtrucker</hi></fw><lb/> ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey-<lb/> nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich <hi rendition="#aq">A-<lb/> ventinus,</hi> ein Vaͤyeriſcher <hi rendition="#aq">Hiſtoricus,</hi> welcher nicht lange<lb/> nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher<lb/> (weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder)<lb/> den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">p) l. 17. An-<lb/> nalium.</hi></note>dern alſo: <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">p)</hi></hi> Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes<lb/> „Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli-<lb/> „chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge-<lb/> „wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne<lb/> „vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu<lb/> „nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches<lb/> „gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein<lb/> „Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde<lb/> „zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr<lb/> „hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein<lb/> „Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver-<lb/> „wandten als <hi rendition="#aq">Hulricus</hi> Hann vnd <hi rendition="#aq">Xyſtus Reiſius</hi> habens gen<lb/> „Rom vnd in Welſchland bracht.</p><lb/> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">relation</hi> des <hi rendition="#aq">Aventini</hi> ſo ſie wahr/ wie wir denn<lb/> nicht zweifeln/ halten wir nochmals fuͤr gewiß/ vnd bleiben da-<lb/> bey/ daß Johannes Fauſt dieſer Kunſt erſter Anfaͤnger vnd<lb/> Außſinner geweſen. Es kan aber wol ſeyn/ daß Johannes<lb/> Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ ſcharffſinniger Kuͤnſtler/<lb/> vnd wie etliche wollen/ ein Goldſchmied geweſen ſeyn ſoll/ nach-<lb/> mals derſelben weiter nachgeſonnen vnd verbeſſert/ vnd alſo fuͤr<lb/> Fauſten beruͤhmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da dieſe<lb/> Kunſt erſtlich ausgebrochen/ iſt ſie mehlich fortgangen/ vnd hat<lb/> fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen<lb/> Zuſatz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fuͤndlein geſchmuͤ-<lb/> cket/ vnd auffgeholffen/ daß alſo durchs gemeine Geſchrey vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oͤffent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Leipziger Buchtrucker
ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey-
nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich A-
ventinus, ein Vaͤyeriſcher Hiſtoricus, welcher nicht lange
nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher
(weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder)
den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an-
dern alſo: p) Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes
„Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli-
„chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge-
„wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne
„vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu
„nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches
„gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein
„Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde
„zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr
„hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein
„Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver-
„wandten als Hulricus Hann vnd Xyſtus Reiſius habens gen
„Rom vnd in Welſchland bracht.
p) l. 17. An-
nalium.
Dieſe relation des Aventini ſo ſie wahr/ wie wir denn
nicht zweifeln/ halten wir nochmals fuͤr gewiß/ vnd bleiben da-
bey/ daß Johannes Fauſt dieſer Kunſt erſter Anfaͤnger vnd
Außſinner geweſen. Es kan aber wol ſeyn/ daß Johannes
Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ ſcharffſinniger Kuͤnſtler/
vnd wie etliche wollen/ ein Goldſchmied geweſen ſeyn ſoll/ nach-
mals derſelben weiter nachgeſonnen vnd verbeſſert/ vnd alſo fuͤr
Fauſten beruͤhmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da dieſe
Kunſt erſtlich ausgebrochen/ iſt ſie mehlich fortgangen/ vnd hat
fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen
Zuſatz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fuͤndlein geſchmuͤ-
cket/ vnd auffgeholffen/ daß alſo durchs gemeine Geſchrey vnd
oͤffent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |