[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Geflügel auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 15. Lerchen/ Fincken und dergleichen Vögel/ sollen gefangen und verspeiset Von Auerhanen/ Pfauen/ Fasanen/ Pirckhünern/ Hasel- und Rebhünern. Num. 1. Auerhanen zu braten. Rupffe den Auerhan/ nimm ihn aus/ würtze ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Näge- Auf andere Art. Lasse den Auerhanen ein wenig übersieden in einem Kessel/ spicke ihn/ und lasse Von den Pfauen/ Fasanen/ Haasel-Hünern und dergleichen Gevögel. Alle diese Art Vögel/ richtet man zu wie Hüner/ Cappaunen und dergleichen/ 1. Von dem Pirck-Hahnen. Der Pirck-Hahn/ wie auch die Henne/ seynd in dem Winter am besten/ inde- NB. So man diese in guten Wein-Essig baitzet/ so werden sie darvon wohl- 2. Uber Z 2
Allerhand Gefluͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 15. Lerchen/ Fincken und dergleichen Voͤgel/ ſollen gefangen und verſpeiſet Von Auerhanen/ Pfauen/ Faſanen/ Pirckhuͤnern/ Haſel- und Rebhuͤnern. Num. 1. Auerhanen zu braten. Rupffe den Auerhan/ nimm ihn aus/ wuͤrtze ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Naͤge- Auf andere Art. Laſſe den Auerhanen ein wenig uͤberſieden in einem Keſſel/ ſpicke ihn/ und laſſe Von den Pfauen/ Faſanen/ Haaſel-Huͤnern und dergleichen Gevoͤgel. Alle dieſe Art Voͤgel/ richtet man zu wie Huͤner/ Cappaunen und dergleichen/ 1. Von dem Pirck-Hahnen. Der Pirck-Hahn/ wie auch die Henne/ ſeynd in dem Winter am beſten/ inde- NB. So man dieſe in guten Wein-Eſſig baitzet/ ſo werden ſie darvon wohl- 2. Uber Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0201" n="179"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerhand Gefluͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <p>15. Lerchen/ Fincken und dergleichen Voͤgel/ ſollen gefangen und verſpeiſet<lb/> werden im Herbſt/ und nach Liechtmeß/ im Wider-Strich ſeynd ſie weder gut noch<lb/> wohlgeſchmack.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von Auerhanen/ Pfauen/ Faſanen/ Pirckhuͤnern/<lb/> Haſel- und Rebhuͤnern.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. <hi rendition="#b">Auerhanen zu braten.</hi></head><lb/> <p>Rupffe den Auerhan/ nimm ihn aus/ wuͤrtze ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Naͤge-<lb/> lein und Saltz/ ſtecke ihn am Spieß/ brate ihn/ begieß ihn auch mit einem ſiedenden<lb/> Wein/ einmahl oder etliche/ brenne ihn auch mit Schmaltz ein/ ſo er nun angerich-<lb/> tet ſolle werden/ magſt du eine Bruͤh daruͤber machen/ vom Rheiniſchen Wein/ Leb-<lb/> kuchen/ Pfeffer/ und Naͤgelein wann dieſe Bruͤh verfertiget/ nimm ferner Zwiebeln/<lb/> und Weinbeer/ waſche ſie/ thue ſie ſamt geſtoſſener Muſcaten-Bluͤh/ abgezogenen<lb/> Mandeln/ auch in die Bruͤh/ letzlichen beſtreue ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet<lb/> und Triſaneth/ ſo wird er gut ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Laſſe den Auerhanen ein wenig uͤberſieden in einem Keſſel/ ſpicke ihn/ und laſſe<lb/> ihn maͤhlig braten/ beſtecke ihn mit Naͤgelein und Zimmet/ mache darnach eine Bruͤh<lb/> daruͤber/ mit einen geſottenen und geſtoſſenen Leberlein/ auch Lebkuchen/ und mit gu-<lb/> ter Fleiſchbruͤh/ Naͤgelein/ Pfeffer und Triſaneth.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von den Pfauen/ Faſanen/ Haaſel-Huͤnern<lb/> und dergleichen Gevoͤgel.</hi> </head><lb/> <p>Alle dieſe Art Voͤgel/ richtet man zu wie Huͤner/ Cappaunen und dergleichen/<lb/> nur/ daß man ihnen die Fluͤgel abſchneidet/ wann man aber ſolch Gebratens vor Leu-<lb/> te aufſetzet/ die da zweiffeln/ daß es ſolch Gevoͤgel waͤre/ ſo laͤſſet man einen Fluͤgel mit<lb/> den Federn/ wie auch/ den Kopff und den Halß/ welchen man im Braten mit Pap-<lb/> pier bewickelt/ daran ſitzen. Wann er nun gar iſt/ thue man das Pappier weg/ daß<lb/> man den Vogel an ſeinen Federn deſto beſſer erkennen moͤge.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1. Von dem Pirck-Hahnen.</hi> </head><lb/> <p>Der Pirck-Hahn/ wie auch die Henne/ ſeynd in dem Winter am beſten/ inde-<lb/> me/ wann man ſie abthut/ zuvor etliche Tage haͤngen laͤſſet/ ehe man ſie in die Kuche<lb/> bringet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man dieſe in guten Wein-Eſſig baitzet/ ſo werden ſie darvon wohl-<lb/> geſchmack und geſund.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">2. Uber</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0201]
Allerhand Gefluͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
15. Lerchen/ Fincken und dergleichen Voͤgel/ ſollen gefangen und verſpeiſet
werden im Herbſt/ und nach Liechtmeß/ im Wider-Strich ſeynd ſie weder gut noch
wohlgeſchmack.
Von Auerhanen/ Pfauen/ Faſanen/ Pirckhuͤnern/
Haſel- und Rebhuͤnern.
Num. 1. Auerhanen zu braten.
Rupffe den Auerhan/ nimm ihn aus/ wuͤrtze ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Naͤge-
lein und Saltz/ ſtecke ihn am Spieß/ brate ihn/ begieß ihn auch mit einem ſiedenden
Wein/ einmahl oder etliche/ brenne ihn auch mit Schmaltz ein/ ſo er nun angerich-
tet ſolle werden/ magſt du eine Bruͤh daruͤber machen/ vom Rheiniſchen Wein/ Leb-
kuchen/ Pfeffer/ und Naͤgelein wann dieſe Bruͤh verfertiget/ nimm ferner Zwiebeln/
und Weinbeer/ waſche ſie/ thue ſie ſamt geſtoſſener Muſcaten-Bluͤh/ abgezogenen
Mandeln/ auch in die Bruͤh/ letzlichen beſtreue ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet
und Triſaneth/ ſo wird er gut ſeyn.
Auf andere Art.
Laſſe den Auerhanen ein wenig uͤberſieden in einem Keſſel/ ſpicke ihn/ und laſſe
ihn maͤhlig braten/ beſtecke ihn mit Naͤgelein und Zimmet/ mache darnach eine Bruͤh
daruͤber/ mit einen geſottenen und geſtoſſenen Leberlein/ auch Lebkuchen/ und mit gu-
ter Fleiſchbruͤh/ Naͤgelein/ Pfeffer und Triſaneth.
Von den Pfauen/ Faſanen/ Haaſel-Huͤnern
und dergleichen Gevoͤgel.
Alle dieſe Art Voͤgel/ richtet man zu wie Huͤner/ Cappaunen und dergleichen/
nur/ daß man ihnen die Fluͤgel abſchneidet/ wann man aber ſolch Gebratens vor Leu-
te aufſetzet/ die da zweiffeln/ daß es ſolch Gevoͤgel waͤre/ ſo laͤſſet man einen Fluͤgel mit
den Federn/ wie auch/ den Kopff und den Halß/ welchen man im Braten mit Pap-
pier bewickelt/ daran ſitzen. Wann er nun gar iſt/ thue man das Pappier weg/ daß
man den Vogel an ſeinen Federn deſto beſſer erkennen moͤge.
1. Von dem Pirck-Hahnen.
Der Pirck-Hahn/ wie auch die Henne/ ſeynd in dem Winter am beſten/ inde-
me/ wann man ſie abthut/ zuvor etliche Tage haͤngen laͤſſet/ ehe man ſie in die Kuche
bringet.
NB. So man dieſe in guten Wein-Eſſig baitzet/ ſo werden ſie darvon wohl-
geſchmack und geſund.
2. Uber
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/201 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/201>, abgerufen am 16.02.2025. |