[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Geflügel auf unterschiedliche Arten zuzurichten. klar/ gleichsam noch lebend/ so ist es ein Anzeigen/ daß sie noch frisch seynd/ dannje länger das Rephun todt lieget/ je welcher denselbigen die Augen werden/ also gar/ biß daß sie endlichen gar verwelcket aussehen. Ein junges Rephun kennet man am Schnabel/ wann derselbige schwartz/ auch Die Hahnen seynd die besten und schmackhafftigsten/ wann sie noch jung seynd/ Die rothen Rephüner haben einen Spohren an den Füssen/ und die grau- Zum andern/ im Riechen kan sich der Koch oder die Köchin dieses bedienen/ 12. Ein gebratener Fasan mit einem süssen Probrat oder Sultze. Man nimmt Wein/ deßgleichen auch Wein-Essig/ Saffran/ Zimmet 13. Fasanen kalt gebraten. Die kalt-gebratenen Fasanen/ samt ihrem Hals/ Flügeln und Schwantz/ Fasanen in einer Gallert oder Sultzen. Auf erst-besagte Manier/ kan man auch die Fasanen in einer wohlge- NB. Fa-
Allerhand Gefluͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. klar/ gleichſam noch lebend/ ſo iſt es ein Anzeigen/ daß ſie noch friſch ſeynd/ dannje laͤnger das Rephun todt lieget/ je welcher denſelbigen die Augen werden/ alſo gar/ biß daß ſie endlichen gar verwelcket ausſehen. Ein junges Rephun kennet man am Schnabel/ wann derſelbige ſchwartz/ auch Die Hahnen ſeynd die beſten und ſchmackhafftigſten/ wann ſie noch jung ſeynd/ Die rothen Rephuͤner haben einen Spohren an den Fuͤſſen/ und die grau- Zum andern/ im Riechen kan ſich der Koch oder die Koͤchin dieſes bedienen/ 12. Ein gebratener Faſan mit einem ſuͤſſen Probrat oder Sultze. Man nimmt Wein/ deßgleichen auch Wein-Eſſig/ Saffran/ Zimmet 13. Faſanen kalt gebraten. Die kalt-gebratenen Faſanen/ ſamt ihrem Hals/ Fluͤgeln und Schwantz/ Faſanen in einer Gallert oder Sultzen. Auf erſt-beſagte Manier/ kan man auch die Faſanen in einer wohlge- NB. Fa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Gefluͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> klar/ gleichſam noch lebend/ ſo iſt es ein Anzeigen/ daß ſie noch friſch ſeynd/ dann<lb/> je laͤnger das Rephun todt lieget/ je welcher denſelbigen die Augen werden/ alſo gar/<lb/> biß daß ſie endlichen gar verwelcket ausſehen.</p><lb/> <p>Ein junges Rephun kennet man am Schnabel/ wann derſelbige ſchwartz/ auch<lb/> braune Schenckel hat.</p><lb/> <p>Die Hahnen ſeynd die beſten und ſchmackhafftigſten/ wann ſie noch jung ſeynd/<lb/> und ſie ſich mit den Weiblein noch nicht gepaaret haben.</p><lb/> <p>Die rothen Rephuͤner haben einen Spohren an den Fuͤſſen/ und die grau-<lb/> en einen rechten Ring um die Augen/ auch einen halben Zirckel von rothen Federn<lb/> vor der Bruſt.</p><lb/> <p>Zum andern/ im Riechen kan ſich der Koch oder die Koͤchin dieſes bedienen/<lb/> wann es nur nicht gar zu maͤchlich riechet/ welches dann daher kommet/ wann<lb/> die Rephuͤner zu alt/ oder an einem warmen Ort eingewickelt/ oder gefrohren<lb/> geweſen/ ingleichen auch/ wann ſelbige an einem feuchten moderichten Ort ge-<lb/> legen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">12. Ein gebratener Faſan mit einem ſuͤſſen Probrat<lb/> oder Sultze.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Wein/ deßgleichen auch Wein-Eſſig/ Saffran/ Zimmet<lb/> und Pomerantzen darein geſchnitten/ ſauere Citronen oder Limonien/ wohl ſuͤß<lb/> gemachet/ und darmit aufſieden laſſen/ daß von Zucker dicke wird/ und un-<lb/> ter die gebratenen Faſanen gerichtet/ ſo iſt es gut/ und recht wohlge-<lb/> ſchmack.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13. Faſanen kalt gebraten.</hi> </head><lb/> <p>Die kalt-gebratenen Faſanen/ ſamt ihrem Hals/ Fluͤgeln und Schwantz/<lb/> alſo/ daß der Leib rein gerupffet/ und fein aufrichtig in einer Schuͤſſel ſtehet/ auch<lb/> ein wenig Weichſel-Sultze daruͤber/ und darunter gegoſſen/ mit kleinen manchfar-<lb/> bigem Confect/ oder mit Anis/ Fenchel/ und Coriander-Confect beſtreuet/ wird ein<lb/> ſchoͤn zierlich und gut Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Faſanen in einer Gallert oder Sultzen.</hi> </head><lb/> <p>Auf erſt-beſagte Manier/ kan man auch die Faſanen in einer wohlge-<lb/> ſchmackten Gallret oder Sultze zurichtet/ es ſtehet gar ſchoͤn und uͤberaus<lb/> zierlich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Fa-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0205]
Allerhand Gefluͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
klar/ gleichſam noch lebend/ ſo iſt es ein Anzeigen/ daß ſie noch friſch ſeynd/ dann
je laͤnger das Rephun todt lieget/ je welcher denſelbigen die Augen werden/ alſo gar/
biß daß ſie endlichen gar verwelcket ausſehen.
Ein junges Rephun kennet man am Schnabel/ wann derſelbige ſchwartz/ auch
braune Schenckel hat.
Die Hahnen ſeynd die beſten und ſchmackhafftigſten/ wann ſie noch jung ſeynd/
und ſie ſich mit den Weiblein noch nicht gepaaret haben.
Die rothen Rephuͤner haben einen Spohren an den Fuͤſſen/ und die grau-
en einen rechten Ring um die Augen/ auch einen halben Zirckel von rothen Federn
vor der Bruſt.
Zum andern/ im Riechen kan ſich der Koch oder die Koͤchin dieſes bedienen/
wann es nur nicht gar zu maͤchlich riechet/ welches dann daher kommet/ wann
die Rephuͤner zu alt/ oder an einem warmen Ort eingewickelt/ oder gefrohren
geweſen/ ingleichen auch/ wann ſelbige an einem feuchten moderichten Ort ge-
legen.
12. Ein gebratener Faſan mit einem ſuͤſſen Probrat
oder Sultze.
Man nimmt Wein/ deßgleichen auch Wein-Eſſig/ Saffran/ Zimmet
und Pomerantzen darein geſchnitten/ ſauere Citronen oder Limonien/ wohl ſuͤß
gemachet/ und darmit aufſieden laſſen/ daß von Zucker dicke wird/ und un-
ter die gebratenen Faſanen gerichtet/ ſo iſt es gut/ und recht wohlge-
ſchmack.
13. Faſanen kalt gebraten.
Die kalt-gebratenen Faſanen/ ſamt ihrem Hals/ Fluͤgeln und Schwantz/
alſo/ daß der Leib rein gerupffet/ und fein aufrichtig in einer Schuͤſſel ſtehet/ auch
ein wenig Weichſel-Sultze daruͤber/ und darunter gegoſſen/ mit kleinen manchfar-
bigem Confect/ oder mit Anis/ Fenchel/ und Coriander-Confect beſtreuet/ wird ein
ſchoͤn zierlich und gut Eſſen.
Faſanen in einer Gallert oder Sultzen.
Auf erſt-beſagte Manier/ kan man auch die Faſanen in einer wohlge-
ſchmackten Gallret oder Sultze zurichtet/ es ſtehet gar ſchoͤn und uͤberaus
zierlich.
NB. Fa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/205 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/205>, abgerufen am 16.02.2025. |