[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIII. Capitel/ fein lind gesaltzen ist. Wann manes will auf den Tisch anrichten/ so drucket mandarein sauern Pomerantzen-Safft/ so wird es gut und lieblich. 2. Einen Calecutischen Hahnen in einer zinnernen Pfanne zuzurichten. Erstlichen wird er in Stücken zerschnitten/ halb Wein und Wasser/ gan- Sonsten können die Jndianische Hüner auf allerhand Arten/ wie sonsten Auch kan man das Fleisch gar klein hacken/ und eine Brühe von zerriebenen Vom Calecutischen Hahn/ Jndianischen oder Pipp-Hahn und Hünern. 1. Die Jndianische/ Welsche/ oder Pipp-Hahnen und Hüner/ sollen/ ehe 2. Oder/ Man würget und bereitet die Pipp-Hüner/ wie auch sonst ande- 3. Oder: Es wird der gebratene Hahn kalt auf gebähetem weissen Brod- 4. Kan man auch den Jndianischen Hahn oder Hennen abgliedern/ und 5. Man kan sie auch grün einmachen/ mit Petersilien/ die wol gesotten und NB. Man
Das XIII. Capitel/ fein lind geſaltzen iſt. Wann manes will auf den Tiſch anrichten/ ſo drucket mandarein ſauern Pomerantzen-Safft/ ſo wird es gut und lieblich. 2. Einen Calecutiſchen Hahnen in einer zinnernen Pfanne zuzurichten. Erſtlichen wird er in Stuͤcken zerſchnitten/ halb Wein und Waſſer/ gan- Sonſten koͤnnen die Jndianiſche Huͤner auf allerhand Arten/ wie ſonſten Auch kan man das Fleiſch gar klein hacken/ und eine Bruͤhe von zerriebenen Vom Calecutiſchen Hahn/ Jndianiſchen oder Pipp-Hahn und Huͤnern. 1. Die Jndianiſche/ Welſche/ oder Pipp-Hahnen und Huͤner/ ſollen/ ehe 2. Oder/ Man wuͤrget und bereitet die Pipp-Huͤner/ wie auch ſonſt ande- 3. Oder: Es wird der gebratene Hahn kalt auf gebaͤhetem weiſſen Brod- 4. Kan man auch den Jndianiſchen Hahn oder Hennen abgliedern/ und 5. Man kan ſie auch gruͤn einmachen/ mit Peterſilien/ die wol geſotten und NB. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> fein lind geſaltzen iſt. Wann manes will auf den Tiſch anrichten/ ſo drucket man<lb/> darein ſauern Pomerantzen-Safft/ ſo wird es gut und lieblich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Einen Calecutiſchen Hahnen in einer zinnernen<lb/> Pfanne zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlichen wird er in Stuͤcken zerſchnitten/ halb Wein und Waſſer/ gan-<lb/> tzer Jngwer und Muſcaten-Blumen/ Rindern Marck/ Citronen-Scheiben/ Car-<lb/> damomen darmit gar gekocht/ und Semmel in Scheiben darunter geſchnitten.</p><lb/> <p>Sonſten koͤnnen die Jndianiſche Huͤner auf allerhand Arten/ wie ſonſten<lb/> andere Huͤner zugerichtet werden/ ſo wol in Suppen/ fricaſſiren/ Marinaden/ als<lb/> auch gebraten.</p><lb/> <p>Auch kan man das Fleiſch gar klein hacken/ und eine Bruͤhe von zerriebenen<lb/> Eyern/ wie bey den fricaſſirten Huͤnern/ daran machen/ und auch durch einen Trich-<lb/> ter in die Paſteten lauffen laſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Calecutiſchen Hahn/ Jndianiſchen oder<lb/> Pipp-Hahn und Huͤnern.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Jndianiſche/ Welſche/ oder Pipp-Hahnen und Huͤner/ ſollen/ ehe<lb/> man ſie abthut/ einen halben Tag ausgehungert/ hernach um und um gejagt/ als-<lb/> dann ihnen ein halb Glas guten Eſſig mit Jngwer und Saltz vermiſcht eingeſchuͤt-<lb/> tet/ ſie an einen Strick erwuͤrget werden/ 2. oder 3. Tage hangen laſſen/ ferner ſollen<lb/> ſie gerupffet/ ausgenom̃en/ geputzet/ und erſtlich in ſiedend/ darnach in kalt Waſſer<lb/> geſtoſſen/ darauf mit Pfeffer u. Saltz ein wenig ausgerieben/ mit gequaͤleten Speck/<lb/> Zim̃et und Negelein geſpickt/ am Spieß geſtecket/ geſaltzen/ und fein ſanfft gebraten<lb/> werden; Man ſolle den Fatzen oder Buſch an der Bruſt nicht ausrupffen.</p><lb/> <p>2. Oder/ Man wuͤrget und bereitet die Pipp-Huͤner/ wie auch ſonſt ande-<lb/> re Huͤner. Das Fette oder Bruͤhe/ ſo davon traͤuffet/ mit Zimmet/ Negelein/ Jng-<lb/> wer/ Pfeffer/ und/ nach Belieben/ mit Zucker angemacht/ im Anrichten daruͤber<lb/> gegoſſen.</p><lb/> <p>3. Oder: Es wird der gebratene Hahn kalt auf gebaͤhetem weiſſen Brod-<lb/> Schnitten in Malvaſier oder guten Wein gebaitzet/ und mit Zucker/ Zimmet oder<lb/> der gleichen guten Triſaneth beſtreuet/ aufgeſetzt.</p><lb/> <p>4. Kan man auch den Jndianiſchen Hahn oder Hennen abgliedern/ und<lb/> Fluͤgel und Diech in einem Pfeffer einmachen.</p><lb/> <p>5. Man kan ſie auch gruͤn einmachen/ mit Peterſilien/ die wol geſotten und<lb/> durchgeſtrichen iſt/ von einem gebaͤheten Schnitten Weck/ mit einer Rindfleiſch-<lb/> Bruͤhe/ ſamt den Peterſilien und Lebern. Dann wuͤrtzet man es ab mit Saffran<lb/> und Pfeffer/ ſchauet aber/ daß man es nicht verwuͤrtzet/ noch verſaltzet/ ſo iſt es ſehr<lb/> gut und wolgeſchmack.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0210]
Das XIII. Capitel/
fein lind geſaltzen iſt. Wann manes will auf den Tiſch anrichten/ ſo drucket man
darein ſauern Pomerantzen-Safft/ ſo wird es gut und lieblich.
2. Einen Calecutiſchen Hahnen in einer zinnernen
Pfanne zuzurichten.
Erſtlichen wird er in Stuͤcken zerſchnitten/ halb Wein und Waſſer/ gan-
tzer Jngwer und Muſcaten-Blumen/ Rindern Marck/ Citronen-Scheiben/ Car-
damomen darmit gar gekocht/ und Semmel in Scheiben darunter geſchnitten.
Sonſten koͤnnen die Jndianiſche Huͤner auf allerhand Arten/ wie ſonſten
andere Huͤner zugerichtet werden/ ſo wol in Suppen/ fricaſſiren/ Marinaden/ als
auch gebraten.
Auch kan man das Fleiſch gar klein hacken/ und eine Bruͤhe von zerriebenen
Eyern/ wie bey den fricaſſirten Huͤnern/ daran machen/ und auch durch einen Trich-
ter in die Paſteten lauffen laſſen.
Vom Calecutiſchen Hahn/ Jndianiſchen oder
Pipp-Hahn und Huͤnern.
1. Die Jndianiſche/ Welſche/ oder Pipp-Hahnen und Huͤner/ ſollen/ ehe
man ſie abthut/ einen halben Tag ausgehungert/ hernach um und um gejagt/ als-
dann ihnen ein halb Glas guten Eſſig mit Jngwer und Saltz vermiſcht eingeſchuͤt-
tet/ ſie an einen Strick erwuͤrget werden/ 2. oder 3. Tage hangen laſſen/ ferner ſollen
ſie gerupffet/ ausgenom̃en/ geputzet/ und erſtlich in ſiedend/ darnach in kalt Waſſer
geſtoſſen/ darauf mit Pfeffer u. Saltz ein wenig ausgerieben/ mit gequaͤleten Speck/
Zim̃et und Negelein geſpickt/ am Spieß geſtecket/ geſaltzen/ und fein ſanfft gebraten
werden; Man ſolle den Fatzen oder Buſch an der Bruſt nicht ausrupffen.
2. Oder/ Man wuͤrget und bereitet die Pipp-Huͤner/ wie auch ſonſt ande-
re Huͤner. Das Fette oder Bruͤhe/ ſo davon traͤuffet/ mit Zimmet/ Negelein/ Jng-
wer/ Pfeffer/ und/ nach Belieben/ mit Zucker angemacht/ im Anrichten daruͤber
gegoſſen.
3. Oder: Es wird der gebratene Hahn kalt auf gebaͤhetem weiſſen Brod-
Schnitten in Malvaſier oder guten Wein gebaitzet/ und mit Zucker/ Zimmet oder
der gleichen guten Triſaneth beſtreuet/ aufgeſetzt.
4. Kan man auch den Jndianiſchen Hahn oder Hennen abgliedern/ und
Fluͤgel und Diech in einem Pfeffer einmachen.
5. Man kan ſie auch gruͤn einmachen/ mit Peterſilien/ die wol geſotten und
durchgeſtrichen iſt/ von einem gebaͤheten Schnitten Weck/ mit einer Rindfleiſch-
Bruͤhe/ ſamt den Peterſilien und Lebern. Dann wuͤrtzet man es ab mit Saffran
und Pfeffer/ ſchauet aber/ daß man es nicht verwuͤrtzet/ noch verſaltzet/ ſo iſt es ſehr
gut und wolgeſchmack.
NB. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/210 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/210>, abgerufen am 16.02.2025. |