[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIV. Capitel/ den Hünern im Topff/ giesse rein Wasser darauf/ decke den Topf zu/ setze sie zumFeuer/ und lasse sie wol sieden/ schäume sie ab/ und saltze sie gelinde/ und wann sie ge- sotten/ giesse die Brühe gantz rein ab/ reibe die Zwiebeln in einem reinen Reibe- Eisen klein/ giesse den Soot wieder auf die Hüner/ würtze sie mit Pfeffer/ Jng- wer/ Saffran und Muscatenblumen/ setze sie wieder zum Feuer/ und lasse sie wol kochen. 40. Eine andere Art eines guten Soots zu gekoch- ten Hünern. Stosse oder reibe geschälte Mandeln hüpsch klein/ giesse Wein darzu/ und et- 41. Junge Hüner geschwind und gut zu machen. Wann eine Köchin etwan geschwinde und in Eil ein gutes Essen von Hünern Erstlichen solle sie dem Huhn den Kopff abreissen/ solches hernach in einen Kü- 42. Auf eine andere Art/ Hüner köstlich zuzu- richten. Man nimmt die Hüner/ wann sie vorbesagter massen in das kalte Wasser ge- Zwiebeln/
Das XIV. Capitel/ den Huͤnern im Topff/ gieſſe rein Waſſer darauf/ decke den Topf zu/ ſetze ſie zumFeuer/ und laſſe ſie wol ſieden/ ſchaͤume ſie ab/ und ſaltze ſie gelinde/ und wann ſie ge- ſotten/ gieſſe die Bruͤhe gantz rein ab/ reibe die Zwiebeln in einem reinen Reibe- Eiſen klein/ gieſſe den Soot wieder auf die Huͤner/ wuͤrtze ſie mit Pfeffer/ Jng- wer/ Saffran und Muſcatenblumen/ ſetze ſie wieder zum Feuer/ und laſſe ſie wol kochen. 40. Eine andere Art eines guten Soots zu gekoch- ten Huͤnern. Stoſſe oder reibe geſchaͤlte Mandeln huͤpſch klein/ gieſſe Wein darzu/ und et- 41. Junge Huͤner geſchwind und gut zu machen. Wann eine Koͤchin etwan geſchwinde und in Eil ein gutes Eſſen von Huͤnern Erſtlichen ſolle ſie dem Huhn den Kopff abreiſſen/ ſolches hernach in einen Kuͤ- 42. Auf eine andere Art/ Huͤner koͤſtlich zuzu- richten. Man nimmt die Huͤner/ wann ſie vorbeſagter maſſen in das kalte Waſſer ge- Zwiebeln/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> den Huͤnern im Topff/ gieſſe rein Waſſer darauf/ decke den Topf zu/ ſetze ſie zum<lb/> Feuer/ und laſſe ſie wol ſieden/ ſchaͤume ſie ab/ und ſaltze ſie gelinde/ und wann ſie ge-<lb/> ſotten/ gieſſe die Bruͤhe gantz rein ab/ reibe die Zwiebeln in einem reinen Reibe-<lb/> Eiſen klein/ gieſſe den Soot wieder auf die Huͤner/ wuͤrtze ſie mit Pfeffer/ Jng-<lb/> wer/ Saffran und Muſcatenblumen/ ſetze ſie wieder zum Feuer/ und laſſe ſie wol<lb/> kochen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">40. Eine andere Art eines guten Soots zu gekoch-<lb/> ten Huͤnern.</hi> </head><lb/> <p>Stoſſe oder reibe geſchaͤlte Mandeln huͤpſch klein/ gieſſe Wein darzu/ und et-<lb/> was Agreſt-Eſſig/ drucke es hernach durch ein ſauber Tuch/ thue es in einen reinen<lb/> Topff/ laſſe es wol aufſieden/ hernach lege die Huͤner in Viertel zerſchnitten/ in den<lb/> Soot/ thue Zucker darein/ laſſe es nochmals wol ſieden/ und ſo ſie weich genug ge-<lb/> ſotten/ auch die Bruͤhe nit gar zu ſaͤuerlicht/ ſo lege ſie aus in eine Schuͤſſel/ gieſſe den<lb/> Mandel-Soot daruͤber/ beſtreue ſie mit groſſen und kleinen Roſinen/ Piſtacien/<lb/> Zimmet/ Muſcaten/ und trage ſie auf den Tiſch.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">41. Junge Huͤner geſchwind und gut zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Wann eine Koͤchin etwan geſchwinde und in Eil ein gutes Eſſen von Huͤnern<lb/> zurichten wollte/ kan ſie ſelbiges folgender Geſtalt machen:</p><lb/> <p>Erſtlichen ſolle ſie dem Huhn den Kopff abreiſſen/ ſolches hernach in einen Kuͤ-<lb/> bel kaltes Waſſers werffen/ hernach nim̃t man es heraus/ enthaͤutet es/ und ſpaltet<lb/> ihm darauf den Rucken/ nimmt das Jnwendige heraus/ waͤſchet es wol/ und<lb/> hauet es in Stuͤcken/ ſchlaͤgt darnach auf jedes Stuͤck mit dem Rucken des Ku-<lb/> chen-Meſſers/ daß alſo demſelben die Knochen zerbrochen und fein muͤrbe werden/<lb/> unterdeſſen aber laͤſſet man jemanden anders eine Pfanne uͤber das Feuer ſetzen/<lb/> und darein Waſſer/ Butter oder Speck und Saltz thun/ wann man nun die Bruͤhe<lb/> in der Pfannen ſiedet/ ſo wirffet man vorige Stuͤcker darein/ und wuͤrtzet ſie/ nach<lb/> Belieben/ mit Pfeffer/ Zwiebeln und dergleichen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">42. Auf eine andere Art/ Huͤner koͤſtlich zuzu-<lb/> richten.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die Huͤner/ wann ſie vorbeſagter maſſen in das kalte Waſſer ge-<lb/> worffen/ aus demſelbigen heraus/ zerhauet oder zerſchneidet ſie in Stuͤcken/ waͤſchet<lb/> ſie wol/ und thut ſolche in eine Pfanne/ mit geſchmoltzenem Speck oder Butter/ alſo/<lb/> daß ſie einen Geſchmack von dem Gepraͤgelten uͤberkommen. So ſolches geſchehen/<lb/> ſo macht man eine gute Bruͤhe/ worinnen Kraͤuter/ als: Majoran/ Roßmarin/<lb/> Thymian oder dergleichen geſotten worden/ gieſſet es daruͤber/ im Fall man aber<lb/> keine ſolche Bruͤhe in Vorrath/ oder bey Handen haͤtte/ ſo nimmt man nur Waſſer<lb/> mit Saltz/ Gewuͤrtz/ gewuͤrffelten Speck/ oder Butter/ wie auch weiſſen Wein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwiebeln/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0224]
Das XIV. Capitel/
den Huͤnern im Topff/ gieſſe rein Waſſer darauf/ decke den Topf zu/ ſetze ſie zum
Feuer/ und laſſe ſie wol ſieden/ ſchaͤume ſie ab/ und ſaltze ſie gelinde/ und wann ſie ge-
ſotten/ gieſſe die Bruͤhe gantz rein ab/ reibe die Zwiebeln in einem reinen Reibe-
Eiſen klein/ gieſſe den Soot wieder auf die Huͤner/ wuͤrtze ſie mit Pfeffer/ Jng-
wer/ Saffran und Muſcatenblumen/ ſetze ſie wieder zum Feuer/ und laſſe ſie wol
kochen.
40. Eine andere Art eines guten Soots zu gekoch-
ten Huͤnern.
Stoſſe oder reibe geſchaͤlte Mandeln huͤpſch klein/ gieſſe Wein darzu/ und et-
was Agreſt-Eſſig/ drucke es hernach durch ein ſauber Tuch/ thue es in einen reinen
Topff/ laſſe es wol aufſieden/ hernach lege die Huͤner in Viertel zerſchnitten/ in den
Soot/ thue Zucker darein/ laſſe es nochmals wol ſieden/ und ſo ſie weich genug ge-
ſotten/ auch die Bruͤhe nit gar zu ſaͤuerlicht/ ſo lege ſie aus in eine Schuͤſſel/ gieſſe den
Mandel-Soot daruͤber/ beſtreue ſie mit groſſen und kleinen Roſinen/ Piſtacien/
Zimmet/ Muſcaten/ und trage ſie auf den Tiſch.
41. Junge Huͤner geſchwind und gut zu machen.
Wann eine Koͤchin etwan geſchwinde und in Eil ein gutes Eſſen von Huͤnern
zurichten wollte/ kan ſie ſelbiges folgender Geſtalt machen:
Erſtlichen ſolle ſie dem Huhn den Kopff abreiſſen/ ſolches hernach in einen Kuͤ-
bel kaltes Waſſers werffen/ hernach nim̃t man es heraus/ enthaͤutet es/ und ſpaltet
ihm darauf den Rucken/ nimmt das Jnwendige heraus/ waͤſchet es wol/ und
hauet es in Stuͤcken/ ſchlaͤgt darnach auf jedes Stuͤck mit dem Rucken des Ku-
chen-Meſſers/ daß alſo demſelben die Knochen zerbrochen und fein muͤrbe werden/
unterdeſſen aber laͤſſet man jemanden anders eine Pfanne uͤber das Feuer ſetzen/
und darein Waſſer/ Butter oder Speck und Saltz thun/ wann man nun die Bruͤhe
in der Pfannen ſiedet/ ſo wirffet man vorige Stuͤcker darein/ und wuͤrtzet ſie/ nach
Belieben/ mit Pfeffer/ Zwiebeln und dergleichen.
42. Auf eine andere Art/ Huͤner koͤſtlich zuzu-
richten.
Man nimmt die Huͤner/ wann ſie vorbeſagter maſſen in das kalte Waſſer ge-
worffen/ aus demſelbigen heraus/ zerhauet oder zerſchneidet ſie in Stuͤcken/ waͤſchet
ſie wol/ und thut ſolche in eine Pfanne/ mit geſchmoltzenem Speck oder Butter/ alſo/
daß ſie einen Geſchmack von dem Gepraͤgelten uͤberkommen. So ſolches geſchehen/
ſo macht man eine gute Bruͤhe/ worinnen Kraͤuter/ als: Majoran/ Roßmarin/
Thymian oder dergleichen geſotten worden/ gieſſet es daruͤber/ im Fall man aber
keine ſolche Bruͤhe in Vorrath/ oder bey Handen haͤtte/ ſo nimmt man nur Waſſer
mit Saltz/ Gewuͤrtz/ gewuͤrffelten Speck/ oder Butter/ wie auch weiſſen Wein/
Zwiebeln/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/224 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/224>, abgerufen am 16.02.2025. |