[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Junge Hüner auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Zwiebeln/ Pomerantzen oder Citronen-Schalen/ und thut es daran. Wann sienun also zugerichtet und wol gesotten/ so macht man von zerklopfften Eyerdottern/ oder Milchrahm/ eine kurtze Brühe darüber/ rühret es stetig/ daß es sich nicht an- hänge. Dabey kan aber auch die Köchin der Petersilien nicht vergessen/ wie auch bey Vorhergehenden/ weilen dieses Kraut allen dergleichen Essen einen guten Ge- schmack giebet. 43. Noch auf eine andere sonderbare Art/ junge Hüner gut zuzurichten. Man spaltet die Hüner im Rücken/ wann man sie nun ausgenommen/ wä- NB. Wann man sie anrichtet/ so ist die beste Brühe von Pomerantzen- 44. Wie die gar kleinen jungen Hüner sehr gut zuzurichten. Erstlich schneidet man ihnen die Gurgel ab/ lässet sie verbluten/ brühet hernach nen C c 2
Junge Huͤner auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Zwiebeln/ Pomerantzen oder Citronen-Schalen/ und thut es daran. Wann ſienun alſo zugerichtet und wol geſotten/ ſo macht man von zerklopfften Eyerdottern/ oder Milchrahm/ eine kurtze Bruͤhe daruͤber/ ruͤhret es ſtetig/ daß es ſich nicht an- haͤnge. Dabey kan aber auch die Koͤchin der Peterſilien nicht vergeſſen/ wie auch bey Vorhergehenden/ weilen dieſes Kraut allen dergleichen Eſſen einen guten Ge- ſchmack giebet. 43. Noch auf eine andere ſonderbare Art/ junge Huͤner gut zuzurichten. Man ſpaltet die Huͤner im Ruͤcken/ wann man ſie nun ausgenommen/ waͤ- NB. Wann man ſie anrichtet/ ſo iſt die beſte Bruͤhe von Pomerantzen- 44. Wie die gar kleinen jungen Huͤner ſehr gut zuzurichten. Erſtlich ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ laͤſſet ſie verbluten/ bruͤhet hernach nen C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Junge Huͤner auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> Zwiebeln/ Pomerantzen oder Citronen-Schalen/ und thut es daran. Wann ſie<lb/> nun alſo zugerichtet und wol geſotten/ ſo macht man von zerklopfften Eyerdottern/<lb/> oder Milchrahm/ eine kurtze Bruͤhe daruͤber/ ruͤhret es ſtetig/ daß es ſich nicht an-<lb/> haͤnge. Dabey kan aber auch die Koͤchin der Peterſilien nicht vergeſſen/ wie auch<lb/> bey Vorhergehenden/ weilen dieſes Kraut allen dergleichen Eſſen einen guten Ge-<lb/> ſchmack giebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">43. Noch auf eine andere ſonderbare Art/ junge<lb/> Huͤner gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man ſpaltet die Huͤner im Ruͤcken/ wann man ſie nun ausgenommen/ waͤ-<lb/> ſchet ſie hernach/ und bieget ſie voneinander/ alſo/ daß ſie gantz platt liegen koͤnnen/<lb/> wann ſie demnach alſo platt geleget/ ſo ſchlaͤget man mit dem Rucken des Kuchen-<lb/> Meſſers darauf einmalen oder etliche/ damit die Knochen zerbrochen und muͤrbe<lb/> werden moͤgen/ legt ſie als dann ferner in eine Schuͤſſel/ thut daran weiſſen Wein/<lb/> Wein-Eſſig/ Saltz/ Gewuͤrtz/ Citronen oder Pomerantzen-Schaalen/ kleine und<lb/> groſſe Zwiebeln/ auch von guten Kuchen-Kraͤutern/ wendet ſie auch bisweilen um/<lb/> damit ſie einen guten Geſchmack von dem Gewuͤrtz und Kraͤutern bekommen/ thut<lb/> ſelbige alsdann heraus/ laͤſſet ſie abtropffen/ und praͤgelt ſie in einer Pfannen uͤber<lb/> dem Feuer/ mit Butter oder Schmaltz. Wann die Koͤchin aber im Anrichten ger-<lb/> ne eine gute Bruͤhe daruͤber haben wolte/ ſo kan ſie von demjenigen/ worinnen ſie<lb/> zuvor gelegen/ eine dergleichen Bruͤhe machen/ will ſie aber denſelben eine Farbe<lb/> machen/ ſo ſolle ſie dieſelbige nur in trocknen Meel umwenden/ oder aber auch in ei-<lb/> nen Nonnen-Fuͤrtzleins-Taige duncken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man ſie anrichtet/ ſo iſt die beſte Bruͤhe von Pomerantzen-<lb/> Safft daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">44. Wie die gar kleinen jungen Huͤner ſehr gut<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlich ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ laͤſſet ſie verbluten/ bruͤhet hernach<lb/> dieſelbige/ rupffet und nimmt ſie aus/ und waͤſchet ſie mit warmen Waſſer/ will<lb/> man ſie aber trocken und ungebruͤhet rupffen/ ſo werden ſie viel geſchmackhafftiger/<lb/> dieweilen vom Bruͤhen ſie ihren guten Geſchmack verlieren/ hernach ſenget man ſie<lb/> uͤber dem Feuer/ daß die kleineſten Federlein davon kommen/ ſo man ſie nun alſo ei-<lb/> nen Tag unberupfft liegen laͤſſet/ ſo wird das Fleiſch fein kurtz und muͤrb. Wann<lb/> ſie nun kalt ſind/ ſo trocknet man ſelbige wol ab/ und ſpicket ſie mit Speck/ oder da<lb/> man ſie nicht ſpicken wollte/ ſo bedecket man ſie nur mit breitgeſchnittenen Speck.<lb/> Wann man den Speck der Laͤnge nach mit einem hoͤltzernen Spießlein daruͤber ge-<lb/> hefftet/ ſo ſcheinen ſie wie Rebhuͤner/ ſtecket man ſolches aber in die zwerch/ ſo ſchei-<lb/> nen ſie wie Wachteln/ bindet man alsdann Weinblaͤtter darauf/ und hefftet die<lb/> hoͤltzernen Spießlein an einen groſſen eiſernen Spieß/ und braͤtet ſie an einem ſchoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0225]
Junge Huͤner auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Zwiebeln/ Pomerantzen oder Citronen-Schalen/ und thut es daran. Wann ſie
nun alſo zugerichtet und wol geſotten/ ſo macht man von zerklopfften Eyerdottern/
oder Milchrahm/ eine kurtze Bruͤhe daruͤber/ ruͤhret es ſtetig/ daß es ſich nicht an-
haͤnge. Dabey kan aber auch die Koͤchin der Peterſilien nicht vergeſſen/ wie auch
bey Vorhergehenden/ weilen dieſes Kraut allen dergleichen Eſſen einen guten Ge-
ſchmack giebet.
43. Noch auf eine andere ſonderbare Art/ junge
Huͤner gut zuzurichten.
Man ſpaltet die Huͤner im Ruͤcken/ wann man ſie nun ausgenommen/ waͤ-
ſchet ſie hernach/ und bieget ſie voneinander/ alſo/ daß ſie gantz platt liegen koͤnnen/
wann ſie demnach alſo platt geleget/ ſo ſchlaͤget man mit dem Rucken des Kuchen-
Meſſers darauf einmalen oder etliche/ damit die Knochen zerbrochen und muͤrbe
werden moͤgen/ legt ſie als dann ferner in eine Schuͤſſel/ thut daran weiſſen Wein/
Wein-Eſſig/ Saltz/ Gewuͤrtz/ Citronen oder Pomerantzen-Schaalen/ kleine und
groſſe Zwiebeln/ auch von guten Kuchen-Kraͤutern/ wendet ſie auch bisweilen um/
damit ſie einen guten Geſchmack von dem Gewuͤrtz und Kraͤutern bekommen/ thut
ſelbige alsdann heraus/ laͤſſet ſie abtropffen/ und praͤgelt ſie in einer Pfannen uͤber
dem Feuer/ mit Butter oder Schmaltz. Wann die Koͤchin aber im Anrichten ger-
ne eine gute Bruͤhe daruͤber haben wolte/ ſo kan ſie von demjenigen/ worinnen ſie
zuvor gelegen/ eine dergleichen Bruͤhe machen/ will ſie aber denſelben eine Farbe
machen/ ſo ſolle ſie dieſelbige nur in trocknen Meel umwenden/ oder aber auch in ei-
nen Nonnen-Fuͤrtzleins-Taige duncken.
NB. Wann man ſie anrichtet/ ſo iſt die beſte Bruͤhe von Pomerantzen-
Safft daruͤber.
44. Wie die gar kleinen jungen Huͤner ſehr gut
zuzurichten.
Erſtlich ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ laͤſſet ſie verbluten/ bruͤhet hernach
dieſelbige/ rupffet und nimmt ſie aus/ und waͤſchet ſie mit warmen Waſſer/ will
man ſie aber trocken und ungebruͤhet rupffen/ ſo werden ſie viel geſchmackhafftiger/
dieweilen vom Bruͤhen ſie ihren guten Geſchmack verlieren/ hernach ſenget man ſie
uͤber dem Feuer/ daß die kleineſten Federlein davon kommen/ ſo man ſie nun alſo ei-
nen Tag unberupfft liegen laͤſſet/ ſo wird das Fleiſch fein kurtz und muͤrb. Wann
ſie nun kalt ſind/ ſo trocknet man ſelbige wol ab/ und ſpicket ſie mit Speck/ oder da
man ſie nicht ſpicken wollte/ ſo bedecket man ſie nur mit breitgeſchnittenen Speck.
Wann man den Speck der Laͤnge nach mit einem hoͤltzernen Spießlein daruͤber ge-
hefftet/ ſo ſcheinen ſie wie Rebhuͤner/ ſtecket man ſolches aber in die zwerch/ ſo ſchei-
nen ſie wie Wachteln/ bindet man alsdann Weinblaͤtter darauf/ und hefftet die
hoͤltzernen Spießlein an einen groſſen eiſernen Spieß/ und braͤtet ſie an einem ſchoͤ-
nen
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/225 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/225>, abgerufen am 16.02.2025. |