[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIV. Capitel/ 61. Capaunen in Krän. Nimm eine Henne oder Capaunen/ siede sie schön ab/ nimm einen Viering Oder: Nimm einen Capaunen oder Henne siede sie im Wasser gar ab/ lege 62. Capaunen in Reiß. Nimm einen guten Capaunen/ und siede ihn gar ab/ nachmals siede den Reiß 63. Eine Henne oder Capaunen gedämpfft/ und gut einzumachen. Nimm die Henne oder Capaun/ ist es alt/ so koche es bis es mürbe wird/ ist es 64. Eine Fricassee zu machen. Nehmet kleine Hüner/ welche schön gebrühet und gewässert seynd/ zerschneidet wenig
Das XIV. Capitel/ 61. Capaunen in Kraͤn. Nimm eine Henne oder Capaunen/ ſiede ſie ſchoͤn ab/ nimm einen Viering Oder: Nimm einen Capaunen oder Henne ſiede ſie im Waſſer gar ab/ lege 62. Capaunen in Reiß. Nimm einen guten Capaunen/ und ſiede ihn gar ab/ nachmals ſiede den Reiß 63. Eine Henne oder Capaunen gedaͤmpfft/ und gut einzumachen. Nimm die Henne oder Capaun/ iſt es alt/ ſo koche es bis es muͤrbe wird/ iſt es 64. Eine Fricaſſee zu machen. Nehmet kleine Huͤner/ welche ſchoͤn gebruͤhet und gewaͤſſert ſeynd/ zerſchneidet wenig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0230" n="208"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">61. Capaunen in Kraͤn.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine Henne oder Capaunen/ ſiede ſie ſchoͤn ab/ nimm einen Viering<lb/> Mandeln/ ſtoſſe ſie/ reibe einen herben Kraͤn/ ſtreue beydes auf die Capaunen/<lb/> und gieſſe eine gute Bruͤhe daruͤber.</p><lb/> <p>Oder: Nimm einen Capaunen oder Henne ſiede ſie im Waſſer gar ab/ lege<lb/> ſie in eine Schuͤſſel/ gieſſe dieſelbige Bruͤhe herab/ nimm einen Viering Mandeln/<lb/> ſtoſſe ſie klein/ auch einen geriebenen Kraͤn/ lege es auf den Capaunen/ nimm dar-<lb/> nach ein halb Seidlein der beſten Milch oder Kern/ laſſe es ſieden/ gieſſe es daruͤber/<lb/> es iſt ein koͤſtliches Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">62. Capaunen in Reiß.</hi> </head><lb/> <p>Nimm einen guten Capaunen/ und ſiede ihn gar ab/ nachmals ſiede den Reiß<lb/> abſonderlich/ und doch auch nicht gar ab/ alsdann lege den Capaunen in den Reiß/<lb/> und gieſſe die Suppen von dem Capaunen daran/ laſſe es ſieden bis gar iſt/ und ſo du<lb/> es willſt anrichten/ ſo ſtreue von Triſaneth darauf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">63. Eine Henne oder Capaunen gedaͤmpfft/ und<lb/> gut einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm die Henne oder Capaun/ iſt es alt/ ſo koche es bis es muͤrbe wird/ iſt es<lb/> aber jung/ ſo brate es zuvor/ beſtecke es mit gantzen Zimmet und Negelein/ und lege<lb/> es wieder in einen Topff/ gieſſe einen ſuͤſſen oder andern guten Wein/ und halb ſo<lb/> viel Rindfleiſch-Bruͤhe daran/ wuͤrtze es mit Zimmet/ Jngwer und ein wenig Pfef-<lb/> fer/ iſt aber die Suppe nicht feiſt/ ſo lege ein Stuͤck Butter oder Feiſtes daran/ ma-<lb/> che den Topff oben feſt zu/ ſetze ihn zum Feuer/ und laſſe es wol einſieden und<lb/> daͤmpffen/ thue dann kleine Roſinlein und geſchnittene Mandeln daran/ und mache<lb/> es mit Saffran gelb/ bey dem Anrichten mache es mit Zucker ſuͤſſe/ will man es<lb/> aber lieber ſauer haben/ ſo gieſſet man/ an ſtatt der Rindfleiſch-Bruͤhe/ ein Glas gu-<lb/> ten Wein-Eſſig daran/ ſo iſt es recht gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">64. Eine</hi> <hi rendition="#aq">Fricaſſee</hi> <hi rendition="#b">zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet kleine Huͤner/ welche ſchoͤn gebruͤhet und gewaͤſſert ſeynd/ zerſchneidet<lb/> ſie viertelweiß/ oder machet zwey Stuͤcke aus einem Viertel/ ſaltzet und wuͤrtzet ſie/<lb/> ſchneidet auch ein kleines Zwiebelein/ und ein einiges Zehelein von Knoblauch dar-<lb/> ein/ laſſet in einer Pfannen ein friſches Schmaltz oder Butter heiß werden/ und roͤ-<lb/> ſtet die Huͤner ſamt den Zwiebeln und Knoblauch darinnen/ bis die Huͤner ſchoͤn<lb/> liecht-gelb werden/ dann gieſſet man ein wenig Fleiſchbruͤhe und Wein daran/<lb/> druckt Citronen-Safft darauf/ wuͤrtzet es mit allerley gutem Gewuͤrtze/ laͤſſet alles<lb/> miteinander ſieden/ bis die Huͤner wol weich werden; indeſſen ſchwinget man es in<lb/> dem Topff etlichemalen herum/ daß alles recht untereinander komme/ wirfft auch<lb/> kleingeſchnittene Citronen- oder Pomerantzen-Schaͤlffen darein/ laͤſts zuſamt ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0230]
Das XIV. Capitel/
61. Capaunen in Kraͤn.
Nimm eine Henne oder Capaunen/ ſiede ſie ſchoͤn ab/ nimm einen Viering
Mandeln/ ſtoſſe ſie/ reibe einen herben Kraͤn/ ſtreue beydes auf die Capaunen/
und gieſſe eine gute Bruͤhe daruͤber.
Oder: Nimm einen Capaunen oder Henne ſiede ſie im Waſſer gar ab/ lege
ſie in eine Schuͤſſel/ gieſſe dieſelbige Bruͤhe herab/ nimm einen Viering Mandeln/
ſtoſſe ſie klein/ auch einen geriebenen Kraͤn/ lege es auf den Capaunen/ nimm dar-
nach ein halb Seidlein der beſten Milch oder Kern/ laſſe es ſieden/ gieſſe es daruͤber/
es iſt ein koͤſtliches Eſſen.
62. Capaunen in Reiß.
Nimm einen guten Capaunen/ und ſiede ihn gar ab/ nachmals ſiede den Reiß
abſonderlich/ und doch auch nicht gar ab/ alsdann lege den Capaunen in den Reiß/
und gieſſe die Suppen von dem Capaunen daran/ laſſe es ſieden bis gar iſt/ und ſo du
es willſt anrichten/ ſo ſtreue von Triſaneth darauf.
63. Eine Henne oder Capaunen gedaͤmpfft/ und
gut einzumachen.
Nimm die Henne oder Capaun/ iſt es alt/ ſo koche es bis es muͤrbe wird/ iſt es
aber jung/ ſo brate es zuvor/ beſtecke es mit gantzen Zimmet und Negelein/ und lege
es wieder in einen Topff/ gieſſe einen ſuͤſſen oder andern guten Wein/ und halb ſo
viel Rindfleiſch-Bruͤhe daran/ wuͤrtze es mit Zimmet/ Jngwer und ein wenig Pfef-
fer/ iſt aber die Suppe nicht feiſt/ ſo lege ein Stuͤck Butter oder Feiſtes daran/ ma-
che den Topff oben feſt zu/ ſetze ihn zum Feuer/ und laſſe es wol einſieden und
daͤmpffen/ thue dann kleine Roſinlein und geſchnittene Mandeln daran/ und mache
es mit Saffran gelb/ bey dem Anrichten mache es mit Zucker ſuͤſſe/ will man es
aber lieber ſauer haben/ ſo gieſſet man/ an ſtatt der Rindfleiſch-Bruͤhe/ ein Glas gu-
ten Wein-Eſſig daran/ ſo iſt es recht gut.
64. Eine Fricaſſee zu machen.
Nehmet kleine Huͤner/ welche ſchoͤn gebruͤhet und gewaͤſſert ſeynd/ zerſchneidet
ſie viertelweiß/ oder machet zwey Stuͤcke aus einem Viertel/ ſaltzet und wuͤrtzet ſie/
ſchneidet auch ein kleines Zwiebelein/ und ein einiges Zehelein von Knoblauch dar-
ein/ laſſet in einer Pfannen ein friſches Schmaltz oder Butter heiß werden/ und roͤ-
ſtet die Huͤner ſamt den Zwiebeln und Knoblauch darinnen/ bis die Huͤner ſchoͤn
liecht-gelb werden/ dann gieſſet man ein wenig Fleiſchbruͤhe und Wein daran/
druckt Citronen-Safft darauf/ wuͤrtzet es mit allerley gutem Gewuͤrtze/ laͤſſet alles
miteinander ſieden/ bis die Huͤner wol weich werden; indeſſen ſchwinget man es in
dem Topff etlichemalen herum/ daß alles recht untereinander komme/ wirfft auch
kleingeſchnittene Citronen- oder Pomerantzen-Schaͤlffen darein/ laͤſts zuſamt ein
wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/230 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/230>, abgerufen am 16.02.2025. |