[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIV. Capitel/ 76. Hüner in Zwiebel-Gescharb. Man zertheilet die Hüner in vier Theile/ setzet sie mit Wasser zu/ lässet sie sie- 77. Hüner auf Römisch zugerichtet. Man brätet die Hüner ab/ wie sie seyn sollen/ zerlegts und nimmt etliche Eyer- 78. Gestossenes von Hünern zu machen. Man nimmt alt Hüner-Fleisch mit samt der Brühe/ stösset es in einem Mörs- 79. Ein Huhn mit Pomerantzen-Schalen zu kochen. Man nimmt ein Huhn/ brätet es am Spieß bey nahe gar/ ziehet es ab/ nimmt 80. Ein Hühnlein wie ein Hasel-Hühnlein zuzurichten. Man solle einen Löffel voll starcken Wein Essig/ und einen halben Löffel voll 81. Hüner
Das XIV. Capitel/ 76. Huͤner in Zwiebel-Geſcharb. Man zertheilet die Huͤner in vier Theile/ ſetzet ſie mit Waſſer zu/ laͤſſet ſie ſie- 77. Huͤner auf Roͤmiſch zugerichtet. Man braͤtet die Huͤner ab/ wie ſie ſeyn ſollen/ zerlegts und nimmt etliche Eyer- 78. Geſtoſſenes von Huͤnern zu machen. Man nimmt alt Huͤner-Fleiſch mit ſamt der Bruͤhe/ ſtoͤſſet es in einem Moͤrſ- 79. Ein Huhn mit Pomerantzen-Schalen zu kochen. Man nimmt ein Huhn/ braͤtet es am Spieß bey nahe gar/ ziehet es ab/ nimmt 80. Ein Huͤhnlein wie ein Haſel-Huͤhnlein zuzurichten. Man ſolle einen Loͤffel voll ſtarcken Wein Eſſig/ und einen halben Loͤffel voll 81. Huͤner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0234" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">76. Huͤner in Zwiebel-Geſcharb.</hi> </head><lb/> <p>Man zertheilet die Huͤner in vier Theile/ ſetzet ſie mit Waſſer zu/ laͤſſet ſie ſie-<lb/> den/ thut Eſſig/ gehackte Zwiebeln/ Pfeffer/ Negelein/ Jngwer/ Zimmet/ und ein<lb/> wenig Zucker daran/ kochet ſie gar ab.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">77. Huͤner auf Roͤmiſch zugerichtet.</hi> </head><lb/> <p>Man braͤtet die Huͤner ab/ wie ſie ſeyn ſollen/ zerlegts und nimmt etliche Eyer-<lb/> dottern/ die zerſchlaͤgt man mit ein wenig Eſſig/ gieſſet Fleiſchbruͤhe daran/ und<lb/> Butter/ wuͤrtzet es mit Pfeffer/ Jngwer und Saffran/ thut auch Muſcatenbluͤh<lb/> darein/ Weinbeerlein und geſchnittene Mandeln/ laͤſſet es aufſieden/ darnach gieſſet<lb/> man es auf die gebratene Huͤner/ und giebt es auf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">78. Geſtoſſenes von Huͤnern zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt alt Huͤner-Fleiſch mit ſamt der Bruͤhe/ ſtoͤſſet es in einem Moͤrſ-<lb/> ner/ thut gebaͤhete Semmel-Schnitten auch darunter/ treibet es mit der Huͤner-<lb/> Bruͤhe durch/ gieſſet Wein daran/ gilbts/ und wuͤrtzet es mit Muſcatenbluͤh/ wann<lb/> man will/ ſo mag man auch Lamms-Leberlein darunter ſtoſſen/ giebt es auf gebaͤhe-<lb/> tem Brod.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">79. Ein Huhn mit Pomerantzen-Schalen zu<lb/> kochen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein Huhn/ braͤtet es am Spieß bey nahe gar/ ziehet es ab/ nimmt<lb/> kleingeſchnittene Pomerantzen-Schalen/ kochet ſie im Waſſer muͤrbe/ in einer<lb/> Maas Rheiniſchen Wein/ ſchuͤttet die Pomerantzen-Schalen darein/ und machet<lb/> ſie mit Zucker ſuͤß/ laͤſſet es zuſammen kochen/ bis es genug iſt/ richtet es an/ und be-<lb/> ſtreuet es mit geſtoſſenem Zimmet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">80. Ein Huͤhnlein wie ein Haſel-Huͤhnlein<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man ſolle einen Loͤffel voll ſtarcken Wein Eſſig/ und einen halben Loͤffel voll<lb/> Brandwein dem Huͤhnlein lebendig inden Hals gieſſen/ es aufhencken/ verzappeln/<lb/> und alſo uͤber Nacht haͤngen laſſen/ darnach rauffen und ſaͤngen/ und die Fuͤßlein<lb/> ein wenig brennen/ wann man gerne will/ mag man Haſel-Huͤhnleins-Fuͤſſe daran<lb/> binden/ und mit Speck oder Gewuͤrtz ſpicken/ darnach braten/ man mags auch<lb/> alſo in eine Paſteten einſchlagen/ man muß heiſſen Eſſig nehmen/ denſelbigen<lb/> wuͤrtzen/ und es darmit begieſſen/ und alſo mit Butter/ Limonien und Citronen in die<lb/> Paſteten einſchlagen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">81. Huͤner</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [212/0234]
Das XIV. Capitel/
76. Huͤner in Zwiebel-Geſcharb.
Man zertheilet die Huͤner in vier Theile/ ſetzet ſie mit Waſſer zu/ laͤſſet ſie ſie-
den/ thut Eſſig/ gehackte Zwiebeln/ Pfeffer/ Negelein/ Jngwer/ Zimmet/ und ein
wenig Zucker daran/ kochet ſie gar ab.
77. Huͤner auf Roͤmiſch zugerichtet.
Man braͤtet die Huͤner ab/ wie ſie ſeyn ſollen/ zerlegts und nimmt etliche Eyer-
dottern/ die zerſchlaͤgt man mit ein wenig Eſſig/ gieſſet Fleiſchbruͤhe daran/ und
Butter/ wuͤrtzet es mit Pfeffer/ Jngwer und Saffran/ thut auch Muſcatenbluͤh
darein/ Weinbeerlein und geſchnittene Mandeln/ laͤſſet es aufſieden/ darnach gieſſet
man es auf die gebratene Huͤner/ und giebt es auf.
78. Geſtoſſenes von Huͤnern zu machen.
Man nimmt alt Huͤner-Fleiſch mit ſamt der Bruͤhe/ ſtoͤſſet es in einem Moͤrſ-
ner/ thut gebaͤhete Semmel-Schnitten auch darunter/ treibet es mit der Huͤner-
Bruͤhe durch/ gieſſet Wein daran/ gilbts/ und wuͤrtzet es mit Muſcatenbluͤh/ wann
man will/ ſo mag man auch Lamms-Leberlein darunter ſtoſſen/ giebt es auf gebaͤhe-
tem Brod.
79. Ein Huhn mit Pomerantzen-Schalen zu
kochen.
Man nimmt ein Huhn/ braͤtet es am Spieß bey nahe gar/ ziehet es ab/ nimmt
kleingeſchnittene Pomerantzen-Schalen/ kochet ſie im Waſſer muͤrbe/ in einer
Maas Rheiniſchen Wein/ ſchuͤttet die Pomerantzen-Schalen darein/ und machet
ſie mit Zucker ſuͤß/ laͤſſet es zuſammen kochen/ bis es genug iſt/ richtet es an/ und be-
ſtreuet es mit geſtoſſenem Zimmet.
80. Ein Huͤhnlein wie ein Haſel-Huͤhnlein
zuzurichten.
Man ſolle einen Loͤffel voll ſtarcken Wein Eſſig/ und einen halben Loͤffel voll
Brandwein dem Huͤhnlein lebendig inden Hals gieſſen/ es aufhencken/ verzappeln/
und alſo uͤber Nacht haͤngen laſſen/ darnach rauffen und ſaͤngen/ und die Fuͤßlein
ein wenig brennen/ wann man gerne will/ mag man Haſel-Huͤhnleins-Fuͤſſe daran
binden/ und mit Speck oder Gewuͤrtz ſpicken/ darnach braten/ man mags auch
alſo in eine Paſteten einſchlagen/ man muß heiſſen Eſſig nehmen/ denſelbigen
wuͤrtzen/ und es darmit begieſſen/ und alſo mit Butter/ Limonien und Citronen in die
Paſteten einſchlagen.
81. Huͤner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/234 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/234>, abgerufen am 16.02.2025. |