Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXXI. Capitel/
Teutschland bekannt und gemein ist. Es sollen aber die süsse Aepffel-Schnitze von
den sauern ausgesondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden
oder Obst-Kasten verwahret werden.

NB. Will man die gedörrte Aepffel-Schnitze gar gut machen/ so solle man
zuvor/ ehe man dieselbige dörret/ etliche sieden/ und einen Safft daraus machen/
hernach die Aepffel-Schnitze/ so man dörren will/ darein duncken/ und alsdann
dörren.

2. Birne zum Dörren werden zum Theil gantz und ungeschälet/ und dann
auch in Stucken zerschnitten/ mit und ohne Schälen/ wie die Aepffel/ gedörret/ und
hernach jede Sorte des Gantzen und Zerschnittenen allein verwahret werden.

NB. Die Birne sollen nicht gar zu zeitig und zu taige seyn/ wann man sie
dörren will/ sondern sollen zu der Zeit/ wann sie anfangen reiff zu werden/ vom
Baum abgenommen werden.

3. Kirschen nimmt man zum Dörren die grössesten/ und die jenigen so am
zeitigsten seynd/ man lässet die Stengel und Kerne daran/ leget sie hernach auf ein
Gitter/ eine an der andern/ schiebet sie hernach in einen Ofen/ so mittelmässig ge-
heitzet seyn solle/ oder in solcher Hitze seyn/ wie nach dem Brod-Backen/ wann das-
selbige aus dem Ofen gezogen worden. Nachdeme nun die Wärme im Ofen
vergangen/ so thut man sie heraus/ wendet selbige um/ also daß sie auf der andern
Seiten auch trocknen können; unterdessen wärmet man den Ofen noch einmal/
thut selbige wieder hinein/ bis daß sie auf der andern Seiten auch genug werden.
Ferner thut man sie wieder aus dem Ofen/ lässet es auf einen Hauffen aufeinan-
der liegen/ und erkalten einen Tag lang/ bindet sie hernach in Büschel zusammen/
und verwahret dieselbige in wohlschliessenden Schachteln.

NB. Wann man diese gedörrte Kirschen nicht zur Zierde mit den Stielen
dörren will/ kan man dieselbige wohl darvon lassen/ man solle aber die Sauern
von den Süssen absondern/ und jede Art allein verwahren.

4. Pflaumen werden gleichmässig wie die Kirschen gedörret/ man solle aber
die jenigen darzu nehmen/ und aussuchen/ welche selbsten von den Bäumen abfal-
len/ und nicht wurmicht/ sondern völlig zeitig/ und nicht mehr grün seyn.

NB. Man kan auch/ so man will/ die Kerne heraus nehmen/ und solcher Ge-
stalt zertheilen/ also daß die Pflaumen nicht gantz/ sondern nur halb aufgebrochen
oder geschnitten/ und das übrige/ nach Ausnehmung des Kerns/ aneinander blei-
be. Sollen auf einem Bret oder Gitter/ wie die Kirschen gedörret/ und jede Sor-
te auch absonderlich verwahret werden.

5. Pfirsing können ebenmässig/ wie die Pflaumen/ gedörret werden/ man
solle aber dieselbige/ wann sie zeitig von den Bäumen ablesen/ und die Abgefallene/
und gar zu reiffe zu dem Dörren nicht nehmen/ dann dieselbigen lassen sich nicht
gerne trocknen noch dörren. Wann man sie darnach dörren will/ so thut man

selbige

Das XXXI. Capitel/
Teutſchland bekannt und gemein iſt. Es ſollen aber die ſuͤſſe Aepffel-Schnitze von
den ſauern ausgeſondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden
oder Obſt-Kaſten verwahret werden.

NB. Will man die gedoͤrꝛte Aepffel-Schnitze gar gut machen/ ſo ſolle man
zuvor/ ehe man dieſelbige doͤrret/ etliche ſieden/ und einen Safft daraus machen/
hernach die Aepffel-Schnitze/ ſo man doͤrren will/ darein duncken/ und alsdann
doͤrren.

2. Birne zum Doͤrren werden zum Theil gantz und ungeſchaͤlet/ und dann
auch in Stucken zerſchnitten/ mit und ohne Schaͤlen/ wie die Aepffel/ gedoͤrret/ und
hernach jede Sorte des Gantzen und Zerſchnittenen allein verwahret werden.

NB. Die Birne ſollen nicht gar zu zeitig und zu taige ſeyn/ wann man ſie
doͤrren will/ ſondern ſollen zu der Zeit/ wann ſie anfangen reiff zu werden/ vom
Baum abgenommen werden.

3. Kirſchen nimmt man zum Doͤrren die groͤſſeſten/ und die jenigen ſo am
zeitigſten ſeynd/ man laͤſſet die Stengel und Kerne daran/ leget ſie hernach auf ein
Gitter/ eine an der andern/ ſchiebet ſie hernach in einen Ofen/ ſo mittelmaͤſſig ge-
heitzet ſeyn ſolle/ oder in ſolcher Hitze ſeyn/ wie nach dem Brod-Backen/ wann daſ-
ſelbige aus dem Ofen gezogen worden. Nachdeme nun die Waͤrme im Ofen
vergangen/ ſo thut man ſie heraus/ wendet ſelbige um/ alſo daß ſie auf der andern
Seiten auch trocknen koͤnnen; unterdeſſen waͤrmet man den Ofen noch einmal/
thut ſelbige wieder hinein/ bis daß ſie auf der andern Seiten auch genug werden.
Ferner thut man ſie wieder aus dem Ofen/ laͤſſet es auf einen Hauffen aufeinan-
der liegen/ und erkalten einen Tag lang/ bindet ſie hernach in Buͤſchel zuſammen/
und verwahret dieſelbige in wohlſchlieſſenden Schachteln.

NB. Wann man dieſe gedoͤrꝛte Kirſchen nicht zur Zierde mit den Stielen
doͤrren will/ kan man dieſelbige wohl darvon laſſen/ man ſolle aber die Sauern
von den Suͤſſen abſondern/ und jede Art allein verwahren.

4. Pflaumen werden gleichmaͤſſig wie die Kirſchen gedoͤrret/ man ſolle aber
die jenigen darzu nehmen/ und ausſuchen/ welche ſelbſten von den Baͤumen abfal-
len/ und nicht wurmicht/ ſondern voͤllig zeitig/ und nicht mehr gruͤn ſeyn.

NB. Man kan auch/ ſo man will/ die Kerne heraus nehmen/ und ſolcher Ge-
ſtalt zertheilen/ alſo daß die Pflaumen nicht gantz/ ſondern nur halb aufgebrochen
oder geſchnitten/ und das uͤbrige/ nach Ausnehmung des Kerns/ aneinander blei-
be. Sollen auf einem Bret oder Gitter/ wie die Kirſchen gedoͤrret/ und jede Sor-
te auch abſonderlich verwahret werden.

5. Pfirſing koͤnnen ebenmaͤſſig/ wie die Pflaumen/ gedoͤrret werden/ man
ſolle aber dieſelbige/ wann ſie zeitig von den Baͤumen ableſen/ und die Abgefallene/
und gar zu reiffe zu dem Doͤrren nicht nehmen/ dann dieſelbigen laſſen ſich nicht
gerne trocknen noch doͤrren. Wann man ſie darnach doͤrren will/ ſo thut man

ſelbige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
Teut&#x017F;chland bekannt und gemein i&#x017F;t. Es &#x017F;ollen aber die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Aepffel-Schnitze von<lb/>
den &#x017F;auern ausge&#x017F;ondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden<lb/>
oder Ob&#x017F;t-Ka&#x017F;ten verwahret werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Will man die gedo&#x0364;r&#xA75B;te Aepffel-Schnitze gar gut machen/ &#x017F;o &#x017F;olle man<lb/>
zuvor/ ehe man die&#x017F;elbige do&#x0364;rret/ etliche &#x017F;ieden/ und einen Safft daraus machen/<lb/>
hernach die Aepffel-Schnitze/ &#x017F;o man do&#x0364;rren will/ darein duncken/ und alsdann<lb/>
do&#x0364;rren.</p><lb/>
          <p>2. Birne zum Do&#x0364;rren werden zum Theil gantz und unge&#x017F;cha&#x0364;let/ und dann<lb/>
auch in Stucken zer&#x017F;chnitten/ mit und ohne Scha&#x0364;len/ wie die Aepffel/ gedo&#x0364;rret/ und<lb/>
hernach jede Sorte des Gantzen und Zer&#x017F;chnittenen allein verwahret werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Birne &#x017F;ollen nicht gar zu zeitig und zu taige &#x017F;eyn/ wann man &#x017F;ie<lb/>
do&#x0364;rren will/ &#x017F;ondern &#x017F;ollen zu der Zeit/ wann &#x017F;ie anfangen reiff zu werden/ vom<lb/>
Baum abgenommen werden.</p><lb/>
          <p>3. Kir&#x017F;chen nimmt man zum Do&#x0364;rren die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten/ und die jenigen &#x017F;o am<lb/>
zeitig&#x017F;ten &#x017F;eynd/ man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Stengel und Kerne daran/ leget &#x017F;ie hernach auf ein<lb/>
Gitter/ eine an der andern/ &#x017F;chiebet &#x017F;ie hernach in einen Ofen/ &#x017F;o mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
heitzet &#x017F;eyn &#x017F;olle/ oder in &#x017F;olcher Hitze &#x017F;eyn/ wie nach dem Brod-Backen/ wann da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige aus dem Ofen gezogen worden. Nachdeme nun die Wa&#x0364;rme im Ofen<lb/>
vergangen/ &#x017F;o thut man &#x017F;ie heraus/ wendet &#x017F;elbige um/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie auf der andern<lb/>
Seiten auch trocknen ko&#x0364;nnen; unterde&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;rmet man den Ofen noch einmal/<lb/>
thut &#x017F;elbige wieder hinein/ bis daß &#x017F;ie auf der andern Seiten auch genug werden.<lb/>
Ferner thut man &#x017F;ie wieder aus dem Ofen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es auf einen Hauffen aufeinan-<lb/>
der liegen/ und erkalten einen Tag lang/ bindet &#x017F;ie hernach in Bu&#x0364;&#x017F;chel zu&#x017F;ammen/<lb/>
und verwahret die&#x017F;elbige in wohl&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;enden Schachteln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man die&#x017F;e gedo&#x0364;r&#xA75B;te Kir&#x017F;chen nicht zur Zierde mit den Stielen<lb/>
do&#x0364;rren will/ kan man die&#x017F;elbige wohl darvon la&#x017F;&#x017F;en/ man &#x017F;olle aber die Sauern<lb/>
von den Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;ondern/ und jede Art allein verwahren.</p><lb/>
          <p>4. Pflaumen werden gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wie die Kir&#x017F;chen gedo&#x0364;rret/ man &#x017F;olle aber<lb/>
die jenigen darzu nehmen/ und aus&#x017F;uchen/ welche &#x017F;elb&#x017F;ten von den Ba&#x0364;umen abfal-<lb/>
len/ und nicht wurmicht/ &#x017F;ondern vo&#x0364;llig zeitig/ und nicht mehr gru&#x0364;n &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man kan auch/ &#x017F;o man will/ die Kerne heraus nehmen/ und &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt zertheilen/ al&#x017F;o daß die Pflaumen nicht gantz/ &#x017F;ondern nur halb aufgebrochen<lb/>
oder ge&#x017F;chnitten/ und das u&#x0364;brige/ nach Ausnehmung des Kerns/ aneinander blei-<lb/>
be. Sollen auf einem Bret oder Gitter/ wie die Kir&#x017F;chen gedo&#x0364;rret/ und jede Sor-<lb/>
te auch ab&#x017F;onderlich verwahret werden.</p><lb/>
          <p>5. Pfir&#x017F;ing ko&#x0364;nnen ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ wie die Pflaumen/ gedo&#x0364;rret werden/ man<lb/>
&#x017F;olle aber die&#x017F;elbige/ wann &#x017F;ie zeitig von den Ba&#x0364;umen able&#x017F;en/ und die Abgefallene/<lb/>
und gar zu reiffe zu dem Do&#x0364;rren nicht nehmen/ dann die&#x017F;elbigen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
gerne trocknen noch do&#x0364;rren. Wann man &#x017F;ie darnach do&#x0364;rren will/ &#x017F;o thut man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0514] Das XXXI. Capitel/ Teutſchland bekannt und gemein iſt. Es ſollen aber die ſuͤſſe Aepffel-Schnitze von den ſauern ausgeſondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden oder Obſt-Kaſten verwahret werden. NB. Will man die gedoͤrꝛte Aepffel-Schnitze gar gut machen/ ſo ſolle man zuvor/ ehe man dieſelbige doͤrret/ etliche ſieden/ und einen Safft daraus machen/ hernach die Aepffel-Schnitze/ ſo man doͤrren will/ darein duncken/ und alsdann doͤrren. 2. Birne zum Doͤrren werden zum Theil gantz und ungeſchaͤlet/ und dann auch in Stucken zerſchnitten/ mit und ohne Schaͤlen/ wie die Aepffel/ gedoͤrret/ und hernach jede Sorte des Gantzen und Zerſchnittenen allein verwahret werden. NB. Die Birne ſollen nicht gar zu zeitig und zu taige ſeyn/ wann man ſie doͤrren will/ ſondern ſollen zu der Zeit/ wann ſie anfangen reiff zu werden/ vom Baum abgenommen werden. 3. Kirſchen nimmt man zum Doͤrren die groͤſſeſten/ und die jenigen ſo am zeitigſten ſeynd/ man laͤſſet die Stengel und Kerne daran/ leget ſie hernach auf ein Gitter/ eine an der andern/ ſchiebet ſie hernach in einen Ofen/ ſo mittelmaͤſſig ge- heitzet ſeyn ſolle/ oder in ſolcher Hitze ſeyn/ wie nach dem Brod-Backen/ wann daſ- ſelbige aus dem Ofen gezogen worden. Nachdeme nun die Waͤrme im Ofen vergangen/ ſo thut man ſie heraus/ wendet ſelbige um/ alſo daß ſie auf der andern Seiten auch trocknen koͤnnen; unterdeſſen waͤrmet man den Ofen noch einmal/ thut ſelbige wieder hinein/ bis daß ſie auf der andern Seiten auch genug werden. Ferner thut man ſie wieder aus dem Ofen/ laͤſſet es auf einen Hauffen aufeinan- der liegen/ und erkalten einen Tag lang/ bindet ſie hernach in Buͤſchel zuſammen/ und verwahret dieſelbige in wohlſchlieſſenden Schachteln. NB. Wann man dieſe gedoͤrꝛte Kirſchen nicht zur Zierde mit den Stielen doͤrren will/ kan man dieſelbige wohl darvon laſſen/ man ſolle aber die Sauern von den Suͤſſen abſondern/ und jede Art allein verwahren. 4. Pflaumen werden gleichmaͤſſig wie die Kirſchen gedoͤrret/ man ſolle aber die jenigen darzu nehmen/ und ausſuchen/ welche ſelbſten von den Baͤumen abfal- len/ und nicht wurmicht/ ſondern voͤllig zeitig/ und nicht mehr gruͤn ſeyn. NB. Man kan auch/ ſo man will/ die Kerne heraus nehmen/ und ſolcher Ge- ſtalt zertheilen/ alſo daß die Pflaumen nicht gantz/ ſondern nur halb aufgebrochen oder geſchnitten/ und das uͤbrige/ nach Ausnehmung des Kerns/ aneinander blei- be. Sollen auf einem Bret oder Gitter/ wie die Kirſchen gedoͤrret/ und jede Sor- te auch abſonderlich verwahret werden. 5. Pfirſing koͤnnen ebenmaͤſſig/ wie die Pflaumen/ gedoͤrret werden/ man ſolle aber dieſelbige/ wann ſie zeitig von den Baͤumen ableſen/ und die Abgefallene/ und gar zu reiffe zu dem Doͤrren nicht nehmen/ dann dieſelbigen laſſen ſich nicht gerne trocknen noch doͤrren. Wann man ſie darnach doͤrren will/ ſo thut man ſelbige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/514
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/514>, abgerufen am 24.11.2024.