[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Wie man das Obst den Winter über frisch behalten möge. selbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ lässet es erstlich dörren/ hernachthut man sie heraus/ und spaltet sie alsobald mit einem Messer auf einer Seiten/ und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfirsing voneinander/ daß sie gleichsam breit werden/ damit sie sowohl innen als aussen im Ofen trocknen können/ thut sie alsdann wieder in den Ofen/ und wann sie noch gantz heiß seynd/ so füget man sie wieder zusammen/ daß dieselbige ihre vorige Form bekommen/ ver- wahret sie/ nachdeme sie trocken genug seynd/ an einem Ort/ so nicht feucht ist. 6. Apricosen sollen auch von den Bäumen/ gleichwie die Pfirsing/ abgenom- NB. Will man sie aber gar gut und delicat machen/ so schälet man dieselbige/ 7. Trauben/ allerley Sorten können im Ofen auf einem Rost gedörret oder 8. Erbsen zu trocknen/ so thut man sie aus ihren Schaalen/ wann sie noch NB. Wann man sie kochen will/ solle man dieselbige zuvor einen halben Tag 9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erbsen/ nemlich/ man thut dieselbige 10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgehängt/ und ge- 11. Weisse Ruben seynd unterschiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land zeugen Q q q 3
Wie man das Obſt den Winter uͤber friſch behalten moͤge. ſelbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ laͤſſet es erſtlich doͤrren/ hernachthut man ſie heraus/ und ſpaltet ſie alſobald mit einem Meſſer auf einer Seiten/ und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfirſing voneinander/ daß ſie gleichſam breit werden/ damit ſie ſowohl innen als auſſen im Ofen trocknen koͤnnen/ thut ſie alsdann wieder in den Ofen/ und wann ſie noch gantz heiß ſeynd/ ſo fuͤget man ſie wieder zuſammen/ daß dieſelbige ihre vorige Form bekommen/ ver- wahret ſie/ nachdeme ſie trocken genug ſeynd/ an einem Ort/ ſo nicht feucht iſt. 6. Apricoſen ſollen auch von den Baͤumen/ gleichwie die Pfirſing/ abgenom- NB. Will man ſie aber gar gut und delicat machen/ ſo ſchaͤlet man dieſelbige/ 7. Trauben/ allerley Sorten koͤnnen im Ofen auf einem Roſt gedoͤrret oder 8. Erbſen zu trocknen/ ſo thut man ſie aus ihren Schaalen/ wann ſie noch NB. Wann man ſie kochen will/ ſolle man dieſelbige zuvor einen halben Tag 9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erbſen/ nemlich/ man thut dieſelbige 10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgehaͤngt/ und ge- 11. Weiſſe Ruben ſeynd unterſchiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land zeugen Q q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0515" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie man das Obſt den Winter uͤber friſch behalten moͤge.</hi></fw><lb/> ſelbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ laͤſſet es erſtlich doͤrren/ hernach<lb/> thut man ſie heraus/ und ſpaltet ſie alſobald mit einem Meſſer auf einer Seiten/<lb/> und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfirſing voneinander/<lb/> daß ſie gleichſam breit werden/ damit ſie ſowohl innen als auſſen im Ofen trocknen<lb/> koͤnnen/ thut ſie alsdann wieder in den Ofen/ und wann ſie noch gantz heiß ſeynd/<lb/> ſo fuͤget man ſie wieder zuſammen/ daß dieſelbige ihre vorige Form bekommen/ ver-<lb/> wahret ſie/ nachdeme ſie trocken genug ſeynd/ an einem Ort/ ſo nicht feucht iſt.</p><lb/> <p>6. Apricoſen ſollen auch von den Baͤumen/ gleichwie die Pfirſing/ abgenom-<lb/> men werden/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſie voneinander ſchneide/ den Kern her-<lb/> aus zu thun/ ſondern man drucket dieſelbige nur/ daß der Stein an dem Ort/ wo<lb/> der Stengel iſt/ heraus gehe. Nachdeme man nun dieſelbige doͤrren will/ ſo dru-<lb/> cket man ſie fein breit/ und ſchneidet ſie nicht auf/ laͤſſet es alsdann fein gleich trock-<lb/> nen/ auf einer Seiten wie auf der andern/ verwahret ſie hernach in einer trocknen<lb/> Schachtel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Will man ſie aber gar gut und delicat machen/ ſo ſchaͤlet man dieſelbige/<lb/> zerſtoͤſſet die Schaalen/ und machet daraus einen Safft/ druckt die geſchaͤlten<lb/> Apricoſen darein/ und doͤrret ſie alsdann.</p><lb/> <p>7. Trauben/ allerley Sorten koͤnnen im Ofen auf einem Roſt gedoͤrret oder<lb/> getrocknet werden/ und hat man bey denſelben nur in Acht zu nehmen/ daß man ſie<lb/> offt umwende/ alſo daß ſie fein allenthalben trocknen koͤnnen/ werden hernach in<lb/> Schachteln/ auch wie die andern Fruͤchte/ aufgehoben/ zum Doͤrren ſuchet man<lb/> jederzeit die beſten aus.</p><lb/> <p>8. Erbſen zu trocknen/ ſo thut man ſie aus ihren Schaalen/ wann ſie noch<lb/> zarte ſind/ leget ſie hernach auf ein Papier in die Sonne/ des Tages uͤber/ ſo lange/<lb/> bis daß man vermeynet/ daß ſie trocken genug/ wendet ſie des Tages offtmals um/<lb/> und des Abends thut man ſie hinein; nachdeme ſie nun trocken genug/ ſo verwah-<lb/> ret man ſelbige in Schachteln/ fuͤr Fruͤchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man ſie kochen will/ ſolle man dieſelbige zuvor einen halben Tag<lb/> lang in laulichtem Waſſer weichen laſſen.</p><lb/> <p>9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erbſen/ nemlich/ man thut dieſelbige<lb/> aus den gruͤnen Huͤlſen/ wann ſie noch gar zart ſind/ legt ſelbige hernach auf ein<lb/> Papier an die Sonne/ und wendet ſie des Tages offt um/ bis daß ſie trocken ge-<lb/> nug werden/ des Abends thut man ſelbige allezeit/ bis des andern Tages/ wann die<lb/> Sonne ſcheinet/ in das Zimmer/ und wann ſie alsdann trocken genug/ ſo verwah-<lb/> ret man ſelbige in Schachteln.</p><lb/> <p>10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgehaͤngt/ und ge-<lb/> trocknet/ entweder bey dem Ofen/ oder nicht weit von einem Feuer/ alles mittel-<lb/> maͤſſiger Waͤrme.</p><lb/> <p>11. Weiſſe Ruben ſeynd unterſchiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zeugen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0515]
Wie man das Obſt den Winter uͤber friſch behalten moͤge.
ſelbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ laͤſſet es erſtlich doͤrren/ hernach
thut man ſie heraus/ und ſpaltet ſie alſobald mit einem Meſſer auf einer Seiten/
und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfirſing voneinander/
daß ſie gleichſam breit werden/ damit ſie ſowohl innen als auſſen im Ofen trocknen
koͤnnen/ thut ſie alsdann wieder in den Ofen/ und wann ſie noch gantz heiß ſeynd/
ſo fuͤget man ſie wieder zuſammen/ daß dieſelbige ihre vorige Form bekommen/ ver-
wahret ſie/ nachdeme ſie trocken genug ſeynd/ an einem Ort/ ſo nicht feucht iſt.
6. Apricoſen ſollen auch von den Baͤumen/ gleichwie die Pfirſing/ abgenom-
men werden/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſie voneinander ſchneide/ den Kern her-
aus zu thun/ ſondern man drucket dieſelbige nur/ daß der Stein an dem Ort/ wo
der Stengel iſt/ heraus gehe. Nachdeme man nun dieſelbige doͤrren will/ ſo dru-
cket man ſie fein breit/ und ſchneidet ſie nicht auf/ laͤſſet es alsdann fein gleich trock-
nen/ auf einer Seiten wie auf der andern/ verwahret ſie hernach in einer trocknen
Schachtel.
NB. Will man ſie aber gar gut und delicat machen/ ſo ſchaͤlet man dieſelbige/
zerſtoͤſſet die Schaalen/ und machet daraus einen Safft/ druckt die geſchaͤlten
Apricoſen darein/ und doͤrret ſie alsdann.
7. Trauben/ allerley Sorten koͤnnen im Ofen auf einem Roſt gedoͤrret oder
getrocknet werden/ und hat man bey denſelben nur in Acht zu nehmen/ daß man ſie
offt umwende/ alſo daß ſie fein allenthalben trocknen koͤnnen/ werden hernach in
Schachteln/ auch wie die andern Fruͤchte/ aufgehoben/ zum Doͤrren ſuchet man
jederzeit die beſten aus.
8. Erbſen zu trocknen/ ſo thut man ſie aus ihren Schaalen/ wann ſie noch
zarte ſind/ leget ſie hernach auf ein Papier in die Sonne/ des Tages uͤber/ ſo lange/
bis daß man vermeynet/ daß ſie trocken genug/ wendet ſie des Tages offtmals um/
und des Abends thut man ſie hinein; nachdeme ſie nun trocken genug/ ſo verwah-
ret man ſelbige in Schachteln/ fuͤr Fruͤchte.
NB. Wann man ſie kochen will/ ſolle man dieſelbige zuvor einen halben Tag
lang in laulichtem Waſſer weichen laſſen.
9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erbſen/ nemlich/ man thut dieſelbige
aus den gruͤnen Huͤlſen/ wann ſie noch gar zart ſind/ legt ſelbige hernach auf ein
Papier an die Sonne/ und wendet ſie des Tages offt um/ bis daß ſie trocken ge-
nug werden/ des Abends thut man ſelbige allezeit/ bis des andern Tages/ wann die
Sonne ſcheinet/ in das Zimmer/ und wann ſie alsdann trocken genug/ ſo verwah-
ret man ſelbige in Schachteln.
10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgehaͤngt/ und ge-
trocknet/ entweder bey dem Ofen/ oder nicht weit von einem Feuer/ alles mittel-
maͤſſiger Waͤrme.
11. Weiſſe Ruben ſeynd unterſchiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land
zeugen
Q q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |