Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie man das Obst den Winter über frisch behalten möge.
selbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ lässet es erstlich dörren/ hernach
thut man sie heraus/ und spaltet sie alsobald mit einem Messer auf einer Seiten/
und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfirsing voneinander/
daß sie gleichsam breit werden/ damit sie sowohl innen als aussen im Ofen trocknen
können/ thut sie alsdann wieder in den Ofen/ und wann sie noch gantz heiß seynd/
so füget man sie wieder zusammen/ daß dieselbige ihre vorige Form bekommen/ ver-
wahret sie/ nachdeme sie trocken genug seynd/ an einem Ort/ so nicht feucht ist.

6. Apricosen sollen auch von den Bäumen/ gleichwie die Pfirsing/ abgenom-
men werden/ und ist nicht nöthig/ daß man sie voneinander schneide/ den Kern her-
aus zu thun/ sondern man drucket dieselbige nur/ daß der Stein an dem Ort/ wo
der Stengel ist/ heraus gehe. Nachdeme man nun dieselbige dörren will/ so dru-
cket man sie fein breit/ und schneidet sie nicht auf/ lässet es alsdann fein gleich trock-
nen/ auf einer Seiten wie auf der andern/ verwahret sie hernach in einer trocknen
Schachtel.

NB. Will man sie aber gar gut und delicat machen/ so schälet man dieselbige/
zerstösset die Schaalen/ und machet daraus einen Safft/ druckt die geschälten
Apricosen darein/ und dörret sie alsdann.

7. Trauben/ allerley Sorten können im Ofen auf einem Rost gedörret oder
getrocknet werden/ und hat man bey denselben nur in Acht zu nehmen/ daß man sie
offt umwende/ also daß sie fein allenthalben trocknen können/ werden hernach in
Schachteln/ auch wie die andern Früchte/ aufgehoben/ zum Dörren suchet man
jederzeit die besten aus.

8. Erbsen zu trocknen/ so thut man sie aus ihren Schaalen/ wann sie noch
zarte sind/ leget sie hernach auf ein Papier in die Sonne/ des Tages über/ so lange/
bis daß man vermeynet/ daß sie trocken genug/ wendet sie des Tages offtmals um/
und des Abends thut man sie hinein; nachdeme sie nun trocken genug/ so verwah-
ret man selbige in Schachteln/ für Früchte.

NB. Wann man sie kochen will/ solle man dieselbige zuvor einen halben Tag
lang in laulichtem Wasser weichen lassen.

9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erbsen/ nemlich/ man thut dieselbige
aus den grünen Hülsen/ wann sie noch gar zart sind/ legt selbige hernach auf ein
Papier an die Sonne/ und wendet sie des Tages offt um/ bis daß sie trocken ge-
nug werden/ des Abends thut man selbige allezeit/ bis des andern Tages/ wann die
Sonne scheinet/ in das Zimmer/ und wann sie alsdann trocken genug/ so verwah-
ret man selbige in Schachteln.

10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgehängt/ und ge-
trocknet/ entweder bey dem Ofen/ oder nicht weit von einem Feuer/ alles mittel-
mässiger Wärme.

11. Weisse Ruben seynd unterschiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land

zeugen
Q q q 3

Wie man das Obſt den Winter uͤber friſch behalten moͤge.
ſelbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ laͤſſet es erſtlich doͤrren/ hernach
thut man ſie heraus/ und ſpaltet ſie alſobald mit einem Meſſer auf einer Seiten/
und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfirſing voneinander/
daß ſie gleichſam breit werden/ damit ſie ſowohl innen als auſſen im Ofen trocknen
koͤnnen/ thut ſie alsdann wieder in den Ofen/ und wann ſie noch gantz heiß ſeynd/
ſo fuͤget man ſie wieder zuſammen/ daß dieſelbige ihre vorige Form bekommen/ ver-
wahret ſie/ nachdeme ſie trocken genug ſeynd/ an einem Ort/ ſo nicht feucht iſt.

6. Apricoſen ſollen auch von den Baͤumen/ gleichwie die Pfirſing/ abgenom-
men werden/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſie voneinander ſchneide/ den Kern her-
aus zu thun/ ſondern man drucket dieſelbige nur/ daß der Stein an dem Ort/ wo
der Stengel iſt/ heraus gehe. Nachdeme man nun dieſelbige doͤrren will/ ſo dru-
cket man ſie fein breit/ und ſchneidet ſie nicht auf/ laͤſſet es alsdann fein gleich trock-
nen/ auf einer Seiten wie auf der andern/ verwahret ſie hernach in einer trocknen
Schachtel.

NB. Will man ſie aber gar gut und delicat machen/ ſo ſchaͤlet man dieſelbige/
zerſtoͤſſet die Schaalen/ und machet daraus einen Safft/ druckt die geſchaͤlten
Apricoſen darein/ und doͤrret ſie alsdann.

7. Trauben/ allerley Sorten koͤnnen im Ofen auf einem Roſt gedoͤrret oder
getrocknet werden/ und hat man bey denſelben nur in Acht zu nehmen/ daß man ſie
offt umwende/ alſo daß ſie fein allenthalben trocknen koͤnnen/ werden hernach in
Schachteln/ auch wie die andern Fruͤchte/ aufgehoben/ zum Doͤrren ſuchet man
jederzeit die beſten aus.

8. Erbſen zu trocknen/ ſo thut man ſie aus ihren Schaalen/ wann ſie noch
zarte ſind/ leget ſie hernach auf ein Papier in die Sonne/ des Tages uͤber/ ſo lange/
bis daß man vermeynet/ daß ſie trocken genug/ wendet ſie des Tages offtmals um/
und des Abends thut man ſie hinein; nachdeme ſie nun trocken genug/ ſo verwah-
ret man ſelbige in Schachteln/ fuͤr Fruͤchte.

NB. Wann man ſie kochen will/ ſolle man dieſelbige zuvor einen halben Tag
lang in laulichtem Waſſer weichen laſſen.

9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erbſen/ nemlich/ man thut dieſelbige
aus den gruͤnen Huͤlſen/ wann ſie noch gar zart ſind/ legt ſelbige hernach auf ein
Papier an die Sonne/ und wendet ſie des Tages offt um/ bis daß ſie trocken ge-
nug werden/ des Abends thut man ſelbige allezeit/ bis des andern Tages/ wann die
Sonne ſcheinet/ in das Zimmer/ und wann ſie alsdann trocken genug/ ſo verwah-
ret man ſelbige in Schachteln.

10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgehaͤngt/ und ge-
trocknet/ entweder bey dem Ofen/ oder nicht weit von einem Feuer/ alles mittel-
maͤſſiger Waͤrme.

11. Weiſſe Ruben ſeynd unterſchiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land

zeugen
Q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie man das Ob&#x017F;t den Winter u&#x0364;ber fri&#x017F;ch behalten mo&#x0364;ge.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es er&#x017F;tlich do&#x0364;rren/ hernach<lb/>
thut man &#x017F;ie heraus/ und &#x017F;paltet &#x017F;ie al&#x017F;obald mit einem Me&#x017F;&#x017F;er auf einer Seiten/<lb/>
und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfir&#x017F;ing voneinander/<lb/>
daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am breit werden/ damit &#x017F;ie &#x017F;owohl innen als au&#x017F;&#x017F;en im Ofen trocknen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ thut &#x017F;ie alsdann wieder in den Ofen/ und wann &#x017F;ie noch gantz heiß &#x017F;eynd/<lb/>
&#x017F;o fu&#x0364;get man &#x017F;ie wieder zu&#x017F;ammen/ daß die&#x017F;elbige ihre vorige Form bekommen/ ver-<lb/>
wahret &#x017F;ie/ nachdeme &#x017F;ie trocken genug &#x017F;eynd/ an einem Ort/ &#x017F;o nicht feucht i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>6. Aprico&#x017F;en &#x017F;ollen auch von den Ba&#x0364;umen/ gleichwie die Pfir&#x017F;ing/ abgenom-<lb/>
men werden/ und i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig/ daß man &#x017F;ie voneinander &#x017F;chneide/ den Kern her-<lb/>
aus zu thun/ &#x017F;ondern man drucket die&#x017F;elbige nur/ daß der Stein an dem Ort/ wo<lb/>
der Stengel i&#x017F;t/ heraus gehe. Nachdeme man nun die&#x017F;elbige do&#x0364;rren will/ &#x017F;o dru-<lb/>
cket man &#x017F;ie fein breit/ und &#x017F;chneidet &#x017F;ie nicht auf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es alsdann fein gleich trock-<lb/>
nen/ auf einer Seiten wie auf der andern/ verwahret &#x017F;ie hernach in einer trocknen<lb/>
Schachtel.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Will man &#x017F;ie aber gar gut und delicat machen/ &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;let man die&#x017F;elbige/<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Schaalen/ und machet daraus einen Safft/ druckt die ge&#x017F;cha&#x0364;lten<lb/>
Aprico&#x017F;en darein/ und do&#x0364;rret &#x017F;ie alsdann.</p><lb/>
          <p>7. Trauben/ allerley Sorten ko&#x0364;nnen im Ofen auf einem Ro&#x017F;t gedo&#x0364;rret oder<lb/>
getrocknet werden/ und hat man bey den&#x017F;elben nur in Acht zu nehmen/ daß man &#x017F;ie<lb/>
offt umwende/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie fein allenthalben trocknen ko&#x0364;nnen/ werden hernach in<lb/>
Schachteln/ auch wie die andern Fru&#x0364;chte/ aufgehoben/ zum Do&#x0364;rren &#x017F;uchet man<lb/>
jederzeit die be&#x017F;ten aus.</p><lb/>
          <p>8. Erb&#x017F;en zu trocknen/ &#x017F;o thut man &#x017F;ie aus ihren Schaalen/ wann &#x017F;ie noch<lb/>
zarte &#x017F;ind/ leget &#x017F;ie hernach auf ein Papier in die Sonne/ des Tages u&#x0364;ber/ &#x017F;o lange/<lb/>
bis daß man vermeynet/ daß &#x017F;ie trocken genug/ wendet &#x017F;ie des Tages offtmals um/<lb/>
und des Abends thut man &#x017F;ie hinein; nachdeme &#x017F;ie nun trocken genug/ &#x017F;o verwah-<lb/>
ret man &#x017F;elbige in Schachteln/ fu&#x0364;r Fru&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man &#x017F;ie kochen will/ &#x017F;olle man die&#x017F;elbige zuvor einen halben Tag<lb/>
lang in laulichtem Wa&#x017F;&#x017F;er weichen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erb&#x017F;en/ nemlich/ man thut die&#x017F;elbige<lb/>
aus den gru&#x0364;nen Hu&#x0364;l&#x017F;en/ wann &#x017F;ie noch gar zart &#x017F;ind/ legt &#x017F;elbige hernach auf ein<lb/>
Papier an die Sonne/ und wendet &#x017F;ie des Tages offt um/ bis daß &#x017F;ie trocken ge-<lb/>
nug werden/ des Abends thut man &#x017F;elbige allezeit/ bis des andern Tages/ wann die<lb/>
Sonne &#x017F;cheinet/ in das Zimmer/ und wann &#x017F;ie alsdann trocken genug/ &#x017F;o verwah-<lb/>
ret man &#x017F;elbige in Schachteln.</p><lb/>
          <p>10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgeha&#x0364;ngt/ und ge-<lb/>
trocknet/ entweder bey dem Ofen/ oder nicht weit von einem Feuer/ alles mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wa&#x0364;rme.</p><lb/>
          <p>11. Wei&#x017F;&#x017F;e Ruben &#x017F;eynd unter&#x017F;chiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zeugen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0515] Wie man das Obſt den Winter uͤber friſch behalten moͤge. ſelbige auf ein Bret/ oder auch Gitter in den Ofen/ laͤſſet es erſtlich doͤrren/ hernach thut man ſie heraus/ und ſpaltet ſie alſobald mit einem Meſſer auf einer Seiten/ und thut die Kerne oder Steine heraus/ macht hernach die Pfirſing voneinander/ daß ſie gleichſam breit werden/ damit ſie ſowohl innen als auſſen im Ofen trocknen koͤnnen/ thut ſie alsdann wieder in den Ofen/ und wann ſie noch gantz heiß ſeynd/ ſo fuͤget man ſie wieder zuſammen/ daß dieſelbige ihre vorige Form bekommen/ ver- wahret ſie/ nachdeme ſie trocken genug ſeynd/ an einem Ort/ ſo nicht feucht iſt. 6. Apricoſen ſollen auch von den Baͤumen/ gleichwie die Pfirſing/ abgenom- men werden/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſie voneinander ſchneide/ den Kern her- aus zu thun/ ſondern man drucket dieſelbige nur/ daß der Stein an dem Ort/ wo der Stengel iſt/ heraus gehe. Nachdeme man nun dieſelbige doͤrren will/ ſo dru- cket man ſie fein breit/ und ſchneidet ſie nicht auf/ laͤſſet es alsdann fein gleich trock- nen/ auf einer Seiten wie auf der andern/ verwahret ſie hernach in einer trocknen Schachtel. NB. Will man ſie aber gar gut und delicat machen/ ſo ſchaͤlet man dieſelbige/ zerſtoͤſſet die Schaalen/ und machet daraus einen Safft/ druckt die geſchaͤlten Apricoſen darein/ und doͤrret ſie alsdann. 7. Trauben/ allerley Sorten koͤnnen im Ofen auf einem Roſt gedoͤrret oder getrocknet werden/ und hat man bey denſelben nur in Acht zu nehmen/ daß man ſie offt umwende/ alſo daß ſie fein allenthalben trocknen koͤnnen/ werden hernach in Schachteln/ auch wie die andern Fruͤchte/ aufgehoben/ zum Doͤrren ſuchet man jederzeit die beſten aus. 8. Erbſen zu trocknen/ ſo thut man ſie aus ihren Schaalen/ wann ſie noch zarte ſind/ leget ſie hernach auf ein Papier in die Sonne/ des Tages uͤber/ ſo lange/ bis daß man vermeynet/ daß ſie trocken genug/ wendet ſie des Tages offtmals um/ und des Abends thut man ſie hinein; nachdeme ſie nun trocken genug/ ſo verwah- ret man ſelbige in Schachteln/ fuͤr Fruͤchte. NB. Wann man ſie kochen will/ ſolle man dieſelbige zuvor einen halben Tag lang in laulichtem Waſſer weichen laſſen. 9. Bohnen kan man trocknen/ wie die Erbſen/ nemlich/ man thut dieſelbige aus den gruͤnen Huͤlſen/ wann ſie noch gar zart ſind/ legt ſelbige hernach auf ein Papier an die Sonne/ und wendet ſie des Tages offt um/ bis daß ſie trocken ge- nug werden/ des Abends thut man ſelbige allezeit/ bis des andern Tages/ wann die Sonne ſcheinet/ in das Zimmer/ und wann ſie alsdann trocken genug/ ſo verwah- ret man ſelbige in Schachteln. 10. Morchelen werden an einer Schnur oder Faden aufgehaͤngt/ und ge- trocknet/ entweder bey dem Ofen/ oder nicht weit von einem Feuer/ alles mittel- maͤſſiger Waͤrme. 11. Weiſſe Ruben ſeynd unterſchiedlicher Arten/ je nachdeme es das Land zeugen Q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/515
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/515>, abgerufen am 18.06.2024.