[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Mues zu bereiten. geschnitten/ bestreue es mit weissen Zucker/ so wird es gut und wolgeschmack/ schme-cket lieblich nach der Holderblühe. 34. Gutes Latwergen Mues. Nimm eine Wein-Latwergen und geriebenen Lebkuchen/ süssen Wein/ und 35. Heydenbrey gut zu kochen. 1. Nimm Heydel/ der sauber geklaubt und ausgewaschen ist/ setze ihn in Rind- 2. Heyden-Brey in Milch gekocht/ ist gut und ein herrliches Essen. 3. Heyden-Meel so fein weiß ist im Wasser gekocht/ thue viel Butter darunter 36. Braunes Feigen-Mues. Nimm schöner Feigen/ frischer Weinbeer und guter Birnen/ schäle sie/ und 37. Einen guten Schüssel-Käs auf Englische Manier zu machen. Man nimmt des besten Rosenwassers/ so viel man will/ weichet über Nacht 38. Einen guten Schüssel-Fladen. Man nimmt ein Mäslein Rahm/ kochet es mit geriebenem Brod/ und so viel sauber E
Allerhand Mues zu bereiten. geſchnitten/ beſtreue es mit weiſſen Zucker/ ſo wird es gut und wolgeſchmack/ ſchme-cket lieblich nach der Holderbluͤhe. 34. Gutes Latwergen Mues. Nimm eine Wein-Latwergen und geriebenen Lebkuchen/ ſuͤſſen Wein/ und 35. Heydenbrey gut zu kochen. 1. Nimm Heydel/ der ſauber geklaubt und ausgewaſchen iſt/ ſetze ihn in Rind- 2. Heyden-Brey in Milch gekocht/ iſt gut und ein herrliches Eſſen. 3. Heyden-Meel ſo fein weiß iſt im Waſſer gekocht/ thue viel Butter darunter 36. Braunes Feigen-Mues. Nimm ſchoͤner Feigen/ friſcher Weinbeer und guter Birnen/ ſchaͤle ſie/ und 37. Einen guten Schuͤſſel-Kaͤs auf Engliſche Manier zu machen. Man nimmt des beſten Roſenwaſſers/ ſo viel man will/ weichet uͤber Nacht 38. Einen guten Schuͤſſel-Fladen. Man nimmt ein Maͤslein Rahm/ kochet es mit geriebenem Brod/ und ſo viel ſauber E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Mues zu bereiten.</hi></fw><lb/> geſchnitten/ beſtreue es mit weiſſen Zucker/ ſo wird es gut und wolgeſchmack/ ſchme-<lb/> cket lieblich nach der Holderbluͤhe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">34. Gutes Latwergen Mues.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine Wein-Latwergen und geriebenen Lebkuchen/ ſuͤſſen Wein/ und<lb/> ſaltze es nicht und laſſe es ſieden bis es genug hat/ giebe es kalt oder warm/ wie du<lb/> ſelbſten willſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">35. Heydenbrey gut zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm Heydel/ der ſauber geklaubt und ausgewaſchen iſt/ ſetze ihn in Rind-<lb/> fleiſchbruͤhe zu/ (etliche nehmen die Bruͤhe vom geraͤucherten Schweinenfleiſch)<lb/> laſſe es ſieden bis dicke wird/ thue Feiſtes/ das von Rindfleiſch-Bruͤhe abgeſchoͤpffet<lb/> worden iſt/ darunter/ ſaltze und pfeffere es nach Belieben/ ſo iſt es gut und wolge-<lb/> ſchmack.</p><lb/> <p>2. Heyden-Brey in Milch gekocht/ iſt gut und ein herrliches Eſſen.</p><lb/> <p>3. Heyden-Meel ſo fein weiß iſt im Waſſer gekocht/ thue viel Butter darunter<lb/> und laſſe es wol damit ſieden/ du magſt es auch ſaltzen/ und wann du es anrichteſt/ ſo<lb/> gieſſe lautere Butter daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">36. Braunes Feigen-Mues.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ſchoͤner Feigen/ friſcher Weinbeer und guter Birnen/ ſchaͤle ſie/ und<lb/> ſchneids/ daß man ſie braun moͤchte machen im Schmaltz/ und mache ſie wieder tro-<lb/> cken im Meel/ thue ſie in eine Pfanne mit heiſſen Schmaltz/ und wann ſie braun ſind/<lb/> ſo thue ſie heraus/ und laſſe ſie erkalten/ drucks darnach zuſam̃en/ daß das Schmaltz<lb/> wieder daran kommet/ hacke es darnach klein/ geuß guten Welſchen Wein daran/<lb/> auch Zucker und gut Gewuͤrtz/ laſſe ſie ſieden und giebs kalt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">37. Einen guten Schuͤſſel-Kaͤs auf Engliſche Manier<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt des beſten Roſenwaſſers/ ſo viel man will/ weichet uͤber Nacht<lb/> darinnen eine geriebene Muſcaten-Nuß und groͤblicht geſtoſſene Zimmet/ hernach<lb/> nimmt man fuͤnff Maͤslein Milch/ ſo nicht waͤrmer ſeyn ſolle/ als wie es von der Kuh<lb/> kommet/ ſetzet es hin mit ein wenig Kaͤsrinnen/ und wann es nun angezogen hat/ ſo<lb/> ziehet man den Lab von dem Molcken ab/ ſeyhet hernach etwas Roſenwaſſer darein/<lb/> und ein halbes Maͤslein Rahm/ machet es ſuͤß mit Zucker/ und zerreibet es wol/ dar-<lb/> nach zwinget man es durch ein Tuch und thut es in einen kleinen Durchſchlag/ daß<lb/> es eine Form gewinne/ thut es dann in eine kleine Schuͤſſel mit Rahm/ Wein und<lb/> Zucker.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">38. Einen guten Schuͤſſel-Fladen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein Maͤslein Rahm/ kochet es mit geriebenem Brod/ und ſo viel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">ſauber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0055]
Allerhand Mues zu bereiten.
geſchnitten/ beſtreue es mit weiſſen Zucker/ ſo wird es gut und wolgeſchmack/ ſchme-
cket lieblich nach der Holderbluͤhe.
34. Gutes Latwergen Mues.
Nimm eine Wein-Latwergen und geriebenen Lebkuchen/ ſuͤſſen Wein/ und
ſaltze es nicht und laſſe es ſieden bis es genug hat/ giebe es kalt oder warm/ wie du
ſelbſten willſt.
35. Heydenbrey gut zu kochen.
1. Nimm Heydel/ der ſauber geklaubt und ausgewaſchen iſt/ ſetze ihn in Rind-
fleiſchbruͤhe zu/ (etliche nehmen die Bruͤhe vom geraͤucherten Schweinenfleiſch)
laſſe es ſieden bis dicke wird/ thue Feiſtes/ das von Rindfleiſch-Bruͤhe abgeſchoͤpffet
worden iſt/ darunter/ ſaltze und pfeffere es nach Belieben/ ſo iſt es gut und wolge-
ſchmack.
2. Heyden-Brey in Milch gekocht/ iſt gut und ein herrliches Eſſen.
3. Heyden-Meel ſo fein weiß iſt im Waſſer gekocht/ thue viel Butter darunter
und laſſe es wol damit ſieden/ du magſt es auch ſaltzen/ und wann du es anrichteſt/ ſo
gieſſe lautere Butter daruͤber.
36. Braunes Feigen-Mues.
Nimm ſchoͤner Feigen/ friſcher Weinbeer und guter Birnen/ ſchaͤle ſie/ und
ſchneids/ daß man ſie braun moͤchte machen im Schmaltz/ und mache ſie wieder tro-
cken im Meel/ thue ſie in eine Pfanne mit heiſſen Schmaltz/ und wann ſie braun ſind/
ſo thue ſie heraus/ und laſſe ſie erkalten/ drucks darnach zuſam̃en/ daß das Schmaltz
wieder daran kommet/ hacke es darnach klein/ geuß guten Welſchen Wein daran/
auch Zucker und gut Gewuͤrtz/ laſſe ſie ſieden und giebs kalt.
37. Einen guten Schuͤſſel-Kaͤs auf Engliſche Manier
zu machen.
Man nimmt des beſten Roſenwaſſers/ ſo viel man will/ weichet uͤber Nacht
darinnen eine geriebene Muſcaten-Nuß und groͤblicht geſtoſſene Zimmet/ hernach
nimmt man fuͤnff Maͤslein Milch/ ſo nicht waͤrmer ſeyn ſolle/ als wie es von der Kuh
kommet/ ſetzet es hin mit ein wenig Kaͤsrinnen/ und wann es nun angezogen hat/ ſo
ziehet man den Lab von dem Molcken ab/ ſeyhet hernach etwas Roſenwaſſer darein/
und ein halbes Maͤslein Rahm/ machet es ſuͤß mit Zucker/ und zerreibet es wol/ dar-
nach zwinget man es durch ein Tuch und thut es in einen kleinen Durchſchlag/ daß
es eine Form gewinne/ thut es dann in eine kleine Schuͤſſel mit Rahm/ Wein und
Zucker.
38. Einen guten Schuͤſſel-Fladen.
Man nimmt ein Maͤslein Rahm/ kochet es mit geriebenem Brod/ und ſo viel
ſauber
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/55 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/55>, abgerufen am 16.02.2025. |