Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Allerhand Speisen von Köhl und Kraut.
12. Kraut in Milchrahm kochen.

Nimm Krauthäuptlein/ so viel du wilst/ das säubere ab/ schneide es in vier
Theil/ brühe es wie Kohl/ seyhe es durch einen Seyher/ giesse ein kaltes Wasser dar-
an/ seyhe es auch wieder ab/ und drucke es wohl aus/ hacke es klein/ röste es in
Schmaltz/ thue es in einen Stollhafen/ giesse Milchrahm daran/ lasse es wohl sieden/
über einer Kohlen/ nimm abgezogene Mandeln/ hacks klein/ wann du das Kraut
wilst anrichten/ saltz und thue die Mandeln darein/ rühre es wohl unter einander/
laß noch ein wenig sieden.

13. Das weisse Kraut gut sauer einzu-
machen.

Solches ist nun im gantzen Teutschland wohl bekannt/ und gemein/ wird aber
auf zweyerley Weise eingemachet.

Erstlich geschnitten.

Zum andern gantz.

1. Das geschnittene Kraut wird gesaltzen mit Kümmel und Wacholder-
Beeren eingemacht/ und in eine saubere Kufe wohl eingetretten/ oder mit einem
breiten Stössel gestampfft/ biß es eine Brühe giebet/ man giesset anfänglichen sau-
ber Brunnen-Wasser/ nach Belieben/ und nicht zu viel darüber.

Das eingetrettene ist besser dann das gestampffte.

Dann durch das Stampffen wird es sehr zerbrochen und kurtz/ durch das
Tretten aber bleibet es schön lang.

Etliche Haus-Mütter thun auch schöne trockne Erbsen hin und wider dar-
unter/ darvon solle das Kraut schön gelb und anmuthig werden.

Nachdeme es nun in eine grosse Kufen/ die unten fast an dem Boden einen
Zapfen oder Krahnen haben solle/ wohl und voll eingetretten worden/ so decket
man selbiges mit einem doppelten saubern leinen Tuch zu/ legt hernach Bretter
darauff/ und beschwehret solche mit grossen Steinen/ also daß dadurch das Kraut
wohl auf ein ander gepresset werde.

NB. So etwan in etlichen Wochen das Kraut oben weich/ faul oder son-
sten anlauffen solte/ muß man selbiges abheben/ die Bretter/ und das Tuch sauber
waschen/ ferner solches wieder zudecken/ und oben wieder auffgiessen; so es aber
nicht viel Saltzwasser hätte/ so solle man frisches Brunnen-Wasser darauff schüt-
ten/ und das Kraut/ eher man davon speisen will/ wohl verjähren lassen.

2. Das gantze Kraut wird sonderlich in Schwaben und Franckreich
insgemein eingemachet/ darzu erwehlet man saubere Kraut-Häupter/ suchet dar-
von die grossen Dorschen aus/ machts hernach mit Saltz/ Kümmel/ oder auch mit

Dille
A a a a 2
Allerhand Speiſen von Koͤhl und Kraut.
12. Kraut in Milchrahm kochen.

Nimm Krauthaͤuptlein/ ſo viel du wilſt/ das ſaͤubere ab/ ſchneide es in vier
Theil/ bruͤhe es wie Kohl/ ſeyhe es durch einen Seyher/ gieſſe ein kaltes Waſſer dar-
an/ ſeyhe es auch wieder ab/ und drucke es wohl aus/ hacke es klein/ roͤſte es in
Schmaltz/ thue es in einen Stollhafen/ gieſſe Milchrahm daran/ laſſe es wohl ſieden/
uͤber einer Kohlen/ nimm abgezogene Mandeln/ hacks klein/ wann du das Kraut
wilſt anrichten/ ſaltz und thue die Mandeln darein/ ruͤhre es wohl unter einander/
laß noch ein wenig ſieden.

13. Das weiſſe Kraut gut ſauer einzu-
machen.

Solches iſt nun im gantzen Teutſchland wohl bekannt/ und gemein/ wird aber
auf zweyerley Weiſe eingemachet.

Erſtlich geſchnitten.

Zum andern gantz.

1. Das geſchnittene Kraut wird geſaltzen mit Kuͤmmel und Wacholder-
Beeren eingemacht/ und in eine ſaubere Kufe wohl eingetretten/ oder mit einem
breiten Stoͤſſel geſtampfft/ biß es eine Bruͤhe giebet/ man gieſſet anfaͤnglichen ſau-
ber Brunnen-Waſſer/ nach Belieben/ und nicht zu viel daruͤber.

Das eingetrettene iſt beſſer dann das geſtampffte.

Dann durch das Stampffen wird es ſehr zerbrochen und kurtz/ durch das
Tretten aber bleibet es ſchoͤn lang.

Etliche Haus-Muͤtter thun auch ſchoͤne trockne Erbſen hin und wider dar-
unter/ darvon ſolle das Kraut ſchoͤn gelb und anmuthig werden.

Nachdeme es nun in eine groſſe Kufen/ die unten faſt an dem Boden einen
Zapfen oder Krahnen haben ſolle/ wohl und voll eingetretten worden/ ſo decket
man ſelbiges mit einem doppelten ſaubern leinen Tuch zu/ legt hernach Bretter
darauff/ und beſchwehret ſolche mit groſſen Steinen/ alſo daß dadurch das Kraut
wohl auf ein ander gepreſſet werde.

NB. So etwan in etlichen Wochen das Kraut oben weich/ faul oder ſon-
ſten anlauffen ſolte/ muß man ſelbiges abheben/ die Bretter/ und das Tuch ſauber
waſchen/ ferner ſolches wieder zudecken/ und oben wieder auffgieſſen; ſo es aber
nicht viel Saltzwaſſer haͤtte/ ſo ſolle man friſches Brunnen-Waſſer darauff ſchuͤt-
ten/ und das Kraut/ eher man davon ſpeiſen will/ wohl verjaͤhren laſſen.

2. Das gantze Kraut wird ſonderlich in Schwaben und Franckreich
insgemein eingemachet/ darzu erwehlet man ſaubere Kraut-Haͤupter/ ſuchet dar-
von die groſſen Dorſchen aus/ machts hernach mit Saltz/ Kuͤmmel/ oder auch mit

Dille
A a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0577" n="555"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerhand Spei&#x017F;en von Ko&#x0364;hl und Kraut.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12. Kraut in Milchrahm kochen.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm Krautha&#x0364;uptlein/ &#x017F;o viel du wil&#x017F;t/ das &#x017F;a&#x0364;ubere ab/ &#x017F;chneide es in vier<lb/>
Theil/ bru&#x0364;he es wie Kohl/ &#x017F;eyhe es durch einen Seyher/ gie&#x017F;&#x017F;e ein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
an/ &#x017F;eyhe es auch wieder ab/ und drucke es wohl aus/ hacke es klein/ ro&#x0364;&#x017F;te es in<lb/>
Schmaltz/ thue es in einen Stollhafen/ gie&#x017F;&#x017F;e Milchrahm daran/ la&#x017F;&#x017F;e es wohl &#x017F;ieden/<lb/>
u&#x0364;ber einer Kohlen/ nimm abgezogene Mandeln/ hacks klein/ wann du das Kraut<lb/>
wil&#x017F;t anrichten/ &#x017F;altz und thue die Mandeln darein/ ru&#x0364;hre es wohl unter einander/<lb/>
laß noch ein wenig &#x017F;ieden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">13. Das wei&#x017F;&#x017F;e Kraut gut &#x017F;auer einzu-<lb/>
machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Solches i&#x017F;t nun im gantzen Teut&#x017F;chland wohl bekannt/ und gemein/ wird aber<lb/>
auf zweyerley Wei&#x017F;e eingemachet.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich ge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
            <p>Zum andern gantz.</p><lb/>
            <p>1. Das ge&#x017F;chnittene Kraut wird ge&#x017F;altzen mit Ku&#x0364;mmel und Wacholder-<lb/>
Beeren eingemacht/ und in eine &#x017F;aubere Kufe wohl eingetretten/ oder mit einem<lb/>
breiten Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ge&#x017F;tampfft/ biß es eine Bru&#x0364;he giebet/ man gie&#x017F;&#x017F;et anfa&#x0364;nglichen &#x017F;au-<lb/>
ber Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ nach Belieben/ und nicht zu viel daru&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Das eingetrettene i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er dann das ge&#x017F;tampffte.</p><lb/>
            <p>Dann durch das Stampffen wird es &#x017F;ehr zerbrochen und kurtz/ durch das<lb/>
Tretten aber bleibet es &#x017F;cho&#x0364;n lang.</p><lb/>
            <p>Etliche Haus-Mu&#x0364;tter thun auch &#x017F;cho&#x0364;ne trockne Erb&#x017F;en hin und wider dar-<lb/>
unter/ darvon &#x017F;olle das Kraut &#x017F;cho&#x0364;n gelb und anmuthig werden.</p><lb/>
            <p>Nachdeme es nun in eine gro&#x017F;&#x017F;e Kufen/ die unten fa&#x017F;t an dem Boden einen<lb/>
Zapfen oder Krahnen haben &#x017F;olle/ wohl und voll eingetretten worden/ &#x017F;o decket<lb/>
man &#x017F;elbiges mit einem doppelten &#x017F;aubern leinen Tuch zu/ legt hernach Bretter<lb/>
darauff/ und be&#x017F;chwehret &#x017F;olche mit gro&#x017F;&#x017F;en Steinen/ al&#x017F;o daß dadurch das Kraut<lb/>
wohl auf ein ander gepre&#x017F;&#x017F;et werde.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So etwan in etlichen Wochen das Kraut oben weich/ faul oder &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten anlauffen &#x017F;olte/ muß man &#x017F;elbiges abheben/ die Bretter/ und das Tuch &#x017F;auber<lb/>
wa&#x017F;chen/ ferner &#x017F;olches wieder zudecken/ und oben wieder auffgie&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o es aber<lb/>
nicht viel Saltzwa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte/ &#x017F;o &#x017F;olle man fri&#x017F;ches Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er darauff &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten/ und das Kraut/ eher man davon &#x017F;pei&#x017F;en will/ wohl verja&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>2. Das gantze Kraut wird &#x017F;onderlich in Schwaben und Franckreich<lb/>
insgemein eingemachet/ darzu erwehlet man &#x017F;aubere Kraut-Ha&#x0364;upter/ &#x017F;uchet dar-<lb/>
von die gro&#x017F;&#x017F;en Dor&#x017F;chen aus/ machts hernach mit Saltz/ Ku&#x0364;mmel/ oder auch mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Dille</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0577] Allerhand Speiſen von Koͤhl und Kraut. 12. Kraut in Milchrahm kochen. Nimm Krauthaͤuptlein/ ſo viel du wilſt/ das ſaͤubere ab/ ſchneide es in vier Theil/ bruͤhe es wie Kohl/ ſeyhe es durch einen Seyher/ gieſſe ein kaltes Waſſer dar- an/ ſeyhe es auch wieder ab/ und drucke es wohl aus/ hacke es klein/ roͤſte es in Schmaltz/ thue es in einen Stollhafen/ gieſſe Milchrahm daran/ laſſe es wohl ſieden/ uͤber einer Kohlen/ nimm abgezogene Mandeln/ hacks klein/ wann du das Kraut wilſt anrichten/ ſaltz und thue die Mandeln darein/ ruͤhre es wohl unter einander/ laß noch ein wenig ſieden. 13. Das weiſſe Kraut gut ſauer einzu- machen. Solches iſt nun im gantzen Teutſchland wohl bekannt/ und gemein/ wird aber auf zweyerley Weiſe eingemachet. Erſtlich geſchnitten. Zum andern gantz. 1. Das geſchnittene Kraut wird geſaltzen mit Kuͤmmel und Wacholder- Beeren eingemacht/ und in eine ſaubere Kufe wohl eingetretten/ oder mit einem breiten Stoͤſſel geſtampfft/ biß es eine Bruͤhe giebet/ man gieſſet anfaͤnglichen ſau- ber Brunnen-Waſſer/ nach Belieben/ und nicht zu viel daruͤber. Das eingetrettene iſt beſſer dann das geſtampffte. Dann durch das Stampffen wird es ſehr zerbrochen und kurtz/ durch das Tretten aber bleibet es ſchoͤn lang. Etliche Haus-Muͤtter thun auch ſchoͤne trockne Erbſen hin und wider dar- unter/ darvon ſolle das Kraut ſchoͤn gelb und anmuthig werden. Nachdeme es nun in eine groſſe Kufen/ die unten faſt an dem Boden einen Zapfen oder Krahnen haben ſolle/ wohl und voll eingetretten worden/ ſo decket man ſelbiges mit einem doppelten ſaubern leinen Tuch zu/ legt hernach Bretter darauff/ und beſchwehret ſolche mit groſſen Steinen/ alſo daß dadurch das Kraut wohl auf ein ander gepreſſet werde. NB. So etwan in etlichen Wochen das Kraut oben weich/ faul oder ſon- ſten anlauffen ſolte/ muß man ſelbiges abheben/ die Bretter/ und das Tuch ſauber waſchen/ ferner ſolches wieder zudecken/ und oben wieder auffgieſſen; ſo es aber nicht viel Saltzwaſſer haͤtte/ ſo ſolle man friſches Brunnen-Waſſer darauff ſchuͤt- ten/ und das Kraut/ eher man davon ſpeiſen will/ wohl verjaͤhren laſſen. 2. Das gantze Kraut wird ſonderlich in Schwaben und Franckreich insgemein eingemachet/ darzu erwehlet man ſaubere Kraut-Haͤupter/ ſuchet dar- von die groſſen Dorſchen aus/ machts hernach mit Saltz/ Kuͤmmel/ oder auch mit Dille A a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/577
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/577>, abgerufen am 24.11.2024.