Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Rothe Rüben auf unterschiedliche Arten einzumachen.
1. Rothe Rüben auf das beste einzumachen.

Nach dem Herbst/ wann der rothe Mangold/ dessen Wurtzel oder Rüben
man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ so ziehet man sie
aus der Erden/ säubert und wäschet sie/ hernacher brühet man sie in einem Hafen
mit Wasser/ also/ daß man sie schälen und abziehen kan/ so seynd sie gebrühet und
gesotten genug/ schüttet hernach solche aus/ in kaltes Wasser/ und schälet sie fleißig
ab/ schneidet hernach/ so viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu
dick/ und nicht gar zu dünne/ nimmt ein irrden verglast Geschir/ streuet auf dessen
Boden/ Saltz/ Pfeffer/ geschnittenen Meerrettich/ so man auch Krähn nennet/ wie
auch ein wenig Coriander/ bedecket solches mit einer Lage der geschnittenen Rüben/
hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und also eines um das andere/ biß daß das
Geschirr voll wird/ giesset alsdann guten Weinessig darüber/ lässet es etliche Tage
zugedecket stehen/ eher man darvon speisen will/ rüttelt den Hafen offt hin und her/
damit sie nicht anlauffen/ man stellet das Geschirr an einen kühlen Ort/ in den Kel-
ler auf ein Bret/ und nicht auf die blosse Erden oder Stein.

Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ so offt man Saltz/ Pfeffer/
Kümmel/ Coriander und geschnittenen Meerrettich/ klein gewürffelt darein thut/
und jedesmahlen ein paar Eß-Löffel voll Baumöl darüber giesset/ so lauffen sie nicht
so bald an/ und werden nicht schimmlicht/ sondern halten sich desto länger. Auch hat
man nicht nöthig/ Baumöl darauff zu thun/ wann man sie aufftragen oder essen
will.

Auf diese Weise kan man auch weisse oder gelbe Rüben/ wann sie zuvor ge-
schälet/ hernach also gantz gebrühet und gesotten/ zu Scheiben schneidet/ mit Essig/
Pfeffer/ Saltz und Baumöl eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den
Gästen mit Contento verspeisen.

2. Rothe Rüben auf eine andere Art einzu-
machen.

Man schneidet die bedämpffte oder gebrühete rothe Rüben/ wie zuvor ge-
lehret/ lässet hernach ein Schoppen oder Quärtlein Honig/ benebenst einem Glä-
sel voll weissen Wein/ und ein Gläßlein voll Essig mit einander sieden/ thut darein
Kümmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirrschet/ darzu auch gantzen Cori-
ander/ in einem saubern Hafen oder irrden Geschirr/ eine Lage um die ander/ gleich
den vorigen eingemacht/ und die Brühe darüber gegossen/ darbey aber das Saltz
nicht vergessen/ und jederzeit Baumöl darzwischen giessen/ so lauffen sie nicht an/
und bedarff man nicht hernach darüber zu schütten.

3. Weisse
B b b b 3
Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen.
1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen.

Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben
man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ ſo ziehet man ſie
aus der Erden/ ſaͤubert und waͤſchet ſie/ hernacher bruͤhet man ſie in einem Hafen
mit Waſſer/ alſo/ daß man ſie ſchaͤlen und abziehen kan/ ſo ſeynd ſie gebruͤhet und
geſotten genug/ ſchuͤttet hernach ſolche aus/ in kaltes Waſſer/ und ſchaͤlet ſie fleißig
ab/ ſchneidet hernach/ ſo viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu
dick/ und nicht gar zu duͤnne/ nimmt ein irrden verglaſt Geſchir/ ſtreuet auf deſſen
Boden/ Saltz/ Pfeffer/ geſchnittenen Meerrettich/ ſo man auch Kraͤhn nennet/ wie
auch ein wenig Coriander/ bedecket ſolches mit einer Lage der geſchnittenen Ruͤben/
hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und alſo eines um das andere/ biß daß das
Geſchirr voll wird/ gieſſet alsdann guten Weineſſig daruͤber/ laͤſſet es etliche Tage
zugedecket ſtehen/ eher man darvon ſpeiſen will/ ruͤttelt den Hafen offt hin und her/
damit ſie nicht anlauffen/ man ſtellet das Geſchirr an einen kuͤhlen Ort/ in den Kel-
ler auf ein Bret/ und nicht auf die bloſſe Erden oder Stein.

Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/
Kuͤmmel/ Coriander und geſchnittenen Meerrettich/ klein gewuͤrffelt darein thut/
und jedesmahlen ein paar Eß-Loͤffel voll Baumoͤl daruͤber gieſſet/ ſo lauffen ſie nicht
ſo bald an/ und werden nicht ſchim̃licht/ ſondern halten ſich deſto laͤnger. Auch hat
man nicht noͤthig/ Baumoͤl darauff zu thun/ wann man ſie aufftragen oder eſſen
will.

Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge-
ſchaͤlet/ hernach alſo gantz gebruͤhet und geſotten/ zu Scheiben ſchneidet/ mit Eſſig/
Pfeffer/ Saltz und Baumoͤl eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den
Gaͤſten mit Contento verſpeiſen.

2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu-
machen.

Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge-
lehret/ laͤſſet hernach ein Schoppen oder Quaͤrtlein Honig/ benebenſt einem Glaͤ-
ſel voll weiſſen Wein/ und ein Glaͤßlein voll Eſſig mit einander ſieden/ thut darein
Kuͤmmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirrſchet/ darzu auch gantzen Cori-
ander/ in einem ſaubern Hafen oder irrden Geſchirr/ eine Lage um die ander/ gleich
den vorigen eingemacht/ und die Bruͤhe daruͤber gegoſſen/ darbey aber das Saltz
nicht vergeſſen/ und jederzeit Baumoͤl darzwiſchen gieſſen/ ſo lauffen ſie nicht an/
und bedarff man nicht hernach daruͤber zu ſchuͤtten.

3. Weiſſe
B b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0587" n="565"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rothe Ru&#x0364;ben auf unter&#x017F;chiedliche Arten einzumachen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">1. Rothe Ru&#x0364;ben auf das be&#x017F;te einzumachen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nach dem Herb&#x017F;t/ wann der rothe Mangold/ de&#x017F;&#x017F;en Wurtzel oder Ru&#x0364;ben<lb/>
man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ &#x017F;o ziehet man &#x017F;ie<lb/>
aus der Erden/ &#x017F;a&#x0364;ubert und wa&#x0364;&#x017F;chet &#x017F;ie/ hernacher bru&#x0364;het man &#x017F;ie in einem Hafen<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o/ daß man &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;len und abziehen kan/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie gebru&#x0364;het und<lb/>
ge&#x017F;otten genug/ &#x017F;chu&#x0364;ttet hernach &#x017F;olche aus/ in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;ie fleißig<lb/>
ab/ &#x017F;chneidet hernach/ &#x017F;o viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu<lb/>
dick/ und nicht gar zu du&#x0364;nne/ nimmt ein irrden vergla&#x017F;t Ge&#x017F;chir/ &#x017F;treuet auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Boden/ Saltz/ Pfeffer/ ge&#x017F;chnittenen Meerrettich/ &#x017F;o man auch Kra&#x0364;hn nennet/ wie<lb/>
auch ein wenig Coriander/ bedecket &#x017F;olches mit einer Lage der ge&#x017F;chnittenen Ru&#x0364;ben/<lb/>
hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und al&#x017F;o eines um das andere/ biß daß das<lb/>
Ge&#x017F;chirr voll wird/ gie&#x017F;&#x017F;et alsdann guten Weine&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es etliche Tage<lb/>
zugedecket &#x017F;tehen/ eher man darvon &#x017F;pei&#x017F;en will/ ru&#x0364;ttelt den Hafen offt hin und her/<lb/>
damit &#x017F;ie nicht anlauffen/ man &#x017F;tellet das Ge&#x017F;chirr an einen ku&#x0364;hlen Ort/ in den Kel-<lb/>
ler auf ein Bret/ und nicht auf die blo&#x017F;&#x017F;e Erden oder Stein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nota,</hi> wann man bey dem Einmachen allezeit/ &#x017F;o offt man Saltz/ Pfeffer/<lb/>
Ku&#x0364;mmel/ Coriander und ge&#x017F;chnittenen Meerrettich/ klein gewu&#x0364;rffelt darein thut/<lb/>
und jedesmahlen ein paar Eß-Lo&#x0364;ffel voll Baumo&#x0364;l daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o lauffen &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;o bald an/ und werden nicht &#x017F;chim&#x0303;licht/ &#x017F;ondern halten &#x017F;ich de&#x017F;to la&#x0364;nger. Auch hat<lb/>
man nicht no&#x0364;thig/ Baumo&#x0364;l darauff zu thun/ wann man &#x017F;ie aufftragen oder e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man auch wei&#x017F;&#x017F;e oder gelbe Ru&#x0364;ben/ wann &#x017F;ie zuvor ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;let/ hernach al&#x017F;o gantz gebru&#x0364;het und ge&#x017F;otten/ zu Scheiben &#x017F;chneidet/ mit E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
Pfeffer/ Saltz und Baumo&#x0364;l eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;ten mit <hi rendition="#aq">Contento</hi> ver&#x017F;pei&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2. Rothe Ru&#x0364;ben auf eine andere Art einzu-<lb/>
machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Man &#x017F;chneidet die beda&#x0364;mpffte oder gebru&#x0364;hete rothe Ru&#x0364;ben/ wie zuvor ge-<lb/>
lehret/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hernach ein Schoppen oder Qua&#x0364;rtlein Honig/ beneben&#x017F;t einem Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;el voll wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und ein Gla&#x0364;ßlein voll E&#x017F;&#x017F;ig mit einander &#x017F;ieden/ thut darein<lb/>
Ku&#x0364;mmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirr&#x017F;chet/ darzu auch gantzen Cori-<lb/>
ander/ in einem &#x017F;aubern Hafen oder irrden Ge&#x017F;chirr/ eine Lage um die ander/ gleich<lb/>
den vorigen eingemacht/ und die Bru&#x0364;he daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ darbey aber das Saltz<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en/ und jederzeit Baumo&#x0364;l darzwi&#x017F;chen gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lauffen &#x017F;ie nicht an/<lb/>
und bedarff man nicht hernach daru&#x0364;ber zu &#x017F;chu&#x0364;tten.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B b b b 3</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Wei&#x017F;&#x017F;e</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0587] Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen. 1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen. Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ ſo ziehet man ſie aus der Erden/ ſaͤubert und waͤſchet ſie/ hernacher bruͤhet man ſie in einem Hafen mit Waſſer/ alſo/ daß man ſie ſchaͤlen und abziehen kan/ ſo ſeynd ſie gebruͤhet und geſotten genug/ ſchuͤttet hernach ſolche aus/ in kaltes Waſſer/ und ſchaͤlet ſie fleißig ab/ ſchneidet hernach/ ſo viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu dick/ und nicht gar zu duͤnne/ nimmt ein irrden verglaſt Geſchir/ ſtreuet auf deſſen Boden/ Saltz/ Pfeffer/ geſchnittenen Meerrettich/ ſo man auch Kraͤhn nennet/ wie auch ein wenig Coriander/ bedecket ſolches mit einer Lage der geſchnittenen Ruͤben/ hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und alſo eines um das andere/ biß daß das Geſchirr voll wird/ gieſſet alsdann guten Weineſſig daruͤber/ laͤſſet es etliche Tage zugedecket ſtehen/ eher man darvon ſpeiſen will/ ruͤttelt den Hafen offt hin und her/ damit ſie nicht anlauffen/ man ſtellet das Geſchirr an einen kuͤhlen Ort/ in den Kel- ler auf ein Bret/ und nicht auf die bloſſe Erden oder Stein. Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/ Kuͤmmel/ Coriander und geſchnittenen Meerrettich/ klein gewuͤrffelt darein thut/ und jedesmahlen ein paar Eß-Loͤffel voll Baumoͤl daruͤber gieſſet/ ſo lauffen ſie nicht ſo bald an/ und werden nicht ſchim̃licht/ ſondern halten ſich deſto laͤnger. Auch hat man nicht noͤthig/ Baumoͤl darauff zu thun/ wann man ſie aufftragen oder eſſen will. Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge- ſchaͤlet/ hernach alſo gantz gebruͤhet und geſotten/ zu Scheiben ſchneidet/ mit Eſſig/ Pfeffer/ Saltz und Baumoͤl eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den Gaͤſten mit Contento verſpeiſen. 2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu- machen. Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge- lehret/ laͤſſet hernach ein Schoppen oder Quaͤrtlein Honig/ benebenſt einem Glaͤ- ſel voll weiſſen Wein/ und ein Glaͤßlein voll Eſſig mit einander ſieden/ thut darein Kuͤmmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirrſchet/ darzu auch gantzen Cori- ander/ in einem ſaubern Hafen oder irrden Geſchirr/ eine Lage um die ander/ gleich den vorigen eingemacht/ und die Bruͤhe daruͤber gegoſſen/ darbey aber das Saltz nicht vergeſſen/ und jederzeit Baumoͤl darzwiſchen gieſſen/ ſo lauffen ſie nicht an/ und bedarff man nicht hernach daruͤber zu ſchuͤtten. 3. Weiſſe B b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/587
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/587>, abgerufen am 24.11.2024.