[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das III. Capitel/ vorgetragen wird/ Wein und Zucker darüber/ auch machet man wol eine Suppevon süssen Rahm und Milch darüber. NB. Wer Lust hat Eyer-Käs von zweyerley Farben zu verfertigen/ der ma- 4. Nimm gute dicke Milch und Eyer/ klopffe es wol/ saltze es/ wie man einen 5. Nimm halb Milch und halb Milch-Rahm 1. Maas/ Saltz gar ein we- 6. Nimm eine Maas Milch und 18. Eyer/ schlage die Eyer in einen Hafen/ 7. Eyer-Käs zu bachen. Nimm den Eyer-Käs/ wann er vorhin wol vertropfft und trocken worden/ 8. Gebachener Eyer-Käs in einer guten Brühe. 1. Nimm ausgetrockneten Eyerkäs/ drucke ihn zwischen zweyen Dellern mit
Das III. Capitel/ vorgetragen wird/ Wein und Zucker daruͤber/ auch machet man wol eine Suppevon ſuͤſſen Rahm und Milch daruͤber. NB. Wer Luſt hat Eyer-Kaͤs von zweyerley Farben zu verfertigen/ der ma- 4. Nimm gute dicke Milch und Eyer/ klopffe es wol/ ſaltze es/ wie man einen 5. Nimm halb Milch und halb Milch-Rahm 1. Maas/ Saltz gar ein we- 6. Nimm eine Maas Milch und 18. Eyer/ ſchlage die Eyer in einen Hafen/ 7. Eyer-Kaͤs zu bachen. Nimm den Eyer-Kaͤs/ wann er vorhin wol vertropfft und trocken worden/ 8. Gebachener Eyer-Kaͤs in einer guten Bruͤhe. 1. Nimm ausgetrockneten Eyerkaͤs/ drucke ihn zwiſchen zweyen Dellern mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> vorgetragen wird/ Wein und Zucker daruͤber/ auch machet man wol eine Suppe<lb/> von ſuͤſſen Rahm und Milch daruͤber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB</hi>.</hi> Wer Luſt hat Eyer-Kaͤs von zweyerley Farben zu verfertigen/ der ma-<lb/> che es alſo: Er nehme das Eyerweiß von dem Dotter/ gleichwie vorhin mit dem<lb/> Weiſſen nur in einem beſondern Topf. Man pfleget auch den Eyer-Kaͤs durch ei-<lb/> nen Durchſchlag zu ſchlagen/ ſo wird er als kleine Wuͤrmlein.</p><lb/> <p>4. Nimm gute dicke Milch und Eyer/ klopffe es wol/ ſaltze es/ wie man einen<lb/> Kaͤs ſaltzet/ machs gelb/ gieſſe einen Wein/ oder/ ſo du willſt/ Wein-Eſſig in die Eyer/<lb/> thue die Milch auch darzu/ nimm hernach einen groſſen Hafen voll Waſſer/ laſſe es<lb/> ſieden/ wann es nun ſiedet/ thue den Hafen mit den Eyern und Milch darein/ doch<lb/> muſt du zuſehen/ daß vor dem ſiedenden Waſſer nichts unter die Eyer komme/ laſſe<lb/> es alſo ſieden/ damit die Milch gerinne/ und Schotten daraus werde/ dieſen thue in<lb/> ein Kaͤs-Koͤrblein oder Sieblein/ daß er vertropffe/ alsdann thue ihn in einen Mo-<lb/> del/ ſo iſt er gerecht.</p><lb/> <p>5. Nimm halb Milch und halb Milch-Rahm 1. Maas/ Saltz gar ein we-<lb/> nig/ ſetz es zum Feuer/ laß gantz ein wenig erwarmen/ dieweil zerklopffe 4. Eyer gantz<lb/> wol/ ſeyhe ſie in die warme Milch/ laſſe es fein gemaͤchlich ſieden/ und habe Acht/ daß<lb/> kein Kohl oder Brand an das Haͤfelein ruͤhre/ kehre auch daſſelbige offt um/ daß es<lb/> nicht brenzelicht wird/ wann es wol geſotten hat/ laß erkalten/ dann geziert nach dei-<lb/> nem Gefallen/ laſſe ihn wol abgehen/ ſchuͤtte ihn darnach auf eine Blatte auf den<lb/> Model.</p><lb/> <p>6. Nimm eine Maas Milch und 18. Eyer/ ſchlage die Eyer in einen Hafen/<lb/> klopffs wol/ gieſſe die Milch darunter/ ruͤhre es mit einem Loͤffel wol untereinander/<lb/> ſetze es auf ein Kohlfeuer/ ruͤhrs/ daß nicht ſtinckend wird/ machs mit Zucker und Ro-<lb/> ſinen wol ſuͤß/ wann es zuſammen gelauffen/ ſo gieſſe es in ein Sieblein/ laſſe das<lb/> Waſſer rein ablauffen/ daß er gantz trocken werde/ thue ihn in Moͤdel/ ſtuͤrtze es auf<lb/> ein Bret/ laſſe das Waſſer folgends darvon rinnen/ lege ihn hernach in eine Schuͤſ-<lb/> ſel und ſtreue Zucker darauf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Eyer-Kaͤs zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm den Eyer-Kaͤs/ wann er vorhin wol vertropfft und trocken worden/<lb/> melbe ihn wol/ ſchneide kleine Schnitten daraus/ ehe du ihn melbeſt/ laſſe Schmaltz<lb/> in einer Pfanne heiß werden/ bache beſagte Schnitten fein gemach heraus/ das<lb/> Schmaltz aber muß nicht gar zu heiß weꝛden/ wann du ihn nun anrichteſt/ ſo beſtreue<lb/> ihn mit Zucker/ Zimmet oder Triſaneth.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Gebachener Eyer-Kaͤs in einer guten Bruͤhe.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm ausgetrockneten Eyerkaͤs/ drucke ihn zwiſchen zweyen Dellern<lb/> noch mehr aus/ ſchneide laͤnglichte Stuͤcklein daraus/ beſtreue ſie allenthalben wol<lb/> mit Meel/ bache esfein fanfft im Schmaltz ab/ dann nimm Eyerdoͤtterlein/ zwiere es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0064]
Das III. Capitel/
vorgetragen wird/ Wein und Zucker daruͤber/ auch machet man wol eine Suppe
von ſuͤſſen Rahm und Milch daruͤber.
NB. Wer Luſt hat Eyer-Kaͤs von zweyerley Farben zu verfertigen/ der ma-
che es alſo: Er nehme das Eyerweiß von dem Dotter/ gleichwie vorhin mit dem
Weiſſen nur in einem beſondern Topf. Man pfleget auch den Eyer-Kaͤs durch ei-
nen Durchſchlag zu ſchlagen/ ſo wird er als kleine Wuͤrmlein.
4. Nimm gute dicke Milch und Eyer/ klopffe es wol/ ſaltze es/ wie man einen
Kaͤs ſaltzet/ machs gelb/ gieſſe einen Wein/ oder/ ſo du willſt/ Wein-Eſſig in die Eyer/
thue die Milch auch darzu/ nimm hernach einen groſſen Hafen voll Waſſer/ laſſe es
ſieden/ wann es nun ſiedet/ thue den Hafen mit den Eyern und Milch darein/ doch
muſt du zuſehen/ daß vor dem ſiedenden Waſſer nichts unter die Eyer komme/ laſſe
es alſo ſieden/ damit die Milch gerinne/ und Schotten daraus werde/ dieſen thue in
ein Kaͤs-Koͤrblein oder Sieblein/ daß er vertropffe/ alsdann thue ihn in einen Mo-
del/ ſo iſt er gerecht.
5. Nimm halb Milch und halb Milch-Rahm 1. Maas/ Saltz gar ein we-
nig/ ſetz es zum Feuer/ laß gantz ein wenig erwarmen/ dieweil zerklopffe 4. Eyer gantz
wol/ ſeyhe ſie in die warme Milch/ laſſe es fein gemaͤchlich ſieden/ und habe Acht/ daß
kein Kohl oder Brand an das Haͤfelein ruͤhre/ kehre auch daſſelbige offt um/ daß es
nicht brenzelicht wird/ wann es wol geſotten hat/ laß erkalten/ dann geziert nach dei-
nem Gefallen/ laſſe ihn wol abgehen/ ſchuͤtte ihn darnach auf eine Blatte auf den
Model.
6. Nimm eine Maas Milch und 18. Eyer/ ſchlage die Eyer in einen Hafen/
klopffs wol/ gieſſe die Milch darunter/ ruͤhre es mit einem Loͤffel wol untereinander/
ſetze es auf ein Kohlfeuer/ ruͤhrs/ daß nicht ſtinckend wird/ machs mit Zucker und Ro-
ſinen wol ſuͤß/ wann es zuſammen gelauffen/ ſo gieſſe es in ein Sieblein/ laſſe das
Waſſer rein ablauffen/ daß er gantz trocken werde/ thue ihn in Moͤdel/ ſtuͤrtze es auf
ein Bret/ laſſe das Waſſer folgends darvon rinnen/ lege ihn hernach in eine Schuͤſ-
ſel und ſtreue Zucker darauf.
7. Eyer-Kaͤs zu bachen.
Nimm den Eyer-Kaͤs/ wann er vorhin wol vertropfft und trocken worden/
melbe ihn wol/ ſchneide kleine Schnitten daraus/ ehe du ihn melbeſt/ laſſe Schmaltz
in einer Pfanne heiß werden/ bache beſagte Schnitten fein gemach heraus/ das
Schmaltz aber muß nicht gar zu heiß weꝛden/ wann du ihn nun anrichteſt/ ſo beſtreue
ihn mit Zucker/ Zimmet oder Triſaneth.
8. Gebachener Eyer-Kaͤs in einer guten Bruͤhe.
1. Nimm ausgetrockneten Eyerkaͤs/ drucke ihn zwiſchen zweyen Dellern
noch mehr aus/ ſchneide laͤnglichte Stuͤcklein daraus/ beſtreue ſie allenthalben wol
mit Meel/ bache esfein fanfft im Schmaltz ab/ dann nimm Eyerdoͤtterlein/ zwiere es
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/64 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/64>, abgerufen am 16.02.2025. |