[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand köstlichen Eyer-Speisen. viel machen will/ schlage sie an den Spitzen auf/ mache kleine Löchlein darein/ undrühre es ein wenig mit warmer Butter/ aber nicht hart/ wie sonsten/ schlage dann wieder frische Eyer daran/ daß sie wieder dünne werden/ darnach so menge kleine Rosinlein/ Jngwer/ Zimmet und Saffran darunter/ saltze sie ein wenig/ und hacke grünen Majoran/ Peterlein oder andere gute grüne Kräuter/ und thue es darein/ will man/ so mache sie mit Zucker süsse/ oder lasse sie also/ und fülle sie wieder in die Schaalen/ mache die Löchlein mit einem Stücklein Taig zu/ und stecke sie an höltzer- ne Spießlein/ darnach lege sie auf einen Rost/ daß sie braten/ richte sie darnach an/ so sind sie gut. 5. Eyer stürtzen. Nimm Eyer/ so viel du willst/ thue sie in ein Pfännlein/ lasse sie einen Wall 6. Eyerkäs zu machen. 1. Nimm zu einer Maas Milch 4. oder 5. Eyer/ zerklopffe die Eyer wol/ seyhe 2. Nimm Eyer/ so viel du willst/ und klopffe sie wol/ giesse ein wenig Rosen- 3. Nimm einen drey Pfenning-Topf voll Milch/ schlage 6. Eyer darein/ rüh- vorge- F
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen. viel machen will/ ſchlage ſie an den Spitzen auf/ mache kleine Loͤchlein darein/ undruͤhre es ein wenig mit warmer Butter/ aber nicht hart/ wie ſonſten/ ſchlage dann wieder friſche Eyer daran/ daß ſie wieder duͤnne werden/ darnach ſo menge kleine Roſinlein/ Jngwer/ Zimmet und Saffran darunter/ ſaltze ſie ein wenig/ und hacke gruͤnen Majoran/ Peterlein oder andere gute gruͤne Kraͤuter/ und thue es darein/ will man/ ſo mache ſie mit Zucker ſuͤſſe/ oder laſſe ſie alſo/ und fuͤlle ſie wieder in die Schaalen/ mache die Loͤchlein mit einem Stuͤcklein Taig zu/ und ſtecke ſie an hoͤltzer- ne Spießlein/ darnach lege ſie auf einen Roſt/ daß ſie braten/ richte ſie darnach an/ ſo ſind ſie gut. 5. Eyer ſtuͤrtzen. Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ thue ſie in ein Pfaͤnnlein/ laſſe ſie einen Wall 6. Eyerkaͤs zu machen. 1. Nimm zu einer Maas Milch 4. oder 5. Eyer/ zerklopffe die Eyer wol/ ſeyhe 2. Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ und klopffe ſie wol/ gieſſe ein wenig Roſen- 3. Nimm einen drey Pfenning-Topf voll Milch/ ſchlage 6. Eyer darein/ ruͤh- vorge- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen.</hi></fw><lb/> viel machen will/ ſchlage ſie an den Spitzen auf/ mache kleine Loͤchlein darein/ und<lb/> ruͤhre es ein wenig mit warmer Butter/ aber nicht hart/ wie ſonſten/ ſchlage dann<lb/> wieder friſche Eyer daran/ daß ſie wieder duͤnne werden/ darnach ſo menge kleine<lb/> Roſinlein/ Jngwer/ Zimmet und Saffran darunter/ ſaltze ſie ein wenig/ und hacke<lb/> gruͤnen Majoran/ Peterlein oder andere gute gruͤne Kraͤuter/ und thue es darein/<lb/> will man/ ſo mache ſie mit Zucker ſuͤſſe/ oder laſſe ſie alſo/ und fuͤlle ſie wieder in die<lb/> Schaalen/ mache die Loͤchlein mit einem Stuͤcklein Taig zu/ und ſtecke ſie an hoͤltzer-<lb/> ne Spießlein/ darnach lege ſie auf einen Roſt/ daß ſie braten/ richte ſie darnach an/<lb/> ſo ſind ſie gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Eyer ſtuͤrtzen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ thue ſie in ein Pfaͤnnlein/ laſſe ſie einen Wall<lb/> oder zwey thun/ nimm ſie wieder heraus/ wiſche ſie fein ſauber ab/ thue ein Plaͤtzlein<lb/> in der Mitten darvon/ und ein wenig Saltz und geſtoſſene Muſcatenbluͤh darein/<lb/> ruͤhre es untereinander/ ſetze indeſſen ein Pfaͤnnlein mit Schmaltz uͤber das Feuer/<lb/> lege einen eiſernen Loͤffel darein/ daß er heiß werde/ nimm ein wenig Schmaltz in<lb/> den Loͤffel/ ſtuͤrtze die Eyerſchaalen oben darauf/ halte den Loͤffel mit dem Ey in das<lb/> Schmaltz/ laſſe es eine Weile alſo bachen/ bis es ſich ſelbſt abloͤſet/ darnach laſſe es<lb/> fein langſam heraus fallen in das Schmaltz/ daß es gar ausbache/ wende es um/ da-<lb/> mit es auf der andern Seiten ingleichen gar werde/ es muß fein lichtbraun ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Eyerkaͤs zu machen.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm zu einer Maas Milch 4. oder 5. Eyer/ zerklopffe die Eyer wol/ ſeyhe<lb/> ſte in eine Meſſine Pfanne/ klopffe die Milch darunter/ auch einen Becher voll Mol-<lb/> cken/ ſetze es uͤber das Feuer/ ruͤhrs/ bis es anfaͤngt ſich zu reiſſen/ ſo thue den Loͤffel<lb/> darauf/ laſſe ihn allgemach im Feuer gerinnen wie einen Kaͤs/ wann der Molcken<lb/> lauter wird/ ſetze ihn ab/ ſprenge lauter Waſſer darauf herum/ decke ihn eine Wei-<lb/> le mit einem weiſſen Tuch zu/ darnach hebe ihn mit einen ſaubern Schaum-Loͤffel<lb/> heraus in ein Kaͤs-Koͤrblem/ damit der Molcken davon kan tropffen. Wann du es<lb/> nun willſt auf den Tiſch geben/ wende das Unterſte uͤber ſich/ ſo koͤmmet das Ge-<lb/> moͤdelte hervor/ das kanſt du nach deinem Gefallen vergulden.</p><lb/> <p>2. Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ und klopffe ſie wol/ gieſſe ein wenig Roſen-<lb/> waſſer daran/ nimm eine gute dicke Milch in eine Pfanne/ und wirff Zucker darein/<lb/> wann es ſeud/ ſo gieſſe die geklopfften Eyer darein/ und laſſe es einen Wall oder et-<lb/> liche thun/ ſchaue zu daß es nicht hart wird/ thue es darnach in ein Koͤrblein/ giebe es<lb/> kalt. Man kan es auch wol mit Mandeln beſtecken.</p><lb/> <p>3. Nimm einen drey Pfenning-Topf voll Milch/ ſchlage 6. Eyer darein/ ruͤh-<lb/> re es ab mit einem Stecken/ daß es dick werde/ wann es fein ſemig und fuͤr den Su-<lb/> de kommen/ ſo giebe es in die Form/ laſſe es darinnen kalt werden/ und giebe/ ehe es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">vorge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0063]
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen.
viel machen will/ ſchlage ſie an den Spitzen auf/ mache kleine Loͤchlein darein/ und
ruͤhre es ein wenig mit warmer Butter/ aber nicht hart/ wie ſonſten/ ſchlage dann
wieder friſche Eyer daran/ daß ſie wieder duͤnne werden/ darnach ſo menge kleine
Roſinlein/ Jngwer/ Zimmet und Saffran darunter/ ſaltze ſie ein wenig/ und hacke
gruͤnen Majoran/ Peterlein oder andere gute gruͤne Kraͤuter/ und thue es darein/
will man/ ſo mache ſie mit Zucker ſuͤſſe/ oder laſſe ſie alſo/ und fuͤlle ſie wieder in die
Schaalen/ mache die Loͤchlein mit einem Stuͤcklein Taig zu/ und ſtecke ſie an hoͤltzer-
ne Spießlein/ darnach lege ſie auf einen Roſt/ daß ſie braten/ richte ſie darnach an/
ſo ſind ſie gut.
5. Eyer ſtuͤrtzen.
Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ thue ſie in ein Pfaͤnnlein/ laſſe ſie einen Wall
oder zwey thun/ nimm ſie wieder heraus/ wiſche ſie fein ſauber ab/ thue ein Plaͤtzlein
in der Mitten darvon/ und ein wenig Saltz und geſtoſſene Muſcatenbluͤh darein/
ruͤhre es untereinander/ ſetze indeſſen ein Pfaͤnnlein mit Schmaltz uͤber das Feuer/
lege einen eiſernen Loͤffel darein/ daß er heiß werde/ nimm ein wenig Schmaltz in
den Loͤffel/ ſtuͤrtze die Eyerſchaalen oben darauf/ halte den Loͤffel mit dem Ey in das
Schmaltz/ laſſe es eine Weile alſo bachen/ bis es ſich ſelbſt abloͤſet/ darnach laſſe es
fein langſam heraus fallen in das Schmaltz/ daß es gar ausbache/ wende es um/ da-
mit es auf der andern Seiten ingleichen gar werde/ es muß fein lichtbraun ſeyn.
6. Eyerkaͤs zu machen.
1. Nimm zu einer Maas Milch 4. oder 5. Eyer/ zerklopffe die Eyer wol/ ſeyhe
ſte in eine Meſſine Pfanne/ klopffe die Milch darunter/ auch einen Becher voll Mol-
cken/ ſetze es uͤber das Feuer/ ruͤhrs/ bis es anfaͤngt ſich zu reiſſen/ ſo thue den Loͤffel
darauf/ laſſe ihn allgemach im Feuer gerinnen wie einen Kaͤs/ wann der Molcken
lauter wird/ ſetze ihn ab/ ſprenge lauter Waſſer darauf herum/ decke ihn eine Wei-
le mit einem weiſſen Tuch zu/ darnach hebe ihn mit einen ſaubern Schaum-Loͤffel
heraus in ein Kaͤs-Koͤrblem/ damit der Molcken davon kan tropffen. Wann du es
nun willſt auf den Tiſch geben/ wende das Unterſte uͤber ſich/ ſo koͤmmet das Ge-
moͤdelte hervor/ das kanſt du nach deinem Gefallen vergulden.
2. Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ und klopffe ſie wol/ gieſſe ein wenig Roſen-
waſſer daran/ nimm eine gute dicke Milch in eine Pfanne/ und wirff Zucker darein/
wann es ſeud/ ſo gieſſe die geklopfften Eyer darein/ und laſſe es einen Wall oder et-
liche thun/ ſchaue zu daß es nicht hart wird/ thue es darnach in ein Koͤrblein/ giebe es
kalt. Man kan es auch wol mit Mandeln beſtecken.
3. Nimm einen drey Pfenning-Topf voll Milch/ ſchlage 6. Eyer darein/ ruͤh-
re es ab mit einem Stecken/ daß es dick werde/ wann es fein ſemig und fuͤr den Su-
de kommen/ ſo giebe es in die Form/ laſſe es darinnen kalt werden/ und giebe/ ehe es
vorge-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/63 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/63>, abgerufen am 16.02.2025. |