[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das III. Capitel/ nem Mörsel/ zwinge es mit einer Fleischbrühe durch/ thue Butter und Gewürtze da-rein/ lasse es sieden/ aber nicht lang/ damit sie nicht falb werden. 20. Ein Graß-Göcker/ oder verlohrnes Hünlein. Nimm 3. oder 4. Eyer/ schlags in ein Häfelein/ klopffs wol/ thue kleingehack- 21. Einen Eyer-Platz/ oder Pfannenkuchen. Schneide einen Weck oder Semmel in eine tieffe Schüssel oder Näpfflein/ 22. Gras Eyer in einer Brühe. Nimm Eyer/ so viel du willst/ siede sie hart/ und schneide sie entzwey/ thue das Gelbe
Das III. Capitel/ nem Moͤrſel/ zwinge es mit einer Fleiſchbruͤhe durch/ thue Butter und Gewuͤrtze da-rein/ laſſe es ſieden/ aber nicht lang/ damit ſie nicht falb werden. 20. Ein Graß-Goͤcker/ oder verlohrnes Huͤnlein. Nimm 3. oder 4. Eyer/ ſchlags in ein Haͤfelein/ klopffs wol/ thue kleingehack- 21. Einen Eyer-Platz/ oder Pfannenkuchen. Schneide einen Weck oder Semmel in eine tieffe Schuͤſſel oder Naͤpfflein/ 22. Gras Eyer in einer Bruͤhe. Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ ſiede ſie hart/ und ſchneide ſie entzwey/ thue das Gelbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> nem Moͤrſel/ zwinge es mit einer Fleiſchbruͤhe durch/ thue Butter und Gewuͤrtze da-<lb/> rein/ laſſe es ſieden/ aber nicht lang/ damit ſie nicht falb werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">20. Ein Graß-Goͤcker/ oder verlohrnes Huͤnlein.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 3. oder 4. Eyer/ ſchlags in ein Haͤfelein/ klopffs wol/ thue kleingehack-<lb/> tes Peterſilien-Kraut/ wie auch Muſcatenbluͤh/ Saltz/ und vier Loͤffel voll Sem-<lb/> mel-Meel oder ſonſten ſo viel geriebenes Eyer-Brod daran/ ruͤhre alles wol unter-<lb/> einander/ wirff auch ein gut Theil Butter hinein/ fuͤlle ein ſtollichtes halbes Maas-<lb/> Haͤfelein halb mit Fleiſchbruͤhe an/ laſſe es ſieden/ ſchuͤtte hernach die Eyer darein/<lb/> und laſſe ſie gantz gemach aufſieden/ thue zu ſolchem Ende unter dem Hafen keine<lb/> Kohlen/ aber wol neben heraus/ ſo werden die Eyer zuſammen gehen/ verwende je<lb/> zuweilen den Hafen/ und kehre die Eyer mit einem Loͤffel allgemach um/ habe aber<lb/> gute Achtung/ daß der ſogenannte Graß-Goͤcker/ oder das verlohrne Huͤnlein/ nicht<lb/> zerfalle/ ſonſten laſſe ihn nicht lang ſieden/ alsdann giefſe ein wenig Bruͤhe herab/<lb/> thue hergegen eine Butter darein/ und richte ihn/ wann er aufgeſotten/ mit Vorthel<lb/> an/ daß er nicht zerbreche. Will man ihn aber gebachen haben/ ſo mache ein<lb/> Schmaltz in einer Pfannen heiß/ gieſſe den angemachten Taig darein/ und laſſe ihn<lb/> allgemach bachen wie einen Eyer-Platz/ lege ihn dann in einen ſtollichten Hafen/<lb/> gieſſe ein wenig Fleiſchbruͤhe daran/ und laſſe ihn mit einer Butter einen Wall auf-<lb/> ſieden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">21. Einen Eyer-Platz/ oder Pfannenkuchen.</hi> </head><lb/> <p>Schneide einen Weck oder Semmel in eine tieffe Schuͤſſel oder Naͤpfflein/<lb/> als wie zu einer Suppen/ ſchlage dann zu einer Semmel 6. oder 7 Eyer in ein Haͤ-<lb/> felein/ wirff ein wenig Saltz darein/ ruͤhre und zerklopffe es wol mit einem Kochloͤf-<lb/> fel/ miſche auch das aufgeſchnittene Brod wol darunter/ dann je laͤnger man es ruͤh-<lb/> ret/ je ſchoͤner wird der Kuchen oder Eyer-Platz/ es muß aber das Brod faſt gantz<lb/> darinnen zerruͤhret werden. Mache indeſſen in einem etwas weiten Pfaͤnnlein/ nach<lb/> dem Augenſchein des Brodes und der Eyer/ ein Schmaltz heiß/ gieſſe das Brod<lb/> und die Eyer miteinander in die Pfannen/ und laſſe es allgemach uͤber dem Feuer<lb/> alſo bachen/ wende den Kuchen oder Eyer-Platz zuweilen fein langſam mit einem<lb/> loͤcherichten Loͤffel um/ daß er nicht zerbreche/ oder ſtuͤrtze das Pfaͤnnlein auf einen<lb/> zinnernen Deller/ und wende den Platz oder Kuchen um/ thue ihn dann geſchwind<lb/> wieder ſamt dem Schmaltz hinein/ und laß ihn auf der andern Seiten auch gemach<lb/> ausbachen. Wann man nun vermeynet/ daß er ausgebachen hat/ und ſchoͤn gelb-<lb/> licht iſt/ leget ihn heraus auf einen zinnernen Deller oder Schuͤſſel/ und traget ihn zu<lb/> Tiſche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">22. Gras Eyer in einer Bruͤhe.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ ſiede ſie hart/ und ſchneide ſie entzwey/ thue das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gelbe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0068]
Das III. Capitel/
nem Moͤrſel/ zwinge es mit einer Fleiſchbruͤhe durch/ thue Butter und Gewuͤrtze da-
rein/ laſſe es ſieden/ aber nicht lang/ damit ſie nicht falb werden.
20. Ein Graß-Goͤcker/ oder verlohrnes Huͤnlein.
Nimm 3. oder 4. Eyer/ ſchlags in ein Haͤfelein/ klopffs wol/ thue kleingehack-
tes Peterſilien-Kraut/ wie auch Muſcatenbluͤh/ Saltz/ und vier Loͤffel voll Sem-
mel-Meel oder ſonſten ſo viel geriebenes Eyer-Brod daran/ ruͤhre alles wol unter-
einander/ wirff auch ein gut Theil Butter hinein/ fuͤlle ein ſtollichtes halbes Maas-
Haͤfelein halb mit Fleiſchbruͤhe an/ laſſe es ſieden/ ſchuͤtte hernach die Eyer darein/
und laſſe ſie gantz gemach aufſieden/ thue zu ſolchem Ende unter dem Hafen keine
Kohlen/ aber wol neben heraus/ ſo werden die Eyer zuſammen gehen/ verwende je
zuweilen den Hafen/ und kehre die Eyer mit einem Loͤffel allgemach um/ habe aber
gute Achtung/ daß der ſogenannte Graß-Goͤcker/ oder das verlohrne Huͤnlein/ nicht
zerfalle/ ſonſten laſſe ihn nicht lang ſieden/ alsdann giefſe ein wenig Bruͤhe herab/
thue hergegen eine Butter darein/ und richte ihn/ wann er aufgeſotten/ mit Vorthel
an/ daß er nicht zerbreche. Will man ihn aber gebachen haben/ ſo mache ein
Schmaltz in einer Pfannen heiß/ gieſſe den angemachten Taig darein/ und laſſe ihn
allgemach bachen wie einen Eyer-Platz/ lege ihn dann in einen ſtollichten Hafen/
gieſſe ein wenig Fleiſchbruͤhe daran/ und laſſe ihn mit einer Butter einen Wall auf-
ſieden.
21. Einen Eyer-Platz/ oder Pfannenkuchen.
Schneide einen Weck oder Semmel in eine tieffe Schuͤſſel oder Naͤpfflein/
als wie zu einer Suppen/ ſchlage dann zu einer Semmel 6. oder 7 Eyer in ein Haͤ-
felein/ wirff ein wenig Saltz darein/ ruͤhre und zerklopffe es wol mit einem Kochloͤf-
fel/ miſche auch das aufgeſchnittene Brod wol darunter/ dann je laͤnger man es ruͤh-
ret/ je ſchoͤner wird der Kuchen oder Eyer-Platz/ es muß aber das Brod faſt gantz
darinnen zerruͤhret werden. Mache indeſſen in einem etwas weiten Pfaͤnnlein/ nach
dem Augenſchein des Brodes und der Eyer/ ein Schmaltz heiß/ gieſſe das Brod
und die Eyer miteinander in die Pfannen/ und laſſe es allgemach uͤber dem Feuer
alſo bachen/ wende den Kuchen oder Eyer-Platz zuweilen fein langſam mit einem
loͤcherichten Loͤffel um/ daß er nicht zerbreche/ oder ſtuͤrtze das Pfaͤnnlein auf einen
zinnernen Deller/ und wende den Platz oder Kuchen um/ thue ihn dann geſchwind
wieder ſamt dem Schmaltz hinein/ und laß ihn auf der andern Seiten auch gemach
ausbachen. Wann man nun vermeynet/ daß er ausgebachen hat/ und ſchoͤn gelb-
licht iſt/ leget ihn heraus auf einen zinnernen Deller oder Schuͤſſel/ und traget ihn zu
Tiſche.
22. Gras Eyer in einer Bruͤhe.
Nimm Eyer/ ſo viel du willſt/ ſiede ſie hart/ und ſchneide ſie entzwey/ thue das
Gelbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/68 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/68>, abgerufen am 16.02.2025. |