Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allerley Zuckerwerck.
darein/ lasse es eine gute halbe Stunde mit einander sieden/ unterdessen mache
den Eyerschaum/ schlage zwey Eyer in eine Schüssel voll Wasser/ und schaume
es über Holtz-Feuer/ welches besser als Kohlen-Feuer hierzu ist/ so dieses gethan/
so thue das Sandel-Pulver mässiglich in das siedende Wasser/ und geuß die-
ses Wasser also bald in den Wein/ der in 2. Flaschen halbiret/ bey der Hand ste-
hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und setze es in einen Keller/ es kan sich lange
halten.

Populus-Wein zu machen.

Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spanischen/ ein halb Rheinischen
Wein/ anderthalb Pfund Zucker/ ein Maaß Wasser/ ein wenig Florentinische
Violen-Wurtzel/ Zimmet ein halb Loth/ fünff oder sechs Nägelein/ 4. Gran
Muscus und 3. Gran Ambra/ dann verfahre also.

Setze ein Maas Wasser in den Kessel auffs Feuer darein/ thue die andert-
halb Pfund Zucker/ alsdann den Zimmet nicht gestossen/ sondern so lang und
gantz/ mit einem Faden zusammen gebunden/ damit es im Abschaumen nicht
verlohren gehe/ dann es kan noch 3. oder 4. mahlen dienen ins Wasser/ ein we-
nig darnach die Nägelein gestossen/ samt einer Gran Violenwurtz gröblicht
in ein Tüchlein schlaf eingebunden/ so wird es desto besser seine Krafft von
sich geben/ nach dem filtriren hebe man dieses auch auf/ denn es kan nicht wohl die-
nen/ unterdessen den Eyerschaum von 2. Eyern gemacht; das Zucker-Wasser an
sich läufst nicht über/ wann aber des Eyer-Schaums so viel darauff kömmt/ daß
es bedeckt ist/ und das Wasser darunter keine Lufft hat/ alsdann muß man acht
darauff haben/ dieses Wasser muß mehr/ als eine halbe Stunde/ die halbe
Zeit ohne/ und die andere halbe Zeit mit dem Abschaumen haben/ als-
dann nimmt man es vom Feuer/ und lässet es ein wenig erkalten/ hernach den
Spanischen und Rheinischen Wein/ mittler weile/ daß das Wasser abkühlet/ in
eine Flaschen zusammen gegossen/ und alsdann das Wasser durch ein Tuch/ in
die Flasche zu den Wein hinein gethan/ und wohl vermacht/ endlich reibet man
den Muscus und Ambra/ mit ein wenig Zucker/ in den Mörsel gar wohl und bin-
det es in ein subtiles leines Tüchlein/ und hencket es an einem Faden angebunden
in die Flasche/ setzet es in Keller/ und filtriret es Nachmittage/ nach dem filtriren
wird der Muscus und Ambra wieder hinein gehencket/ und Tag und Nacht dar-
innen gelassen/ so ist der Wein fertig.

Herrlicher Ros Solis.

Nimm 2. Maas Spiritus vini 4. Loth Zimmet und halb so viel Nägelein/
Moos und Cardomömlein jedes 1. Loth/ lasse es 24. Stunden oder nur eine
Nacht über dem Spiritu vini stehen/ alsdann 4. Pfund guten Zucker/ in andert-
halb Maas Brunnenwasser zerlassen/ und über das Feuer gesetzt/ aber nicht eher
abgeschaumet/ biß der Zucker clarificirt ist; hernach ein halb Cochenillen oder grana
Kermes
im Mörsel klein gestossen/ 14. oder 15. Tropffen Olei Tartari darein ge-

tröpffelt/

Von allerley Zuckerwerck.
darein/ laſſe es eine gute halbe Stunde mit einander ſieden/ unterdeſſen mache
den Eyerſchaum/ ſchlage zwey Eyer in eine Schuͤſſel voll Waſſer/ und ſchaume
es uͤber Holtz-Feuer/ welches beſſer als Kohlen-Feuer hierzu iſt/ ſo dieſes gethan/
ſo thue das Sandel-Pulver maͤſſiglich in das ſiedende Waſſer/ und geuß die-
ſes Waſſer alſo bald in den Wein/ der in 2. Flaſchen halbiret/ bey der Hand ſte-
hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und ſetze es in einen Keller/ es kan ſich lange
halten.

Populus-Wein zu machen.

Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spaniſchen/ ein halb Rheiniſchen
Wein/ anderthalb Pfund Zucker/ ein Maaß Waſſer/ ein wenig Florentiniſche
Violen-Wurtzel/ Zimmet ein halb Loth/ fuͤnff oder ſechs Naͤgelein/ 4. Gran
Muſcus und 3. Gran Ambra/ dann verfahre alſo.

Setze ein Maas Waſſer in den Keſſel auffs Feuer darein/ thue die andert-
halb Pfund Zucker/ alsdann den Zimmet nicht geſtoſſen/ ſondern ſo lang und
gantz/ mit einem Faden zuſammen gebunden/ damit es im Abſchaumen nicht
verlohren gehe/ dann es kan noch 3. oder 4. mahlen dienen ins Waſſer/ ein we-
nig darnach die Naͤgelein geſtoſſen/ ſamt einer Gran Violenwurtz groͤblicht
in ein Tuͤchlein ſchlaf eingebunden/ ſo wird es deſto beſſer ſeine Krafft von
ſich geben/ nach dem filtriren hebe man dieſes auch auf/ denn es kan nicht wohl die-
nen/ unterdeſſen den Eyerſchaum von 2. Eyern gemacht; das Zucker-Waſſer an
ſich laͤufſt nicht uͤber/ wann aber des Eyer-Schaums ſo viel darauff koͤmmt/ daß
es bedeckt iſt/ und das Waſſer darunter keine Lufft hat/ alsdann muß man acht
darauff haben/ dieſes Waſſer muß mehr/ als eine halbe Stunde/ die halbe
Zeit ohne/ und die andere halbe Zeit mit dem Abſchaumen haben/ als-
dann nimmt man es vom Feuer/ und laͤſſet es ein wenig erkalten/ hernach den
Spaniſchen und Rheiniſchen Wein/ mittler weile/ daß das Waſſer abkuͤhlet/ in
eine Flaſchen zuſammen gegoſſen/ und alsdann das Waſſer durch ein Tuch/ in
die Flaſche zu den Wein hinein gethan/ und wohl vermacht/ endlich reibet man
den Muſcus und Ambra/ mit ein wenig Zucker/ in den Moͤrſel gar wohl und bin-
det es in ein ſubtiles leines Tuͤchlein/ und hencket es an einem Faden angebunden
in die Flaſche/ ſetzet es in Keller/ und filtriret es Nachmittage/ nach dem filtriren
wird der Muſcus und Ambra wieder hinein gehencket/ und Tag und Nacht dar-
innen gelaſſen/ ſo iſt der Wein fertig.

Herrlicher Ros Solis.

Nimm 2. Maas Spiritus vini 4. Loth Zimmet und halb ſo viel Naͤgelein/
Moos und Cardomoͤmlein jedes 1. Loth/ laſſe es 24. Stunden oder nur eine
Nacht uͤber dem Spiritu vini ſtehen/ alsdann 4. Pfund guten Zucker/ in andert-
halb Maas Brunnenwaſſer zerlaſſen/ und uͤber das Feuer geſetzt/ aber nicht eher
abgeſchaumet/ biß der Zucker clarificirt iſt; hernach ein halb Cochenillen oder grana
Kermes
im Moͤrſel klein geſtoſſen/ 14. oder 15. Tropffen Olei Tartari darein ge-

troͤpffelt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0812" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Zuckerwerck.</hi></fw><lb/>
darein/ la&#x017F;&#x017F;e es eine gute halbe Stunde mit einander &#x017F;ieden/ unterde&#x017F;&#x017F;en mache<lb/>
den Eyer&#x017F;chaum/ &#x017F;chlage zwey Eyer in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;chaume<lb/>
es u&#x0364;ber Holtz-Feuer/ welches be&#x017F;&#x017F;er als Kohlen-Feuer hierzu i&#x017F;t/ &#x017F;o die&#x017F;es gethan/<lb/>
&#x017F;o thue das Sandel-Pulver ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iglich in das &#x017F;iedende Wa&#x017F;&#x017F;er/ und geuß die-<lb/>
&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o bald in den Wein/ der in 2. Fla&#x017F;chen halbiret/ bey der Hand &#x017F;te-<lb/>
hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und &#x017F;etze es in einen Keller/ es kan &#x017F;ich lange<lb/>
halten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Populus-</hi> <hi rendition="#b">Wein zu machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spani&#x017F;chen/ ein halb Rheini&#x017F;chen<lb/>
Wein/ anderthalb Pfund Zucker/ ein Maaß Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein wenig Florentini&#x017F;che<lb/>
Violen-Wurtzel/ Zimmet ein halb Loth/ fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs Na&#x0364;gelein/ 4. Gran<lb/>
Mu&#x017F;cus und 3. Gran Ambra/ dann verfahre al&#x017F;o.</p><lb/>
          <p>Setze ein Maas Wa&#x017F;&#x017F;er in den Ke&#x017F;&#x017F;el auffs Feuer darein/ thue die andert-<lb/>
halb Pfund Zucker/ alsdann den Zimmet nicht ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;o lang und<lb/>
gantz/ mit einem Faden zu&#x017F;ammen gebunden/ damit es im Ab&#x017F;chaumen nicht<lb/>
verlohren gehe/ dann es kan noch 3. oder 4. mahlen dienen ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein we-<lb/>
nig darnach die Na&#x0364;gelein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;amt einer Gran Violenwurtz gro&#x0364;blicht<lb/>
in ein Tu&#x0364;chlein &#x017F;chlaf eingebunden/ &#x017F;o wird es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eine Krafft von<lb/>
&#x017F;ich geben/ nach dem filtriren hebe man die&#x017F;es auch auf/ denn es kan nicht wohl die-<lb/>
nen/ unterde&#x017F;&#x017F;en den Eyer&#x017F;chaum von 2. Eyern gemacht; das Zucker-Wa&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
&#x017F;ich la&#x0364;uf&#x017F;t nicht u&#x0364;ber/ wann aber des Eyer-Schaums &#x017F;o viel darauff ko&#x0364;mmt/ daß<lb/>
es bedeckt i&#x017F;t/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er darunter keine Lufft hat/ alsdann muß man acht<lb/>
darauff haben/ die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er muß mehr/ als eine halbe Stunde/ die halbe<lb/>
Zeit ohne/ und die andere halbe Zeit mit dem Ab&#x017F;chaumen haben/ als-<lb/>
dann nimmt man es vom Feuer/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ein wenig erkalten/ hernach den<lb/>
Spani&#x017F;chen und Rheini&#x017F;chen Wein/ mittler weile/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er abku&#x0364;hlet/ in<lb/>
eine Fla&#x017F;chen zu&#x017F;ammen gego&#x017F;&#x017F;en/ und alsdann das Wa&#x017F;&#x017F;er durch ein Tuch/ in<lb/>
die Fla&#x017F;che zu den Wein hinein gethan/ und wohl vermacht/ endlich reibet man<lb/>
den Mu&#x017F;cus und Ambra/ mit ein wenig Zucker/ in den Mo&#x0364;r&#x017F;el gar wohl und bin-<lb/>
det es in ein &#x017F;ubtiles leines Tu&#x0364;chlein/ und hencket es an einem Faden angebunden<lb/>
in die Fla&#x017F;che/ &#x017F;etzet es in Keller/ und filtriret es Nachmittage/ nach dem filtriren<lb/>
wird der Mu&#x017F;cus und Ambra wieder hinein gehencket/ und Tag und Nacht dar-<lb/>
innen gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t der Wein fertig.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Herrlicher</hi> <hi rendition="#aq">Ros Solis.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm 2. Maas <hi rendition="#aq">Spiritus vini</hi> 4. Loth Zimmet und halb &#x017F;o viel Na&#x0364;gelein/<lb/>
Moos und Cardomo&#x0364;mlein jedes 1. Loth/ la&#x017F;&#x017F;e es 24. Stunden oder nur eine<lb/>
Nacht u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">Spiritu vini</hi> &#x017F;tehen/ alsdann 4. Pfund guten Zucker/ in andert-<lb/>
halb Maas Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er zerla&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber das Feuer ge&#x017F;etzt/ aber nicht eher<lb/>
abge&#x017F;chaumet/ biß der Zucker <hi rendition="#aq">clarificirt</hi> i&#x017F;t; hernach ein halb <hi rendition="#aq">Cochenill</hi>en oder <hi rendition="#aq">grana<lb/>
Kermes</hi> im Mo&#x0364;r&#x017F;el klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ 14. oder 15. Tropffen <hi rendition="#aq">Olei Tartari</hi> darein ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tro&#x0364;pffelt/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0812] Von allerley Zuckerwerck. darein/ laſſe es eine gute halbe Stunde mit einander ſieden/ unterdeſſen mache den Eyerſchaum/ ſchlage zwey Eyer in eine Schuͤſſel voll Waſſer/ und ſchaume es uͤber Holtz-Feuer/ welches beſſer als Kohlen-Feuer hierzu iſt/ ſo dieſes gethan/ ſo thue das Sandel-Pulver maͤſſiglich in das ſiedende Waſſer/ und geuß die- ſes Waſſer alſo bald in den Wein/ der in 2. Flaſchen halbiret/ bey der Hand ſte- hen muß/ hernach filtrire es wohl/ und ſetze es in einen Keller/ es kan ſich lange halten. Populus-Wein zu machen. Hierzu nimmt man eine halbe Maas Spaniſchen/ ein halb Rheiniſchen Wein/ anderthalb Pfund Zucker/ ein Maaß Waſſer/ ein wenig Florentiniſche Violen-Wurtzel/ Zimmet ein halb Loth/ fuͤnff oder ſechs Naͤgelein/ 4. Gran Muſcus und 3. Gran Ambra/ dann verfahre alſo. Setze ein Maas Waſſer in den Keſſel auffs Feuer darein/ thue die andert- halb Pfund Zucker/ alsdann den Zimmet nicht geſtoſſen/ ſondern ſo lang und gantz/ mit einem Faden zuſammen gebunden/ damit es im Abſchaumen nicht verlohren gehe/ dann es kan noch 3. oder 4. mahlen dienen ins Waſſer/ ein we- nig darnach die Naͤgelein geſtoſſen/ ſamt einer Gran Violenwurtz groͤblicht in ein Tuͤchlein ſchlaf eingebunden/ ſo wird es deſto beſſer ſeine Krafft von ſich geben/ nach dem filtriren hebe man dieſes auch auf/ denn es kan nicht wohl die- nen/ unterdeſſen den Eyerſchaum von 2. Eyern gemacht; das Zucker-Waſſer an ſich laͤufſt nicht uͤber/ wann aber des Eyer-Schaums ſo viel darauff koͤmmt/ daß es bedeckt iſt/ und das Waſſer darunter keine Lufft hat/ alsdann muß man acht darauff haben/ dieſes Waſſer muß mehr/ als eine halbe Stunde/ die halbe Zeit ohne/ und die andere halbe Zeit mit dem Abſchaumen haben/ als- dann nimmt man es vom Feuer/ und laͤſſet es ein wenig erkalten/ hernach den Spaniſchen und Rheiniſchen Wein/ mittler weile/ daß das Waſſer abkuͤhlet/ in eine Flaſchen zuſammen gegoſſen/ und alsdann das Waſſer durch ein Tuch/ in die Flaſche zu den Wein hinein gethan/ und wohl vermacht/ endlich reibet man den Muſcus und Ambra/ mit ein wenig Zucker/ in den Moͤrſel gar wohl und bin- det es in ein ſubtiles leines Tuͤchlein/ und hencket es an einem Faden angebunden in die Flaſche/ ſetzet es in Keller/ und filtriret es Nachmittage/ nach dem filtriren wird der Muſcus und Ambra wieder hinein gehencket/ und Tag und Nacht dar- innen gelaſſen/ ſo iſt der Wein fertig. Herrlicher Ros Solis. Nimm 2. Maas Spiritus vini 4. Loth Zimmet und halb ſo viel Naͤgelein/ Moos und Cardomoͤmlein jedes 1. Loth/ laſſe es 24. Stunden oder nur eine Nacht uͤber dem Spiritu vini ſtehen/ alsdann 4. Pfund guten Zucker/ in andert- halb Maas Brunnenwaſſer zerlaſſen/ und uͤber das Feuer geſetzt/ aber nicht eher abgeſchaumet/ biß der Zucker clarificirt iſt; hernach ein halb Cochenillen oder grana Kermes im Moͤrſel klein geſtoſſen/ 14. oder 15. Tropffen Olei Tartari darein ge- troͤpffelt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/812
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/812>, abgerufen am 24.11.2024.