Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.den dabei lediglich die Bewegung der Elektrizi- 6) Vor allem wird erfordert, dass wir den G 2
den dabei lediglich die Bewegung der Elektrizi- 6) Vor allem wird erfordert, daſs wir den G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="99"/> den dabei lediglich die Bewegung der Elektrizi-<lb/> tät zum Grunde legen, weil es nicht schwer hält,<lb/> die gewonnenen Resultate auf jeden andern ähn-<lb/> lichen Gegenstand überzutragen, wie wir später,<lb/> an einem andern Beispiele zu zeigen, die Gele-<lb/> genheit erhalten werden.</p><lb/> <p>6) Vor allem wird erfordert, daſs wir den<lb/> Begriff der Leitungsgüte genau festsetzen. Wir<lb/> drücken aber die Stärke der Leitung zwischen<lb/> zwei Orten durch eine Gröſse aus, welche unter<lb/> übrigens gleichen Umständen dem Produkte aus<lb/> der Menge dessen, was in einer bestimmten Zeit<lb/> von dem einen Orte zum andern übergeführt<lb/> wird, in die Entfernung der beiden Orte von<lb/> einander proportional ist. Sind die beiden Orte<lb/> ausgedehnt, so ist unter ihrer Entfernung die ge-<lb/> rade Linie, welche die Mittelpunkte der Ausdeh-<lb/> nung der beiden Orte mit einander verbindet, zu<lb/> verstehen. Tragen wir diesen Begriff auf zwei<lb/> elektrische Körperelemente <hi rendition="#i">E</hi> und <hi rendition="#i">E′</hi> über und<lb/> nennen <hi rendition="#i">s</hi> die gegenseitige Entfernung ihrer Mit-<lb/> telpunkte, <hi rendition="#i">q</hi> die Elektrizitätsmenge, welche unter<lb/> völlig bestimmten und unveränderlichen Umstän-<lb/> den von einem Elemente zum andern überge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0109]
den dabei lediglich die Bewegung der Elektrizi-
tät zum Grunde legen, weil es nicht schwer hält,
die gewonnenen Resultate auf jeden andern ähn-
lichen Gegenstand überzutragen, wie wir später,
an einem andern Beispiele zu zeigen, die Gele-
genheit erhalten werden.
6) Vor allem wird erfordert, daſs wir den
Begriff der Leitungsgüte genau festsetzen. Wir
drücken aber die Stärke der Leitung zwischen
zwei Orten durch eine Gröſse aus, welche unter
übrigens gleichen Umständen dem Produkte aus
der Menge dessen, was in einer bestimmten Zeit
von dem einen Orte zum andern übergeführt
wird, in die Entfernung der beiden Orte von
einander proportional ist. Sind die beiden Orte
ausgedehnt, so ist unter ihrer Entfernung die ge-
rade Linie, welche die Mittelpunkte der Ausdeh-
nung der beiden Orte mit einander verbindet, zu
verstehen. Tragen wir diesen Begriff auf zwei
elektrische Körperelemente E und E′ über und
nennen s die gegenseitige Entfernung ihrer Mit-
telpunkte, q die Elektrizitätsmenge, welche unter
völlig bestimmten und unveränderlichen Umstän-
den von einem Elemente zum andern überge-
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |