Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

weil nach der Voraussetzung durch die Leiter
keine neue Spannung eingeführt wird, derselbe
Unterschied auch an den Enden der einzelnen
Nebenleiter hervortreten. Da nun nach No. 13.
die Grösse des Stromes in der Kette der Summe
aller Ströme in den Nebenleitern gleich sein muss,
so kann man sich die Kette in eben so viel Theile,
als Nebenleiter vorhanden sind, gespaltet denken,
dann ist nach No. 25. die Grösse des Stromes
in jedem Nebenleiter und in dem ihm entspre-
chenden Theile der Kette beziehlich
[Formel 1] woraus sich zunächst ergibt, dass die Grösse des
Stromes in jedem Nebenleiter im umgekehrten
Verhältnisse zu seiner reduzirten Länge stehe.
Denkt man sich nun einen Leiter von solcher
Beschaffenheit, dass er, statt aller Nebenleiter in
die Kette gebracht, den Strom derselben in
Nichts ändere, so muss erstlich nach No. 25. a
denselben Werth behalten, und, wenn wir durch
L die reduzirte Länge dieses Leiters bezeichnen,
muss noch ausserdem sein
[Formel 2]


N 2

weil nach der Voraussetzung durch die Leiter
keine neue Spannung eingeführt wird, derselbe
Unterschied auch an den Enden der einzelnen
Nebenleiter hervortreten. Da nun nach No. 13.
die Gröſse des Stromes in der Kette der Summe
aller Ströme in den Nebenleitern gleich sein muſs,
so kann man sich die Kette in eben so viel Theile,
als Nebenleiter vorhanden sind, gespaltet denken,
dann ist nach No. 25. die Gröſse des Stromes
in jedem Nebenleiter und in dem ihm entspre-
chenden Theile der Kette beziehlich
[Formel 1] woraus sich zunächst ergibt, daſs die Gröſse des
Stromes in jedem Nebenleiter im umgekehrten
Verhältnisse zu seiner reduzirten Länge stehe.
Denkt man sich nun einen Leiter von solcher
Beschaffenheit, daſs er, statt aller Nebenleiter in
die Kette gebracht, den Strom derselben in
Nichts ändere, so muſs erstlich nach No. 25. α
denselben Werth behalten, und, wenn wir durch
Λ die reduzirte Länge dieses Leiters bezeichnen,
muſs noch auſserdem sein
[Formel 2]


N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="195"/>
weil nach der Voraussetzung durch die Leiter<lb/>
keine neue Spannung eingeführt wird, derselbe<lb/>
Unterschied auch an den Enden der einzelnen<lb/>
Nebenleiter hervortreten. Da nun nach No. 13.<lb/>
die Grö&#x017F;se des Stromes in der Kette der Summe<lb/>
aller Ströme in den Nebenleitern gleich sein mu&#x017F;s,<lb/>
so kann man sich die Kette in eben so viel Theile,<lb/>
als Nebenleiter vorhanden sind, gespaltet denken,<lb/>
dann ist nach No. 25. die Grö&#x017F;se des Stromes<lb/>
in jedem Nebenleiter und in dem ihm entspre-<lb/>
chenden Theile der Kette beziehlich<lb/><formula/> woraus sich zunächst ergibt, da&#x017F;s die Grö&#x017F;se des<lb/>
Stromes in jedem Nebenleiter im umgekehrten<lb/>
Verhältnisse zu seiner reduzirten Länge stehe.<lb/>
Denkt man sich nun einen Leiter von solcher<lb/>
Beschaffenheit, da&#x017F;s er, statt aller Nebenleiter in<lb/>
die Kette gebracht, den Strom derselben in<lb/>
Nichts ändere, so mu&#x017F;s erstlich nach No. 25. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><lb/>
denselben Werth behalten, und, wenn wir durch<lb/>
&#x039B; die reduzirte Länge dieses Leiters bezeichnen,<lb/>
mu&#x017F;s noch au&#x017F;serdem sein<lb/><formula/></p>
          <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0205] weil nach der Voraussetzung durch die Leiter keine neue Spannung eingeführt wird, derselbe Unterschied auch an den Enden der einzelnen Nebenleiter hervortreten. Da nun nach No. 13. die Gröſse des Stromes in der Kette der Summe aller Ströme in den Nebenleitern gleich sein muſs, so kann man sich die Kette in eben so viel Theile, als Nebenleiter vorhanden sind, gespaltet denken, dann ist nach No. 25. die Gröſse des Stromes in jedem Nebenleiter und in dem ihm entspre- chenden Theile der Kette beziehlich [FORMEL] woraus sich zunächst ergibt, daſs die Gröſse des Stromes in jedem Nebenleiter im umgekehrten Verhältnisse zu seiner reduzirten Länge stehe. Denkt man sich nun einen Leiter von solcher Beschaffenheit, daſs er, statt aller Nebenleiter in die Kette gebracht, den Strom derselben in Nichts ändere, so muſs erstlich nach No. 25. α denselben Werth behalten, und, wenn wir durch Λ die reduzirte Länge dieses Leiters bezeichnen, muſs noch auſserdem sein [FORMEL] N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/205
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/205>, abgerufen am 04.12.2024.