Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.verdankt, hergeleitet habe *). Das Gesetz, wel- *) Vergl. Schweiggers Jahrb. 1826. H. 2.
verdankt, hergeleitet habe *). Das Gesetz, wel- *) Vergl. Schweiggers Jahrb. 1826. H. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/> verdankt, hergeleitet habe <note place="foot" n="*)">Vergl. Schweiggers Jahrb. 1826. H. 2.</note>. Das Gesetz, wel-<lb/> ches sie in Bezug auf die Länge der Leiter aus-<lb/> spricht, ist wesentlich verschieden von dem, wel-<lb/> ches schon früher <hi rendition="#i">Davy</hi> und in neuern Zeiten<lb/><hi rendition="#i">Becquerel</hi> durch Versuche aufgefunden haben;<lb/> auch weicht es von dem, welches <hi rendition="#i">Barlow</hi> aufge-<lb/> stellt hat, so wie von dem, welches ich vordem<lb/> aus anderen Vezsuchen abgeleitet hatte, noch be-<lb/> trächtlich ab, obgleich die beiden letztereren dem<lb/> eigentlichen Ziele schon näher rücken. Das er-<lb/> stere ist im Grunde nichts weiter als eine Inter-<lb/> polationsformel, die blos für einen relativ sehr<lb/> kurzen veränderlichen Theil der ganzen Kette<lb/> gültig und dann bei ganz verschiedenen möglichen<lb/> Leitungsarten doch noch anwendbar ist, welches<lb/> schon daraus hervorgeht, daſs es blos den ver-<lb/> änderlichen Theil der Kette in sich aufnimmt<lb/> und den ganzen übrigen Theil auſser Acht läſst;<lb/> alle aber theilen mit einander den Uebelstand,<lb/> daſs sie eine fremdartige, durch die chemische<lb/> Veränderung des flüssigen Theils der Kette her-<lb/> beigeführte Quelle der Veränderlichkeit in sich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
verdankt, hergeleitet habe *). Das Gesetz, wel-
ches sie in Bezug auf die Länge der Leiter aus-
spricht, ist wesentlich verschieden von dem, wel-
ches schon früher Davy und in neuern Zeiten
Becquerel durch Versuche aufgefunden haben;
auch weicht es von dem, welches Barlow aufge-
stellt hat, so wie von dem, welches ich vordem
aus anderen Vezsuchen abgeleitet hatte, noch be-
trächtlich ab, obgleich die beiden letztereren dem
eigentlichen Ziele schon näher rücken. Das er-
stere ist im Grunde nichts weiter als eine Inter-
polationsformel, die blos für einen relativ sehr
kurzen veränderlichen Theil der ganzen Kette
gültig und dann bei ganz verschiedenen möglichen
Leitungsarten doch noch anwendbar ist, welches
schon daraus hervorgeht, daſs es blos den ver-
änderlichen Theil der Kette in sich aufnimmt
und den ganzen übrigen Theil auſser Acht läſst;
alle aber theilen mit einander den Uebelstand,
daſs sie eine fremdartige, durch die chemische
Veränderung des flüssigen Theils der Kette her-
beigeführte Quelle der Veränderlichkeit in sich
*) Vergl. Schweiggers Jahrb. 1826. H. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |