Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.dass die Kraft, womit sie nach einer Seite daſs die Kraft, womit sie nach einer Seite <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="77"/><hi rendition="#i">daſs die Kraft, womit sie nach einer Seite<lb/> hin getrieben wird, in einem aus der Gröſse<lb/> des elektrischen Stromes und aus der in der<lb/> Scheibe befindlichen elektrischen Kraft zusam-<lb/> mengesetzten Verhältnisse stehe</hi>. Dadurch<lb/> wird nun zwar zunächst blos eine räumliche<lb/> Ortsveränderung der Scheibe bedingt. Wenn<lb/> aber diese Scheibe als ein zusammen gesetzter<lb/> Körper angesehen wird, dessen Bestandtheile den<lb/> elektrochemischen Ansichten gemäſs, sich durch<lb/> eine Verschiedenheit in ihrem elektrischen Ver-<lb/> halten von einander unterscheiden, so ergibt sich<lb/> sogleich, daſs jener einseitige Druck auf die ver-<lb/> schiedenen Bestandtheile mit ungleicher Stärke<lb/> und in den meisten Fällen auch wohl in entge-<lb/> gengesetzter Richtung wirken und so ein Bestre-<lb/> ben in ihnen sich von einander zu entfernen<lb/> rege machen müsse. Aus dieser Betrachtung<lb/> geht eine besondere auf eine chemische Verände-<lb/> rung aller Theile hinarbeitende Thätigkeit der<lb/> galvanischen Kette hervor, die ich ihre <hi rendition="#i">zersetzende<lb/> Kraft</hi> genannt und in jedem einzelnen Falle der<lb/> Gröſse nach zu bestimmen versucht habe. Diese<lb/> Bestimmung ist von der Art abhängig, wie man<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0087]
daſs die Kraft, womit sie nach einer Seite
hin getrieben wird, in einem aus der Gröſse
des elektrischen Stromes und aus der in der
Scheibe befindlichen elektrischen Kraft zusam-
mengesetzten Verhältnisse stehe. Dadurch
wird nun zwar zunächst blos eine räumliche
Ortsveränderung der Scheibe bedingt. Wenn
aber diese Scheibe als ein zusammen gesetzter
Körper angesehen wird, dessen Bestandtheile den
elektrochemischen Ansichten gemäſs, sich durch
eine Verschiedenheit in ihrem elektrischen Ver-
halten von einander unterscheiden, so ergibt sich
sogleich, daſs jener einseitige Druck auf die ver-
schiedenen Bestandtheile mit ungleicher Stärke
und in den meisten Fällen auch wohl in entge-
gengesetzter Richtung wirken und so ein Bestre-
ben in ihnen sich von einander zu entfernen
rege machen müsse. Aus dieser Betrachtung
geht eine besondere auf eine chemische Verände-
rung aller Theile hinarbeitende Thätigkeit der
galvanischen Kette hervor, die ich ihre zersetzende
Kraft genannt und in jedem einzelnen Falle der
Gröſse nach zu bestimmen versucht habe. Diese
Bestimmung ist von der Art abhängig, wie man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |