Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. gen so viel zu wege/ sonderlich wenn die Copecken helffen mit arbeiten/daß das gute Weib/ ehe sie es vermuthet/ etliche Nonnen ins Hauß bekompt/ die jhr die Haare abscheren/ ein Nonnenkleid anlegen vnd mit gewalt ins Kloster ziehen/ darinnen sie denn die zeit jhres Lebens verbleiben muß. Denn wer einmahl zu diesem Stande sich hat lassen einweihen/ daß jhme das Scheermesser ist über den Kopff gangen/ kan nimmer wieder herauß kommen/ vnd in den Ehestand gelangen. Diß muste zu vnser Zeit schmertzlich erfahren ein Polack/ so denEin Weib Dahero vorzeiten Boris Foedrowitz Gudenow, in dem er sahe/Boris Gude- So sehr die Russen das Fleischliche Beywohnen in- vnd ausser Es T
Reiſe Beſchreibung. gen ſo viel zu wege/ ſonderlich wenn die Copecken helffen mit arbeiten/daß das gute Weib/ ehe ſie es vermuthet/ etliche Nonnen ins Hauß bekompt/ die jhr die Haare abſcheren/ ein Nonnenkleid anlegen vnd mit gewalt ins Kloſter ziehen/ darinnen ſie denn die zeit jhres Lebens verbleiben muß. Denn wer einmahl zu dieſem Stande ſich hat laſſen einweihen/ daß jhme das Scheermeſſer iſt uͤber den Kopff gangen/ kan nimmer wieder herauß kommen/ vnd in den Eheſtand gelangen. Diß muſte zu vnſer Zeit ſchmertzlich erfahren ein Polack/ ſo denEin Weib Dahero vorzeiten Boris Fœdrowitz Gudenow, in dem er ſahe/Boris Gude- So ſehr die Ruſſen das Fleiſchliche Beywohnen in- vnd auſſer Es T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> gen ſo viel zu wege/ ſonderlich wenn die Copecken helffen mit arbeiten/<lb/> daß das gute Weib/ ehe ſie es vermuthet/ etliche Nonnen ins Hauß<lb/> bekompt/ die jhr die Haare abſcheren/ ein Nonnenkleid anlegen vnd<lb/> mit gewalt ins Kloſter ziehen/ darinnen ſie denn die zeit jhres Lebens<lb/> verbleiben muß. Denn wer einmahl zu dieſem Stande ſich hat laſſen<lb/> einweihen/ daß jhme das Scheermeſſer iſt uͤber den Kopff gangen/<lb/> kan nimmer wieder herauß kommen/ vnd in den Eheſtand gelangen.</p><lb/> <p>Diß muſte zu vnſer Zeit ſchmertzlich erfahren ein Polack/ ſo den<note place="right">Ein Weib<lb/> laͤufft von jh-<lb/> rem Mann<lb/> ins Kloſter.</note><lb/> Ruſſiſchen Glauben angenommen/ vnd mit einer ſchoͤnen jungen<lb/> Ruſſin ſich verheyrahtet hatte. Als dieſer nothwendiger Geſcheffte<lb/> halber verreiſen/ vnd uͤber Jahresfriſt auſſenbleiben muſte/ mag der<lb/> guten Frawen das Bette zu kalt geworden ſeyn/ findet ſich derhalben<lb/> zu einem andern/ vnd zeuget mit demſelben ein Kind. Als ſie <choice><sic>nnn</sic><corr>nun</corr></choice> von<lb/> jhres Mannes Wiederkunfft hoͤrete/ vnd von jhrer Haußhaltung nicht<lb/> getrawete gute Rechnung zu thun/ laͤuffet ſie ins Kloſter/ vnd laͤſſet<lb/> ſich ſcheren/ da der Mann nach Hauſe koͤmpt/ vernimpt die Sache/<lb/> hat jhm nicht mehr gejammert/ als daß die Fraw ſich zu einer Nonnen<lb/> hatte ſcheren laſſen/ Er wolte es jhr gerne verzihen/ vnd ſie wieder an-<lb/> genommen/ Sie auch ſich zu jhme wieder begeben haben/ Aber ſie<lb/> kunten nicht wieder zuſammen gelaſſen werden/ wie gerne ſie auch wol-<lb/> ten. Der <hi rendition="#aq">Patriarcha</hi> vnd die Muͤnche haͤtten es fuͤr eine Suͤnde in den<lb/> heiligen Geiſt/ die nimmer hette muͤgen vergeben werden/ geſchaͤtzet.</p><lb/> <p>Dahero vorzeiten <hi rendition="#aq">Boris Fœdrowitz Gudenow,</hi> in dem er ſahe/<note place="right"><hi rendition="#aq">Boris Gude-<lb/> now</hi> ſtellete<lb/> ſich als wolte<lb/> er ein Muͤnch<lb/> werden.</note><lb/> daß die Ruſſen jhn gerne zum Großfuͤrſten haben wolten/ ſintemahl<lb/> er ſich in ſeinem <hi rendition="#aq">Gubernamente</hi> (dann Er des Großfuͤrſten <hi rendition="#aq">Fœdor<lb/> Iwanowitz</hi> Stadthalter war) alſo wol verhalten/ daß ſie keinen <hi rendition="#aq">qua-<lb/> lificir</hi>tern als jhn finden konten/ ſich anſtellete als wolte Er das Re-<lb/> giment nicht annehmen/ zu ſeiner Schweſter ins Kloſter lieff/ vorge-<lb/> bend/ Er wolte ein Muͤnch werden. Die Ruſſen aber eileten mit groſ-<lb/> ſen hauffen/ heulen vnd weinen zum Kloſter/ <supplied>fie</supplied>hlen auff die Erde/<lb/> baten vnd fleheten/ Er wolte doch nicht mit dem Haar abſcheren ſo<lb/> geſchwinde eilen/ Sie wolten jhn zum Großfuͤrſten erwehlen. Vnd<lb/> ob er ſchon ſich anfaͤnglich ſehr weigerte/ ließ er doch endlich durch ſolch<lb/> ſehnlich bitten vnd ſeiner Schweſter <hi rendition="#aq">interceßion</hi> ſich bewegen zu<lb/> thun vnd anzunehmen was er ſchon laͤngſt gerne gehabt/ vnd keinem<lb/> andern leichte gegoͤnnet hette. Durch diß Mittel brachte ers dahin/<lb/> daß die Ruſſen mit der Wahl vnd Kroͤnung deſto ſchleuniger verfah-<lb/> ren/ vnd jhm deſto <hi rendition="#aq">affectionir</hi>ter ſeyn muſten.</p><lb/> <p>So ſehr die Ruſſen das Fleiſchliche Beywohnen in- vnd auſſer<lb/> dem Eheſtand jhnen belieben laſſen/ ſo ſuͤndlich vnd vnrein halten Sie<lb/> es auch/ vnd wollen nicht zulaſſen/ daß/ wenn ſolches geſchehe/ man<lb/> das Tauff Creutzlein an dem Halſe behalten/ ſondern ſo lange able-<lb/> gen ſol/ Auch nicht daß es geſchehe/ wo jhre Bilder der Heiligen ſte-<lb/> hen/ ſie muſten dann wol zugedecket ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0191]
Reiſe Beſchreibung.
gen ſo viel zu wege/ ſonderlich wenn die Copecken helffen mit arbeiten/
daß das gute Weib/ ehe ſie es vermuthet/ etliche Nonnen ins Hauß
bekompt/ die jhr die Haare abſcheren/ ein Nonnenkleid anlegen vnd
mit gewalt ins Kloſter ziehen/ darinnen ſie denn die zeit jhres Lebens
verbleiben muß. Denn wer einmahl zu dieſem Stande ſich hat laſſen
einweihen/ daß jhme das Scheermeſſer iſt uͤber den Kopff gangen/
kan nimmer wieder herauß kommen/ vnd in den Eheſtand gelangen.
Diß muſte zu vnſer Zeit ſchmertzlich erfahren ein Polack/ ſo den
Ruſſiſchen Glauben angenommen/ vnd mit einer ſchoͤnen jungen
Ruſſin ſich verheyrahtet hatte. Als dieſer nothwendiger Geſcheffte
halber verreiſen/ vnd uͤber Jahresfriſt auſſenbleiben muſte/ mag der
guten Frawen das Bette zu kalt geworden ſeyn/ findet ſich derhalben
zu einem andern/ vnd zeuget mit demſelben ein Kind. Als ſie nun von
jhres Mannes Wiederkunfft hoͤrete/ vnd von jhrer Haußhaltung nicht
getrawete gute Rechnung zu thun/ laͤuffet ſie ins Kloſter/ vnd laͤſſet
ſich ſcheren/ da der Mann nach Hauſe koͤmpt/ vernimpt die Sache/
hat jhm nicht mehr gejammert/ als daß die Fraw ſich zu einer Nonnen
hatte ſcheren laſſen/ Er wolte es jhr gerne verzihen/ vnd ſie wieder an-
genommen/ Sie auch ſich zu jhme wieder begeben haben/ Aber ſie
kunten nicht wieder zuſammen gelaſſen werden/ wie gerne ſie auch wol-
ten. Der Patriarcha vnd die Muͤnche haͤtten es fuͤr eine Suͤnde in den
heiligen Geiſt/ die nimmer hette muͤgen vergeben werden/ geſchaͤtzet.
Ein Weib
laͤufft von jh-
rem Mann
ins Kloſter.
Dahero vorzeiten Boris Fœdrowitz Gudenow, in dem er ſahe/
daß die Ruſſen jhn gerne zum Großfuͤrſten haben wolten/ ſintemahl
er ſich in ſeinem Gubernamente (dann Er des Großfuͤrſten Fœdor
Iwanowitz Stadthalter war) alſo wol verhalten/ daß ſie keinen qua-
lificirtern als jhn finden konten/ ſich anſtellete als wolte Er das Re-
giment nicht annehmen/ zu ſeiner Schweſter ins Kloſter lieff/ vorge-
bend/ Er wolte ein Muͤnch werden. Die Ruſſen aber eileten mit groſ-
ſen hauffen/ heulen vnd weinen zum Kloſter/ fiehlen auff die Erde/
baten vnd fleheten/ Er wolte doch nicht mit dem Haar abſcheren ſo
geſchwinde eilen/ Sie wolten jhn zum Großfuͤrſten erwehlen. Vnd
ob er ſchon ſich anfaͤnglich ſehr weigerte/ ließ er doch endlich durch ſolch
ſehnlich bitten vnd ſeiner Schweſter interceßion ſich bewegen zu
thun vnd anzunehmen was er ſchon laͤngſt gerne gehabt/ vnd keinem
andern leichte gegoͤnnet hette. Durch diß Mittel brachte ers dahin/
daß die Ruſſen mit der Wahl vnd Kroͤnung deſto ſchleuniger verfah-
ren/ vnd jhm deſto affectionirter ſeyn muſten.
Boris Gude-
now ſtellete
ſich als wolte
er ein Muͤnch
werden.
So ſehr die Ruſſen das Fleiſchliche Beywohnen in- vnd auſſer
dem Eheſtand jhnen belieben laſſen/ ſo ſuͤndlich vnd vnrein halten Sie
es auch/ vnd wollen nicht zulaſſen/ daß/ wenn ſolches geſchehe/ man
das Tauff Creutzlein an dem Halſe behalten/ ſondern ſo lange able-
gen ſol/ Auch nicht daß es geſchehe/ wo jhre Bilder der Heiligen ſte-
hen/ ſie muſten dann wol zugedecket ſeyn.
Es
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/191 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/191>, abgerufen am 16.02.2025. |