Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

grammata fast allezeit mit Alexandrinischen oder gemeinen
versen geschrieben werden/ (denn sich die andern fast darzue
nicht schicken) als wil ich derselben gleich hier erwehnen.

Wann her das Sonnet bey den Frantzosen seinen namen
habe/ wie es denn auch die Jtaliener so nennen/ weiß ich anders
nichts zue sagen/ als dieweil Sonner klingen oder wiederschal-
len/ vnd sonnette eine klingel oder schelle heist/ diß getichte viel-
leicht von wegen seiner hin vnd wieder geschrenckten reime/ die
fast einen andern laut als die gemeinen von sich geben/ also sey
getauffet worden. Vnd bestetigen mich in dieser meinung etz-
liche Holländer/ die dergleichen carmina auff jhre sprache kline-
getichte heissen: welches wort auch bey vnns kan auffgebracht
werden; wiewol es mir nicht gefallen wil.

Ein jeglich Sonnet aber hat viertzehen verse/ vnd gehen der
erste/ vierdte/ fünffte vnd achte auff eine endung des reimens
auß; der andere/ dritte/ sechste vnd siebende auch auff eine. Es
gilt aber gleiche/ ob die ersten viergenandten weibliche termi-
nation haben/ vnd die andern viere männliche: oder hergegen.
Die letzten sechs verse aber mögen sich zwar schrencken wie sie
wollen; doch ist am bräuchlichsten/ das der neunde vnd zehende
einen reim machen/ der eilffte vnd viertzehende auch einen/ vnd
der zwölffte vnd dreyzehende wieder einen. Zum exempel mag
dieses sein/ welches ich heute im spatzieren gehen/ durch gegebe-
nen anlaß/ ertichtet.

Sonnet.
Du schöne Tyndaris/ wer findet deines gleichen/
Vnd wolt er hin vnd her das gantze landt durch-
ziehn?

Dein augen trutzen wol den edelsten Rubin/
Vnd für den Lippen muß ein Türckiß auch ver-
bleichen/
Die

grammata faſt allezeit mit Alexandriniſchen oder gemeinen
verſen geſchrieben werden/ (denn ſich die andern faſt darzue
nicht ſchicken) als wil ich derſelben gleich hier erwehnen.

Wann her das Sonnet bey den Frantzoſen ſeinen namen
habe/ wie es denn auch die Jtaliener ſo nennen/ weiß ich anders
nichts zue ſagen/ als dieweil Sonner klingen oder wiederſchal-
len/ vnd ſonnette eine klingel oder ſchelle heiſt/ diß getichte viel-
leicht von wegen ſeiner hin vnd wieder geſchrenckten reime/ die
faſt einen andern laut als die gemeinen von ſich geben/ alſo ſey
getauffet worden. Vnd beſtetigen mich in dieſer meinung etz-
liche Hollaͤnder/ die dergleichen carmina auff jhre ſprache kline-
getichte heiſſen: welches wort auch bey vnns kan auffgebracht
werden; wiewol es mir nicht gefallen wil.

Ein jeglich Sonnet aber hat viertzehen verſe/ vnd gehen der
erſte/ vierdte/ fuͤnffte vnd achte auff eine endung des reimens
auß; der andere/ dritte/ ſechſte vnd ſiebende auch auff eine. Es
gilt aber gleiche/ ob die erſten viergenandten weibliche termi-
nation haben/ vnd die andern viere maͤnnliche: oder hergegen.
Die letzten ſechs verſe aber moͤgen ſich zwar ſchrencken wie ſie
wollen; doch iſt am braͤuchlichſten/ das der neunde vnd zehende
einen reim machen/ der eilffte vnd viertzehende auch einen/ vnd
der zwoͤlffte vnd dreyzehende wieder einen. Zum exempel mag
dieſes ſein/ welches ich heute im ſpatzieren gehen/ durch gegebe-
nen anlaß/ ertichtet.

Sonnet.
Du ſchoͤne Tyndaris/ wer findet deines gleichen/
Vnd wolt er hin vnd her das gantze landt durch-
ziehn?

Dein augen trutzen wol den edelſten Rubin/
Vnd fuͤr den Lippen muß ein Tuͤrckiß auch ver-
bleichen/
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062"/><hi rendition="#aq">grammata</hi> fa&#x017F;t allezeit mit Alexandrini&#x017F;chen oder gemeinen<lb/>
ver&#x017F;en ge&#x017F;chrieben werden/ (denn &#x017F;ich die andern fa&#x017F;t darzue<lb/>
nicht &#x017F;chicken) als wil ich der&#x017F;elben gleich hier erwehnen.</p><lb/>
        <p>Wann her das Sonnet bey den Frantzo&#x017F;en &#x017F;einen namen<lb/>
habe/ wie es denn auch die Jtaliener &#x017F;o nennen/ weiß ich anders<lb/>
nichts zue &#x017F;agen/ als dieweil <hi rendition="#aq">Sonner</hi> klingen oder wieder&#x017F;chal-<lb/>
len/ vnd <hi rendition="#aq">&#x017F;onnette</hi> eine klingel oder &#x017F;chelle hei&#x017F;t/ diß getichte viel-<lb/>
leicht von wegen &#x017F;einer hin vnd wieder ge&#x017F;chrenckten reime/ die<lb/>
fa&#x017F;t einen andern laut als die gemeinen von &#x017F;ich geben/ al&#x017F;o &#x017F;ey<lb/>
getauffet worden. Vnd be&#x017F;tetigen mich in die&#x017F;er meinung etz-<lb/>
liche Holla&#x0364;nder/ die dergleichen <hi rendition="#aq">carmina</hi> auff jhre &#x017F;prache kline-<lb/>
getichte hei&#x017F;&#x017F;en: welches wort auch bey vnns kan auffgebracht<lb/>
werden; wiewol es mir nicht gefallen wil.</p><lb/>
        <p>Ein jeglich Sonnet aber hat viertzehen ver&#x017F;e/ vnd gehen der<lb/>
er&#x017F;te/ vierdte/ fu&#x0364;nffte vnd achte auff eine endung des reimens<lb/>
auß; der andere/ dritte/ &#x017F;ech&#x017F;te vnd &#x017F;iebende auch auff eine. Es<lb/>
gilt aber gleiche/ ob die er&#x017F;ten viergenandten weibliche termi-<lb/>
nation haben/ vnd die andern viere ma&#x0364;nnliche: oder hergegen.<lb/>
Die letzten &#x017F;echs ver&#x017F;e aber mo&#x0364;gen &#x017F;ich zwar &#x017F;chrencken wie &#x017F;ie<lb/>
wollen; doch i&#x017F;t am bra&#x0364;uchlich&#x017F;ten/ das der neunde vnd zehende<lb/>
einen reim machen/ der eilffte vnd viertzehende auch einen/ vnd<lb/>
der zwo&#x0364;lffte vnd dreyzehende wieder einen. Zum exempel mag<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ein/ welches ich heute im &#x017F;patzieren gehen/ durch gegebe-<lb/>
nen anlaß/ ertichtet.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sonnet.</hi> </hi> </head>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr">Du &#x017F;cho&#x0364;ne Tyndaris/ wer findet deines gleichen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Vnd wolt er hin vnd her das gantze landt durch-<lb/><hi rendition="#et">ziehn?</hi></hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Dein augen trutzen wol den edel&#x017F;ten Rubin/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Vnd fu&#x0364;r den Lippen muß ein Tu&#x0364;rckiß auch ver-<lb/><hi rendition="#et">bleichen</hi>/</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] grammata faſt allezeit mit Alexandriniſchen oder gemeinen verſen geſchrieben werden/ (denn ſich die andern faſt darzue nicht ſchicken) als wil ich derſelben gleich hier erwehnen. Wann her das Sonnet bey den Frantzoſen ſeinen namen habe/ wie es denn auch die Jtaliener ſo nennen/ weiß ich anders nichts zue ſagen/ als dieweil Sonner klingen oder wiederſchal- len/ vnd ſonnette eine klingel oder ſchelle heiſt/ diß getichte viel- leicht von wegen ſeiner hin vnd wieder geſchrenckten reime/ die faſt einen andern laut als die gemeinen von ſich geben/ alſo ſey getauffet worden. Vnd beſtetigen mich in dieſer meinung etz- liche Hollaͤnder/ die dergleichen carmina auff jhre ſprache kline- getichte heiſſen: welches wort auch bey vnns kan auffgebracht werden; wiewol es mir nicht gefallen wil. Ein jeglich Sonnet aber hat viertzehen verſe/ vnd gehen der erſte/ vierdte/ fuͤnffte vnd achte auff eine endung des reimens auß; der andere/ dritte/ ſechſte vnd ſiebende auch auff eine. Es gilt aber gleiche/ ob die erſten viergenandten weibliche termi- nation haben/ vnd die andern viere maͤnnliche: oder hergegen. Die letzten ſechs verſe aber moͤgen ſich zwar ſchrencken wie ſie wollen; doch iſt am braͤuchlichſten/ das der neunde vnd zehende einen reim machen/ der eilffte vnd viertzehende auch einen/ vnd der zwoͤlffte vnd dreyzehende wieder einen. Zum exempel mag dieſes ſein/ welches ich heute im ſpatzieren gehen/ durch gegebe- nen anlaß/ ertichtet. Sonnet.Du ſchoͤne Tyndaris/ wer findet deines gleichen/ Vnd wolt er hin vnd her das gantze landt durch- ziehn? Dein augen trutzen wol den edelſten Rubin/ Vnd fuͤr den Lippen muß ein Tuͤrckiß auch ver- bleichen/ Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/62
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/62>, abgerufen am 18.05.2024.