Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. auf Schlitten herabführen/ und im darauf folgenden Frühling/wann der Wald-Schnee zu schmeltzen beginnet/ und die Flüße an- lauffen/ zur Flöße bringen/ und also die Städte/ Flecken und Dörf- fer reichlich damit versehen/ theils aber im Winter unmittelbahr zu Marcke führen. Auch ist dieses Gebürg nicht arm/ sondern vor vielen andern grossen Ländern reich an Wacholder-Holtz/ Hollun- der- und Vogelbeer-Bäumen/ deren Früchte jede insonderheit die herrlichste Brandweine/ Oehle und Latwergen geben/ welche des ge- meinen Manns umb diese Gegend fast allgemeine Artzneyen vor Menschen und Viehe seynd. Dann wann dem Bauers-Volck oder dessen Viehe etwan eine Kranckheit zustösset/ so lauffen sie auf ihren im Vorrath habenden Vogel-Brey/ das ist/ Vogel-Beer- Latwerge zu/ und schwitzen darauff/ wobey sie sich auch schröpffen und zur Ader lassen. Viel angenehmer aber seynd die Wachol- der und Hollunder Latwergen/ jene zwar an einer picanten Süßig- keit/ und diese an einer erqvickenden subtilen Säure; mit jener prae- serviren sie sich vor ansteckenden Kranckheiten und ungesunder Lufft/ dieser aber bedienen sie sich in hitzigen Fiebern und dergleichen Zu- fällen/ umb die Hitze und den Durst zu löschen/ indem sie die Hol- lunder Latwerge in Bronnen-Wasser zerrühren/ und davon trin- cken/ womit sie zugleich denen bösen Hälsen und der Bräune steuern. So seynd auch in der gantzen Gegend des Fichtelbergs Schlee- hen und Hanbotten oder Hiefften-Staudten in grosser Anzahl an- zutreffen; jener Früchten machen sie in sauern Bier-Eßig ein/ wo- von sie des Winters über sich damit erlaben/ auch in Ruhren/ Durchfällen des Leibes und Fiebern sich solcher bedienen; Die Hanbotten aber werden ausgeputzet/ gedörret/ und dann gekochet/ deren man ebenfalls in Ruhren und dergleichen gebrauchet. Deß- gleichen fehlet es nicht an wilden Holtz-Aepffeln/ und Birnen/ wel- che die Bauern unter das Heu legen/ weich werden lassen und also entweder gekocht/ oder ungekocht genüßen. Haselnüß-Staudten wachsen hin und her in ziemlicher Anzahl wilde/ wovon viele vom Land-Volck zu Marckt gebracht werden. Auch ziehlet man hin und her an denen Häusern Wein-Reben/ in der Culmbacher Ge- gend aber werden gantze Wein-Gärten angetroffen/ wovon die Beeren
Beſchreibung des Fichtelbergs. auf Schlitten herabfuͤhren/ und im darauf folgenden Fruͤhling/wann der Wald-Schnee zu ſchmeltzen beginnet/ und die Fluͤße an- lauffen/ zur Floͤße bringen/ und alſo die Staͤdte/ Flecken und Doͤrf- fer reichlich damit verſehen/ theils aber im Winter unmittelbahr zu Marcke fuͤhren. Auch iſt dieſes Gebuͤrg nicht arm/ ſondern vor vielen andern groſſen Laͤndern reich an Wacholder-Holtz/ Hollun- der- und Vogelbeer-Baͤumen/ deren Fruͤchte jede inſonderheit die herrlichſte Brandweine/ Oehle und Latwergen geben/ welche des ge- meinen Manns umb dieſe Gegend faſt allgemeine Artzneyen vor Menſchen und Viehe ſeynd. Dann wann dem Bauers-Volck oder deſſen Viehe etwan eine Kranckheit zuſtoͤſſet/ ſo lauffen ſie auf ihren im Vorrath habenden Vogel-Brey/ das iſt/ Vogel-Beer- Latwerge zu/ und ſchwitzen darauff/ wobey ſie ſich auch ſchroͤpffen und zur Ader laſſen. Viel angenehmer aber ſeynd die Wachol- der und Hollunder Latwergen/ jene zwar an einer picanten Suͤßig- keit/ und dieſe an einer erqvickenden ſubtilen Saͤure; mit jener præ- ſerviren ſie ſich vor anſteckenden Kranckheiten und ungeſunder Lufft/ dieſer aber bedienen ſie ſich in hitzigen Fiebern und dergleichen Zu- faͤllen/ umb die Hitze und den Durſt zu loͤſchen/ indem ſie die Hol- lunder Latwerge in Bronnen-Waſſer zerruͤhren/ und davon trin- cken/ womit ſie zugleich denen boͤſen Haͤlſen und der Braͤune ſteuern. So ſeynd auch in der gantzen Gegend des Fichtelbergs Schlee- hen und Hanbotten oder Hiefften-Staudten in groſſer Anzahl an- zutreffen; jener Fruͤchten machen ſie in ſauern Bier-Eßig ein/ wo- von ſie des Winters uͤber ſich damit erlaben/ auch in Ruhren/ Durchfaͤllen des Leibes und Fiebern ſich ſolcher bedienen; Die Hanbotten aber werden ausgeputzet/ gedoͤrret/ und dann gekochet/ deren man ebenfalls in Ruhren und dergleichen gebrauchet. Deß- gleichen fehlet es nicht an wilden Holtz-Aepffeln/ und Birnen/ wel- che die Bauern unter das Heu legen/ weich werden laſſen und alſo entweder gekocht/ oder ungekocht genuͤßen. Haſelnuͤß-Staudten wachſen hin und her in ziemlicher Anzahl wilde/ wovon viele vom Land-Volck zu Marckt gebracht werden. Auch ziehlet man hin und her an denen Haͤuſern Wein-Reben/ in der Culmbacher Ge- gend aber werden gantze Wein-Gaͤrten angetroffen/ wovon die Beeren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> auf Schlitten herabfuͤhren/ und im darauf folgenden Fruͤhling/<lb/> wann der Wald-Schnee zu ſchmeltzen beginnet/ und die Fluͤße an-<lb/> lauffen/ zur Floͤße bringen/ und alſo die Staͤdte/ Flecken und Doͤrf-<lb/> fer reichlich damit verſehen/ theils aber im Winter unmittelbahr<lb/> zu Marcke fuͤhren. Auch iſt dieſes Gebuͤrg nicht arm/ ſondern vor<lb/> vielen andern groſſen Laͤndern reich an Wacholder-Holtz/ Hollun-<lb/> der- und Vogelbeer-Baͤumen/ deren Fruͤchte jede inſonderheit die<lb/> herrlichſte Brandweine/ Oehle und Latwergen geben/ welche des ge-<lb/> meinen Manns umb dieſe Gegend faſt allgemeine Artzneyen vor<lb/> Menſchen und Viehe ſeynd. Dann wann dem Bauers-Volck<lb/> oder deſſen Viehe etwan eine Kranckheit zuſtoͤſſet/ ſo lauffen ſie auf<lb/> ihren im Vorrath habenden Vogel-Brey/ das iſt/ Vogel-Beer-<lb/> Latwerge zu/ und ſchwitzen darauff/ wobey ſie ſich auch ſchroͤpffen<lb/> und zur Ader laſſen. Viel angenehmer aber ſeynd die Wachol-<lb/> der und Hollunder Latwergen/ jene zwar an einer <hi rendition="#aq">picant</hi>en Suͤßig-<lb/> keit/ und dieſe an einer erqvickenden <hi rendition="#aq">ſubti</hi>len Saͤure; mit jener <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſerv</hi>iren ſie ſich vor anſteckenden Kranckheiten und ungeſunder Lufft/<lb/> dieſer aber bedienen ſie ſich in hitzigen Fiebern und dergleichen Zu-<lb/> faͤllen/ umb die Hitze und den Durſt zu loͤſchen/ indem ſie die Hol-<lb/> lunder Latwerge in Bronnen-Waſſer zerruͤhren/ und davon trin-<lb/> cken/ womit ſie zugleich denen boͤſen Haͤlſen und der Braͤune ſteuern.<lb/> So ſeynd auch in der gantzen Gegend des Fichtelbergs Schlee-<lb/> hen und Hanbotten oder Hiefften-Staudten in groſſer Anzahl an-<lb/> zutreffen; jener Fruͤchten machen ſie in ſauern Bier-Eßig ein/ wo-<lb/> von ſie des Winters uͤber ſich damit erlaben/ auch in Ruhren/<lb/> Durchfaͤllen des Leibes und Fiebern ſich ſolcher bedienen; Die<lb/> Hanbotten aber werden ausgeputzet/ gedoͤrret/ und dann gekochet/<lb/> deren man ebenfalls in Ruhren und dergleichen gebrauchet. Deß-<lb/> gleichen fehlet es nicht an wilden Holtz-Aepffeln/ und Birnen/ wel-<lb/> che die Bauern unter das Heu legen/ weich werden laſſen und alſo<lb/> entweder gekocht/ oder ungekocht genuͤßen. Haſelnuͤß-Staudten<lb/> wachſen hin und her in ziemlicher Anzahl wilde/ wovon viele vom<lb/> Land-Volck zu Marckt gebracht werden. Auch ziehlet man hin<lb/> und her an denen Haͤuſern Wein-Reben/ in der Culmbacher Ge-<lb/> gend aber werden gantze Wein-Gaͤrten angetroffen/ wovon die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beeren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0131]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
auf Schlitten herabfuͤhren/ und im darauf folgenden Fruͤhling/
wann der Wald-Schnee zu ſchmeltzen beginnet/ und die Fluͤße an-
lauffen/ zur Floͤße bringen/ und alſo die Staͤdte/ Flecken und Doͤrf-
fer reichlich damit verſehen/ theils aber im Winter unmittelbahr
zu Marcke fuͤhren. Auch iſt dieſes Gebuͤrg nicht arm/ ſondern vor
vielen andern groſſen Laͤndern reich an Wacholder-Holtz/ Hollun-
der- und Vogelbeer-Baͤumen/ deren Fruͤchte jede inſonderheit die
herrlichſte Brandweine/ Oehle und Latwergen geben/ welche des ge-
meinen Manns umb dieſe Gegend faſt allgemeine Artzneyen vor
Menſchen und Viehe ſeynd. Dann wann dem Bauers-Volck
oder deſſen Viehe etwan eine Kranckheit zuſtoͤſſet/ ſo lauffen ſie auf
ihren im Vorrath habenden Vogel-Brey/ das iſt/ Vogel-Beer-
Latwerge zu/ und ſchwitzen darauff/ wobey ſie ſich auch ſchroͤpffen
und zur Ader laſſen. Viel angenehmer aber ſeynd die Wachol-
der und Hollunder Latwergen/ jene zwar an einer picanten Suͤßig-
keit/ und dieſe an einer erqvickenden ſubtilen Saͤure; mit jener præ-
ſerviren ſie ſich vor anſteckenden Kranckheiten und ungeſunder Lufft/
dieſer aber bedienen ſie ſich in hitzigen Fiebern und dergleichen Zu-
faͤllen/ umb die Hitze und den Durſt zu loͤſchen/ indem ſie die Hol-
lunder Latwerge in Bronnen-Waſſer zerruͤhren/ und davon trin-
cken/ womit ſie zugleich denen boͤſen Haͤlſen und der Braͤune ſteuern.
So ſeynd auch in der gantzen Gegend des Fichtelbergs Schlee-
hen und Hanbotten oder Hiefften-Staudten in groſſer Anzahl an-
zutreffen; jener Fruͤchten machen ſie in ſauern Bier-Eßig ein/ wo-
von ſie des Winters uͤber ſich damit erlaben/ auch in Ruhren/
Durchfaͤllen des Leibes und Fiebern ſich ſolcher bedienen; Die
Hanbotten aber werden ausgeputzet/ gedoͤrret/ und dann gekochet/
deren man ebenfalls in Ruhren und dergleichen gebrauchet. Deß-
gleichen fehlet es nicht an wilden Holtz-Aepffeln/ und Birnen/ wel-
che die Bauern unter das Heu legen/ weich werden laſſen und alſo
entweder gekocht/ oder ungekocht genuͤßen. Haſelnuͤß-Staudten
wachſen hin und her in ziemlicher Anzahl wilde/ wovon viele vom
Land-Volck zu Marckt gebracht werden. Auch ziehlet man hin
und her an denen Haͤuſern Wein-Reben/ in der Culmbacher Ge-
gend aber werden gantze Wein-Gaͤrten angetroffen/ wovon die
Beeren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |