Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beſchreibung des Fichtelbergs.
der Philoſophen erwieſen. Ja dieſes Natur-Werck in dem Waſ-
ſer und durch daſſelbe kommet mir vor/ wie eine Filtration der
Kunſt/ wo nur das reine durch gehet/ und ſich anſetzet/ das unreine
hingegen in dem Filtro zuruͤcke bleibet. Fuͤrwahr dieſe Irradiation
muß ſehr ſtarck und magnetiſch geweſen ſeyn/ weil ſie ſo gar durch
gediegene Einſchmelzung die Gold-Koͤrner hat vermehren/ und
das Metall zum Wachsthumb bringen koͤnnen. Biß hieher be-
lobter Autor, welcher meines wenigen Erachtens ſehr ſchoͤn rai-
ſonn
irt.

Aus dieſer Begebenheit ſiehet man nun/ daß das Gold wach-
ſe/ und zwar in dem Waſſer aus einer Magnetiſchen ſuperficialen
Erde/ die bald weg zu bringen iſt. Was hindert es nun/ daß
wir nicht ein gleiches Raiſonnement von unſerm Goldanziehenden
Sand in denen Fichtelbergiſchen Fluͤßen geben ſolten? Daß aber
auch das Gold und andere Metallen nicht nur von Erſchaffung der
Welt her in denen Gaͤngen und Kluͤfften unter der Erden geſchaf-
fen worden/ ſondern biß dieſe Stunde darinnen wachſen/ zu- und
abnehmen/ iſt unlaugbar/ und muß man ſich wundern/ daß es Leu-
te geben koͤnne/ ſo dergleichen nicht zugeben wollen/ da doch die
allgemeine Erfahrung es taͤglich allein mit der Witterung bezeu-
get. Dann lieber/ was iſt doch die Witterung anders/ als ein
Metalliſcher oder Ertzhaffter Dampff oder deutlicher Zureder/
ein Metall oder Ertz in Dampffs-Geſtalt/ welches entweder ſich
in die gebuͤhrende Erde einſchlaͤget/ und dann heiſſet es einwittern/
oder aber aus dem Metalliſchen Qvarz ausſtreichet/ und dann heiſ-
ſet es auswittern: bey dem erſten trifft man offt nur ein angefol-
gen Zeug in denen Gaͤngen an/ welches noch nicht zur Reiffe ge-
diehen/ oder doch wenig und arm/ hingegen der Brodem deſto
haͤuffiger iſt/ von ſolchem pflegen die Bergleute zu ſagen/ ſie waͤ-
ren zu fruͤhe/ oder zu bald kommen/ dann das Metall oder Ertz
ſey noch im Wachſen begriffen/ es wittere erſt ein. Bey dem
lezten aber trifft man taubes/ offt als wie von Bienen durchſo-
genes Gebuͤrg/ oder gar Gemilm und leichte Erde an/ die bißweiln
eintzelnweiſe noch einigen Metalliſchen Glanz zeigen/ und dann pfle-
gen die Bergleute zu ſagen/ ſie waͤren zu ſpate kommen/ dann

das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/61
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/61>, abgerufen am 19.02.2025.