Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Molochia, v. Halimus. Moly Arten erzehlet Pet: Laurenb. Molucca spinola, n. 837. NB. Cir- Momordica, v. Balsamina. Monoclones, v. Tanacetum. Monococcon, v. Paridis herba. Monophyllon, v. Unifolium. Morochtus, v. Osteocolla. Morsus Gallinae, Hünerdarm/ Vo- Morsus Diaboli, Praemorsa, Suc- Morus, morea, Maulbeerbaum/ n. Morus Bassus, v. Rubus. [Spaltenumbruch]Moschata nux, aromatica, Myti- Muralis herba, v. Parietaria. Musa fructus, Matthioli, n. 1315: Muses, Amerikanische Paradißäpffel/ Muscatella Cordi, v Ranunculus. Muscipula s. viscaria fl: muscoso, Muscus, Bryon, Usnea, Moeß/ ist Rote- G g g
[Spaltenumbruch]
Molochia, v. Halimus. Moly Arten erzehlet Pet: Laurenb. Molucca ſpinola, n. 837. NB. Cir- Momordica, v. Balſamina. Monoclones, v. Tanacetum. Monococcon, v. Paridis herba. Monophyllon, v. Unifolium. Morochtus, v. Oſteocolla. Morſus Gallinæ, Huͤnerdarm/ Vo- Morſus Diaboli, Præmorſa, Suc- Morus, morea, Maulbeerbaum/ n. Morus Basſus, v. Rubus. [Spaltenumbruch]Moſchata nux, aromatica, Myti- Muralis herba, v. Parietaria. Muſa fructus, Matthioli, n. 1315: Muſes, Amerikaniſche Paradißaͤpffel/ Muſcatella Cordi, v Ranunculus. Muſcipula ſ. viſcaria fl: muſcoſo, Muſcus, Bryon, Usnea, Moeß/ iſt Rote- G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0421"/> <cb n="97."/><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>olochia, v. <hi rendition="#i">H</hi>alimus.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>oly</hi> Arten erzehlet <hi rendition="#aq">Pet: Laurenb.</hi><lb/> vierzehen/ wir haben nur davon 3. wel-<lb/> che zu ſuchen/ nu. 181-183.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>olucca ſpinola, n. 837. NB. Cir-<lb/> ſum</hi> gehoͤret <hi rendition="#aq">numero</hi> 838. zu ſtehen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>omordica, v. Balſamina.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>onoclones, v. Tanacetum.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>onococcon, v. Paridis herba.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>onophyllon, v. Unifolium.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>orochtus, v. Oſteocolla.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Morſus Gallinæ,</hi> Huͤnerdarm/ Vo-<lb/> gelkraut/ n. 1080. <hi rendition="#aq">minor ſ. Alſine mi-<lb/> nima,</hi> klein Vogelkraut/ n. 1081.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Morſus Diaboli, Præmorſa, Suc-<lb/> ciſa, Jacæa nigra,</hi> Teufelsabbiß/ n. 1079.<lb/> Die Wurtzel iſt gut wider die Gifft und<lb/> Peſt/ und wird wider die Schwerenoth/<lb/> Mutterſchmertzen/ Frantzoſen und deſ-<lb/> ſen Geſchwuͤren/ und friſchen Wunden<lb/> gelobet: Vnter die Gurgelwaſſer ge-<lb/> than/ bringet die geſchwollene Mandeln<lb/> wieder zu rechte. Außwendig auffgeleget<lb/> iſt ein ſonderlich Experiment vor die<lb/> Carfunckel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>orus, <hi rendition="#k">m</hi>orea,</hi> Maulbeerbaum/ n.<lb/> 1247. Die unzeitigen Maulbeeren ver-<lb/> ſtopffen/ die reiffen aber erweichen den<lb/> Leib/ kuͤhlen und ſtillen den Durſt. Das<lb/><hi rendition="#aq">Diamorum</hi> oder Maulbeerſafft/ wird<lb/> wider allerhand Mund- und Halß Be-<lb/> ſchwerniſſen gebrauchet/ ſtaͤrcket das<lb/> Zahnfleiſch/ und vertreibet die Blattern<lb/> im Munde. <hi rendition="#aq">Sycomorus <hi rendition="#i">Lonic</hi>:</hi> Adams-<lb/> feige/ n. 1248. <hi rendition="#aq">Pſeudoſycomorus <hi rendition="#i">Matt.</hi><lb/> n.</hi> 1249.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Morus Basſus, v. Rubus.</hi> </p><lb/> <cb n="98."/><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>oſchata nux, aromatica, <hi rendition="#i">M</hi>yti-<lb/> ſtica, <hi rendition="#i">M</hi>oſchocaryon,</hi> Mußkaten nuß:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Macis</hi>,</hi> Mußkaten Blumen/ num. 1232.<lb/> Dienen dem Magen/ Hertz/ Haupt<lb/> und Mutter: Mindern die Miltz/ ſtil-<lb/> len das Brechen und Durchlauff: Helf-<lb/> fen daͤuen/ erquicken das Kind im Mut-<lb/> terleibe/ inſonderheit die eingemachten/<lb/> machen einen lieblichen Athem. Muß-<lb/> katen Oel- oder Balſam iſt auch ſo be-<lb/> kandt/ daß faſt keine Balſambuͤchſe zu<lb/> finden/ darin derſelbe nicht ſolte mit ver-<lb/> handen ſeyn: An|den Schlaͤffen/ in der<lb/> Hand oder Fußſohlen geſtrichen/ machet<lb/> ſuͤſſe ſchlaffen: Auf dem Nabel/ benimbt<lb/> den Kindern das Reiſſen im Leibe. Muſ-<lb/> katen Blumen Oel verdaͤchtigen Weibes-<lb/> Perſohnen unter die Purgier-Pulver<lb/> gethan/ oder ſonſten beygebracht/ ver-<lb/> hindert daß die Frucht nicht werde ab-<lb/> getrieben. Wer ſtets eine Mußkaten<lb/> nuß bey ſich traͤgt/ ſol nicht allein ſtarck<lb/> und friſch bleiben/ ſondern auch ſchoͤner<lb/> werden: Stehet leicht zu verſuchen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>uralis herba, v. Parietaria.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>uſa fructus, <hi rendition="#i">Matthioli</hi>, n.</hi> 1315:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>uſes,</hi> Amerikaniſche Paradißaͤpffel/<lb/><hi rendition="#aq">an Iito Braſilienſium? num.</hi> 1314.<lb/> Die Blaͤtter ſollen drey Schuh lang und<lb/> zwey Schuh breit werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>uſcatella <hi rendition="#i">C</hi>ordi, v Ranunculus.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>uſcipula ſ. viſcaria fl: <hi rendition="#k">m</hi>uſcoſo,<lb/> num.</hi> 404.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>uſcus, <hi rendition="#i">B</hi>ryon, Usnea,</hi> Moeß/ iſt<lb/> vielerley: <hi rendition="#aq">Arboreus ſ: Quernus,</hi> Ei-<lb/> chen oder Baum moeß/ nu. 18. Braucht<lb/> man in der Gelbenſucht/ Durchlauff/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Rote-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
Molochia, v. Halimus.
Moly Arten erzehlet Pet: Laurenb.
vierzehen/ wir haben nur davon 3. wel-
che zu ſuchen/ nu. 181-183.
Molucca ſpinola, n. 837. NB. Cir-
ſum gehoͤret numero 838. zu ſtehen.
Momordica, v. Balſamina.
Monoclones, v. Tanacetum.
Monococcon, v. Paridis herba.
Monophyllon, v. Unifolium.
Morochtus, v. Oſteocolla.
Morſus Gallinæ, Huͤnerdarm/ Vo-
gelkraut/ n. 1080. minor ſ. Alſine mi-
nima, klein Vogelkraut/ n. 1081.
Morſus Diaboli, Præmorſa, Suc-
ciſa, Jacæa nigra, Teufelsabbiß/ n. 1079.
Die Wurtzel iſt gut wider die Gifft und
Peſt/ und wird wider die Schwerenoth/
Mutterſchmertzen/ Frantzoſen und deſ-
ſen Geſchwuͤren/ und friſchen Wunden
gelobet: Vnter die Gurgelwaſſer ge-
than/ bringet die geſchwollene Mandeln
wieder zu rechte. Außwendig auffgeleget
iſt ein ſonderlich Experiment vor die
Carfunckel.
Morus, morea, Maulbeerbaum/ n.
1247. Die unzeitigen Maulbeeren ver-
ſtopffen/ die reiffen aber erweichen den
Leib/ kuͤhlen und ſtillen den Durſt. Das
Diamorum oder Maulbeerſafft/ wird
wider allerhand Mund- und Halß Be-
ſchwerniſſen gebrauchet/ ſtaͤrcket das
Zahnfleiſch/ und vertreibet die Blattern
im Munde. Sycomorus Lonic: Adams-
feige/ n. 1248. Pſeudoſycomorus Matt.
n. 1249.
Morus Basſus, v. Rubus.
Moſchata nux, aromatica, Myti-
ſtica, Moſchocaryon, Mußkaten nuß:
Macis, Mußkaten Blumen/ num. 1232.
Dienen dem Magen/ Hertz/ Haupt
und Mutter: Mindern die Miltz/ ſtil-
len das Brechen und Durchlauff: Helf-
fen daͤuen/ erquicken das Kind im Mut-
terleibe/ inſonderheit die eingemachten/
machen einen lieblichen Athem. Muß-
katen Oel- oder Balſam iſt auch ſo be-
kandt/ daß faſt keine Balſambuͤchſe zu
finden/ darin derſelbe nicht ſolte mit ver-
handen ſeyn: An|den Schlaͤffen/ in der
Hand oder Fußſohlen geſtrichen/ machet
ſuͤſſe ſchlaffen: Auf dem Nabel/ benimbt
den Kindern das Reiſſen im Leibe. Muſ-
katen Blumen Oel verdaͤchtigen Weibes-
Perſohnen unter die Purgier-Pulver
gethan/ oder ſonſten beygebracht/ ver-
hindert daß die Frucht nicht werde ab-
getrieben. Wer ſtets eine Mußkaten
nuß bey ſich traͤgt/ ſol nicht allein ſtarck
und friſch bleiben/ ſondern auch ſchoͤner
werden: Stehet leicht zu verſuchen.
Muralis herba, v. Parietaria.
Muſa fructus, Matthioli, n. 1315:
Muſes, Amerikaniſche Paradißaͤpffel/
an Iito Braſilienſium? num. 1314.
Die Blaͤtter ſollen drey Schuh lang und
zwey Schuh breit werden.
Muſcatella Cordi, v Ranunculus.
Muſcipula ſ. viſcaria fl: muſcoſo,
num. 404.
Muſcus, Bryon, Usnea, Moeß/ iſt
vielerley: Arboreus ſ: Quernus, Ei-
chen oder Baum moeß/ nu. 18. Braucht
man in der Gelbenſucht/ Durchlauff/
Rote-
G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |