Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].anvertraut. Er stammte aus der bekannten gelehrten Familie, zeigte sich seiner Ahnen würdig, machte sich aber erst später, als Professor in Greifswald durch seine philologischen Arbeiten einen geachteten Namen. Wegen seiner abschreckenden Häslichkeit und seines sehr vernachlässigten Anzuges erhielt er die Beinamen Talg oder Qualg. Den neu eintretenden Schülern erregte er anfangs Furcht und Abscheu, bis sie merkten, daß bei ihm eine solide Gelehrsamkeit zu finden sei. Dennoch hätte sein Unterricht weit fruchtbringender sein können, wenn er ihn nicht mit völliger Gleichgültigkeit ertheilt hätte. Dieser Fehler kann dem Scharfblicke der Jugend nicht entgehn. Sobald die Schüler merken, daß dem Lehrer gar nichts daran liegt, ob sie vorwärts kommen oder nicht, so verfallen sie in dieselbe Theilnahmlosigkeit. Neben seinen schönen philologischen Kenntnissen besaß Walch eine gründliche musikalische Bildung und ein so ausgezeichnetes Gedächtniß, daß er die längsten und schwierigsten Präludien von J. S. Bach auswendig spielte. Bei ihm sah ich zum ersten Male zu meiner unaussprechlichen Verwunderung ein Klavier mit zwei Tastaturen übereinander, das der Orgel nachgebildet, die zusammengesetzten Orgelstücke auch im Zimmer zu spielen möglich macht. Von gröster Verehrung ward ich erfüllt, als Walch äußerte, er habe auf diesem Instrumente in Jena "dem Minister v. Göthe" öfters vorgespielt. Gleich bewandert im Fache der alten Sprachen wie der modernen Litteratur war Professor Valentin Schmidt, der mit großem Geschicke die schwierigen Anfangsgründe des Griechischen den Schülern genießbar zu machen verstand. Er gab damals ein kleines Werk heraus "Tausend anvertraut. Er stammte aus der bekannten gelehrten Familie, zeigte sich seiner Ahnen würdig, machte sich aber erst später, als Professor in Greifswald durch seine philologischen Arbeiten einen geachteten Namen. Wegen seiner abschreckenden Häslichkeit und seines sehr vernachlässigten Anzuges erhielt er die Beinamen Talg oder Qualg. Den neu eintretenden Schülern erregte er anfangs Furcht und Abscheu, bis sie merkten, daß bei ihm eine solide Gelehrsamkeit zu finden sei. Dennoch hätte sein Unterricht weit fruchtbringender sein können, wenn er ihn nicht mit völliger Gleichgültigkeit ertheilt hätte. Dieser Fehler kann dem Scharfblicke der Jugend nicht entgehn. Sobald die Schüler merken, daß dem Lehrer gar nichts daran liegt, ob sie vorwärts kommen oder nicht, so verfallen sie in dieselbe Theilnahmlosigkeit. Neben seinen schönen philologischen Kenntnissen besaß Walch eine gründliche musikalische Bildung und ein so ausgezeichnetes Gedächtniß, daß er die längsten und schwierigsten Präludien von J. S. Bach auswendig spielte. Bei ihm sah ich zum ersten Male zu meiner unaussprechlichen Verwunderung ein Klavier mit zwei Tastaturen übereinander, das der Orgel nachgebildet, die zusammengesetzten Orgelstücke auch im Zimmer zu spielen möglich macht. Von gröster Verehrung ward ich erfüllt, als Walch äußerte, er habe auf diesem Instrumente in Jena „dem Minister v. Göthe“ öfters vorgespielt. Gleich bewandert im Fache der alten Sprachen wie der modernen Litteratur war Professor Valentin Schmidt, der mit großem Geschicke die schwierigen Anfangsgründe des Griechischen den Schülern genießbar zu machen verstand. Er gab damals ein kleines Werk heraus „Tausend <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="178"/> anvertraut. Er stammte aus der bekannten gelehrten Familie, zeigte sich seiner Ahnen würdig, machte sich aber erst später, als Professor in Greifswald durch seine philologischen Arbeiten einen geachteten Namen. Wegen seiner abschreckenden Häslichkeit und seines sehr vernachlässigten Anzuges erhielt er die Beinamen Talg oder Qualg. Den neu eintretenden Schülern erregte er anfangs Furcht und Abscheu, bis sie merkten, daß bei ihm eine solide Gelehrsamkeit zu finden sei. Dennoch hätte sein Unterricht weit fruchtbringender sein können, wenn er ihn nicht mit völliger Gleichgültigkeit ertheilt hätte. Dieser Fehler kann dem Scharfblicke der Jugend nicht entgehn. Sobald die Schüler merken, daß dem Lehrer gar nichts daran liegt, ob sie vorwärts kommen oder nicht, so verfallen sie in dieselbe Theilnahmlosigkeit. </p><lb/> <p>Neben seinen schönen philologischen Kenntnissen besaß Walch eine gründliche musikalische Bildung und ein so ausgezeichnetes Gedächtniß, daß er die längsten und schwierigsten Präludien von J. S. Bach auswendig spielte. Bei ihm sah ich zum ersten Male zu meiner unaussprechlichen Verwunderung ein Klavier mit zwei Tastaturen übereinander, das der Orgel nachgebildet, die zusammengesetzten Orgelstücke auch im Zimmer zu spielen möglich macht. Von gröster Verehrung ward ich erfüllt, als Walch äußerte, er habe auf diesem Instrumente in Jena „dem Minister v. Göthe“ öfters vorgespielt. </p><lb/> <p>Gleich bewandert im Fache der alten Sprachen wie der modernen Litteratur war Professor Valentin Schmidt, der mit großem Geschicke die schwierigen Anfangsgründe des Griechischen den Schülern genießbar zu machen verstand. Er gab damals ein kleines Werk heraus „Tausend </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
anvertraut. Er stammte aus der bekannten gelehrten Familie, zeigte sich seiner Ahnen würdig, machte sich aber erst später, als Professor in Greifswald durch seine philologischen Arbeiten einen geachteten Namen. Wegen seiner abschreckenden Häslichkeit und seines sehr vernachlässigten Anzuges erhielt er die Beinamen Talg oder Qualg. Den neu eintretenden Schülern erregte er anfangs Furcht und Abscheu, bis sie merkten, daß bei ihm eine solide Gelehrsamkeit zu finden sei. Dennoch hätte sein Unterricht weit fruchtbringender sein können, wenn er ihn nicht mit völliger Gleichgültigkeit ertheilt hätte. Dieser Fehler kann dem Scharfblicke der Jugend nicht entgehn. Sobald die Schüler merken, daß dem Lehrer gar nichts daran liegt, ob sie vorwärts kommen oder nicht, so verfallen sie in dieselbe Theilnahmlosigkeit.
Neben seinen schönen philologischen Kenntnissen besaß Walch eine gründliche musikalische Bildung und ein so ausgezeichnetes Gedächtniß, daß er die längsten und schwierigsten Präludien von J. S. Bach auswendig spielte. Bei ihm sah ich zum ersten Male zu meiner unaussprechlichen Verwunderung ein Klavier mit zwei Tastaturen übereinander, das der Orgel nachgebildet, die zusammengesetzten Orgelstücke auch im Zimmer zu spielen möglich macht. Von gröster Verehrung ward ich erfüllt, als Walch äußerte, er habe auf diesem Instrumente in Jena „dem Minister v. Göthe“ öfters vorgespielt.
Gleich bewandert im Fache der alten Sprachen wie der modernen Litteratur war Professor Valentin Schmidt, der mit großem Geschicke die schwierigen Anfangsgründe des Griechischen den Schülern genießbar zu machen verstand. Er gab damals ein kleines Werk heraus „Tausend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |