Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Scheu, daß etwas übel riechendes mir unmöglich gut schmecken könne, ward aber als "Idiot" und "unwissender Bärenhäuter" zur Ruhe verwiesen. Zu seinen Lieblingsgerichten gehörten unter andern die großen, westphälischen braunen Bohnen, die man bei Leibe nicht mit dem in Berlin üblichen Namen Saubohnen belegen durfte. Fritz konnte es jedoch nicht unterlassen, auf irgend eine Weise das verpönte Wort anzubringen, indem er etwa ganz harmlos zu seinem Nachbar äußerte: ist es nicht komisch, daß man dies Gericht in Berlin Saubohnen nennt? Es sind keine Saubohnen, donnerte der Grosvater, es sind große Bohnen! Aber, Herr Eichmann, ich habe es doch gehört. Naseweiser Bengel, wirst du gleich das Maul halten! du weißt, daß ich den Namen nicht leiden kann! Gewöhnlich erhielten wir beim Grosvater nach der Suppe ein Glas Rothwein, und in seltnen Fällen, an Fest- und Geburtstagen, wohl auch ein halbes Glas Malaga. Diesen letzten liebte Fritz über die Maaßen; er wußte zur Freude des Wirthes durch ausdrucksvolles Schnalzen und Lippenlecken den herrlichen Geschmack zu erhöhen. Dies gab zu einem spashaften Vorgange Veranlassung. Als ich eines Tages mein Glas Rothwein kostete, kam mir der Geschmack ganz besonders lieblich, fast malaga-ähnlich vor; ich sah Fritzen verstohlen an, und bemerkte, daß er meine Gefühle theile. Gewiß hätte ich diese Verbesserung des Getränkes mit schweigendem Wohlgefallen hingenommen, allein der schwatzhafte Fritz konnte die Sache unmöglich auf der Seele behalten. Der Rothwein ist heute ganz besonders delikat, sagte er mehrmals mit heraufgezogenen Augenbrauen; nicht wahr, Scheu, daß etwas übel riechendes mir unmöglich gut schmecken könne, ward aber als „Idiot“ und „unwissender Bärenhäuter“ zur Ruhe verwiesen. Zu seinen Lieblingsgerichten gehörten unter andern die großen, westphälischen braunen Bohnen, die man bei Leibe nicht mit dem in Berlin üblichen Namen Saubohnen belegen durfte. Fritz konnte es jedoch nicht unterlassen, auf irgend eine Weise das verpönte Wort anzubringen, indem er etwa ganz harmlos zu seinem Nachbar äußerte: ist es nicht komisch, daß man dies Gericht in Berlin Saubohnen nennt? Es sind keine Saubohnen, donnerte der Grosvater, es sind große Bohnen! Aber, Herr Eichmann, ich habe es doch gehört. Naseweiser Bengel, wirst du gleich das Maul halten! du weißt, daß ich den Namen nicht leiden kann! Gewöhnlich erhielten wir beim Grosvater nach der Suppe ein Glas Rothwein, und in seltnen Fällen, an Fest- und Geburtstagen, wohl auch ein halbes Glas Malaga. Diesen letzten liebte Fritz über die Maaßen; er wußte zur Freude des Wirthes durch ausdrucksvolles Schnalzen und Lippenlecken den herrlichen Geschmack zu erhöhen. Dies gab zu einem spashaften Vorgange Veranlassung. Als ich eines Tages mein Glas Rothwein kostete, kam mir der Geschmack ganz besonders lieblich, fast malaga-ähnlich vor; ich sah Fritzen verstohlen an, und bemerkte, daß er meine Gefühle theile. Gewiß hätte ich diese Verbesserung des Getränkes mit schweigendem Wohlgefallen hingenommen, allein der schwatzhafte Fritz konnte die Sache unmöglich auf der Seele behalten. Der Rothwein ist heute ganz besonders delikat, sagte er mehrmals mit heraufgezogenen Augenbrauen; nicht wahr, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0248" n="236"/> Scheu, daß etwas übel riechendes mir unmöglich gut schmecken könne, ward aber als „Idiot“ und „unwissender Bärenhäuter“ zur Ruhe verwiesen. </p><lb/> <p>Zu seinen Lieblingsgerichten gehörten unter andern die großen, westphälischen braunen Bohnen, die man bei Leibe nicht mit dem in Berlin üblichen Namen Saubohnen belegen durfte. Fritz konnte es jedoch nicht unterlassen, auf irgend eine Weise das verpönte Wort anzubringen, indem er etwa ganz harmlos zu seinem Nachbar äußerte: ist es nicht komisch, daß man dies Gericht in Berlin Saubohnen nennt? Es sind keine Saubohnen, donnerte der Grosvater, es sind große Bohnen! Aber, Herr Eichmann, ich habe es doch gehört. Naseweiser Bengel, wirst du gleich das Maul halten! du weißt, daß ich den Namen nicht leiden kann! </p><lb/> <p>Gewöhnlich erhielten wir beim Grosvater nach der Suppe ein Glas Rothwein, und in seltnen Fällen, an Fest- und Geburtstagen, wohl auch ein halbes Glas Malaga. Diesen letzten liebte Fritz über die Maaßen; er wußte zur Freude des Wirthes durch ausdrucksvolles Schnalzen und Lippenlecken den herrlichen Geschmack zu erhöhen. Dies gab zu einem spashaften Vorgange Veranlassung. Als ich eines Tages mein Glas Rothwein kostete, kam mir der Geschmack ganz besonders lieblich, fast malaga-ähnlich vor; ich sah Fritzen verstohlen an, und bemerkte, daß er meine Gefühle theile. Gewiß hätte ich diese Verbesserung des Getränkes mit schweigendem Wohlgefallen hingenommen, allein der schwatzhafte Fritz konnte die Sache unmöglich auf der Seele behalten. </p><lb/> <p>Der Rothwein ist heute ganz besonders delikat, sagte er mehrmals mit heraufgezogenen Augenbrauen; nicht wahr, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0248]
Scheu, daß etwas übel riechendes mir unmöglich gut schmecken könne, ward aber als „Idiot“ und „unwissender Bärenhäuter“ zur Ruhe verwiesen.
Zu seinen Lieblingsgerichten gehörten unter andern die großen, westphälischen braunen Bohnen, die man bei Leibe nicht mit dem in Berlin üblichen Namen Saubohnen belegen durfte. Fritz konnte es jedoch nicht unterlassen, auf irgend eine Weise das verpönte Wort anzubringen, indem er etwa ganz harmlos zu seinem Nachbar äußerte: ist es nicht komisch, daß man dies Gericht in Berlin Saubohnen nennt? Es sind keine Saubohnen, donnerte der Grosvater, es sind große Bohnen! Aber, Herr Eichmann, ich habe es doch gehört. Naseweiser Bengel, wirst du gleich das Maul halten! du weißt, daß ich den Namen nicht leiden kann!
Gewöhnlich erhielten wir beim Grosvater nach der Suppe ein Glas Rothwein, und in seltnen Fällen, an Fest- und Geburtstagen, wohl auch ein halbes Glas Malaga. Diesen letzten liebte Fritz über die Maaßen; er wußte zur Freude des Wirthes durch ausdrucksvolles Schnalzen und Lippenlecken den herrlichen Geschmack zu erhöhen. Dies gab zu einem spashaften Vorgange Veranlassung. Als ich eines Tages mein Glas Rothwein kostete, kam mir der Geschmack ganz besonders lieblich, fast malaga-ähnlich vor; ich sah Fritzen verstohlen an, und bemerkte, daß er meine Gefühle theile. Gewiß hätte ich diese Verbesserung des Getränkes mit schweigendem Wohlgefallen hingenommen, allein der schwatzhafte Fritz konnte die Sache unmöglich auf der Seele behalten.
Der Rothwein ist heute ganz besonders delikat, sagte er mehrmals mit heraufgezogenen Augenbrauen; nicht wahr,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |