Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Die beiden Schwestern der Grosmutter Eichmann waren, wie schon bemerkt, an die Geheimeräthe Brese und Kaiser verheirathet; von jeder dieser Familien gingen 2 Söhne ins Feld. Der Onkel Eichmann, welcher 3 Söhne hatte, kam eines Tages sehr betrübt zum Grosvater, und sagte: Willem, weißt du schon? meine beiden Aeltesten gehn nun auch mit! Das ist recht, Franz, erwiederte sein Bruder, wenn ich statt meiner zwei Mädchen sechs Jungen hätte, ich würde sie alle hergeben!

Da die Staatsgelder durch die sieben Jahre lang fortgesetzten, fast unerschwinglichen französischen Kriegskontributionen beinahe versiegt waren, so wurden zur Ausrüstung des Heeres freiwillige Beiträge gesammelt. Alle Schränke und Truhen öffneten sich, um den letzten Sparpfennig an die endliche Befreiung des Vaterlandes zu setzen.

Im Nicolaischen Hause hatte sich vom Grosvater her ein ansehnlicher Vorrath von solidem Silberzeug aller Art gesammelt. Die silbernen Hochzeitbestecke von drei Generationen waren vorhanden; wir bewunderten sie zuweilen bei seltenen festlichen Gelegenheiten, und sahen sie nun mit Freuden auf das Münzamt wandern. Ein halbes Dutzend von großen dreiarmigen massiven Tischleuchtern wurde durch plattirte ersetzt, an die Stelle der weitbauchigen silbernen Punschbowle trat eine porzellanene.

Als ich eines Tages aus der Klasse nach Hause kam, stand mein Vater vor einem alten Nicolaischen Schranke, und sortirte eine Menge Silbermünzen, die ich nicht kannte. Es waren des Grosvaters akademische "Jetons". In der von Friedrich II. gestifteten Akademie der Wissenschaften überreichte der Kastellan bei jeder Sitzung dem Eintretenden ein eigends dafür geprägtes Silberstück im Werth von

Die beiden Schwestern der Grosmutter Eichmann waren, wie schon bemerkt, an die Geheimeräthe Brese und Kaiser verheirathet; von jeder dieser Familien gingen 2 Söhne ins Feld. Der Onkel Eichmann, welcher 3 Söhne hatte, kam eines Tages sehr betrübt zum Grosvater, und sagte: Willem, weißt du schon? meine beiden Aeltesten gehn nun auch mit! Das ist recht, Franz, erwiederte sein Bruder, wenn ich statt meiner zwei Mädchen sechs Jungen hätte, ich würde sie alle hergeben!

Da die Staatsgelder durch die sieben Jahre lang fortgesetzten, fast unerschwinglichen französischen Kriegskontributionen beinahe versiegt waren, so wurden zur Ausrüstung des Heeres freiwillige Beiträge gesammelt. Alle Schränke und Truhen öffneten sich, um den letzten Sparpfennig an die endliche Befreiung des Vaterlandes zu setzen.

Im Nicolaischen Hause hatte sich vom Grosvater her ein ansehnlicher Vorrath von solidem Silberzeug aller Art gesammelt. Die silbernen Hochzeitbestecke von drei Generationen waren vorhanden; wir bewunderten sie zuweilen bei seltenen festlichen Gelegenheiten, und sahen sie nun mit Freuden auf das Münzamt wandern. Ein halbes Dutzend von großen dreiarmigen massiven Tischleuchtern wurde durch plattirte ersetzt, an die Stelle der weitbauchigen silbernen Punschbowle trat eine porzellanene.

Als ich eines Tages aus der Klasse nach Hause kam, stand mein Vater vor einem alten Nicolaischen Schranke, und sortirte eine Menge Silbermünzen, die ich nicht kannte. Es waren des Grosvaters akademische „Jetons“. In der von Friedrich II. gestifteten Akademie der Wissenschaften überreichte der Kastellan bei jeder Sitzung dem Eintretenden ein eigends dafür geprägtes Silberstück im Werth von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0349" n="337"/>
          </p><lb/>
          <p>Die beiden Schwestern der Grosmutter Eichmann waren, wie schon bemerkt, an die Geheimeräthe Brese und Kaiser verheirathet; von jeder dieser Familien gingen 2 Söhne ins Feld. Der Onkel Eichmann, welcher 3 Söhne hatte, kam eines Tages sehr betrübt zum Grosvater, und sagte: Willem, weißt du schon? meine beiden Aeltesten gehn nun auch mit! Das ist recht, Franz, erwiederte sein Bruder, wenn ich statt meiner zwei Mädchen sechs Jungen hätte, ich würde sie alle hergeben! </p><lb/>
          <p>Da die Staatsgelder durch die sieben Jahre lang fortgesetzten, fast unerschwinglichen französischen Kriegskontributionen beinahe versiegt waren, so wurden zur Ausrüstung des Heeres freiwillige Beiträge gesammelt. Alle Schränke und Truhen öffneten sich, um den letzten Sparpfennig an die endliche Befreiung des Vaterlandes zu setzen. </p><lb/>
          <p>Im Nicolaischen Hause hatte sich vom Grosvater her ein ansehnlicher Vorrath von solidem Silberzeug aller Art gesammelt. Die silbernen Hochzeitbestecke von drei Generationen waren vorhanden; wir bewunderten sie zuweilen bei seltenen festlichen Gelegenheiten, und sahen sie nun mit Freuden auf das Münzamt wandern. Ein halbes Dutzend von großen dreiarmigen massiven Tischleuchtern wurde durch plattirte ersetzt, an die Stelle der weitbauchigen silbernen Punschbowle trat eine porzellanene. </p><lb/>
          <p>Als ich eines Tages aus der Klasse nach Hause kam, stand mein Vater vor einem alten Nicolaischen Schranke, und sortirte eine Menge Silbermünzen, die ich nicht kannte. Es waren des Grosvaters akademische &#x201E;Jetons&#x201C;. In der von Friedrich II. gestifteten Akademie der Wissenschaften überreichte der Kastellan bei jeder Sitzung dem Eintretenden ein eigends dafür geprägtes Silberstück im Werth von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] Die beiden Schwestern der Grosmutter Eichmann waren, wie schon bemerkt, an die Geheimeräthe Brese und Kaiser verheirathet; von jeder dieser Familien gingen 2 Söhne ins Feld. Der Onkel Eichmann, welcher 3 Söhne hatte, kam eines Tages sehr betrübt zum Grosvater, und sagte: Willem, weißt du schon? meine beiden Aeltesten gehn nun auch mit! Das ist recht, Franz, erwiederte sein Bruder, wenn ich statt meiner zwei Mädchen sechs Jungen hätte, ich würde sie alle hergeben! Da die Staatsgelder durch die sieben Jahre lang fortgesetzten, fast unerschwinglichen französischen Kriegskontributionen beinahe versiegt waren, so wurden zur Ausrüstung des Heeres freiwillige Beiträge gesammelt. Alle Schränke und Truhen öffneten sich, um den letzten Sparpfennig an die endliche Befreiung des Vaterlandes zu setzen. Im Nicolaischen Hause hatte sich vom Grosvater her ein ansehnlicher Vorrath von solidem Silberzeug aller Art gesammelt. Die silbernen Hochzeitbestecke von drei Generationen waren vorhanden; wir bewunderten sie zuweilen bei seltenen festlichen Gelegenheiten, und sahen sie nun mit Freuden auf das Münzamt wandern. Ein halbes Dutzend von großen dreiarmigen massiven Tischleuchtern wurde durch plattirte ersetzt, an die Stelle der weitbauchigen silbernen Punschbowle trat eine porzellanene. Als ich eines Tages aus der Klasse nach Hause kam, stand mein Vater vor einem alten Nicolaischen Schranke, und sortirte eine Menge Silbermünzen, die ich nicht kannte. Es waren des Grosvaters akademische „Jetons“. In der von Friedrich II. gestifteten Akademie der Wissenschaften überreichte der Kastellan bei jeder Sitzung dem Eintretenden ein eigends dafür geprägtes Silberstück im Werth von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/349
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/349>, abgerufen am 01.06.2024.