Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

unter meinen Papieren aufbewahre. Er beschreibt darin die einsame Lage des hohen Schlosses in den schneebedeckten Bergen, und verspottet die verkehrte Einrichtung der östreichischen Maut. Dieser Brief machte mir die gröste Freude, aber auch nicht geringe Noth, als mein Vater mir erklärte, daß ich nun auch lateinisch antworten müsse. Dies sah ich selbst wohl ein, aber Form und Inhalt verursachten mir die gröste Schwierigkeit. Endlich kam denn doch mit Hülfe meines lateinischen Sprachlehrers eine leidliche Antwort zu Stande.

Auch mit meiner Schwester stand Tiedge im Briefwechsel. Tante Jettchen hatte ihm manches aus ihren originellen, und an drolligen Wendungen reichen Briefen mitgetheilt. Er ließ meiner Schwester sagen, sie möge ihm doch auch einmal schreiben, sie entschuldigte sich bei der Tante damit, daß der Anfang ihr so schwer werde. Darauf sandte ihr Tiedge eine allerliebste Elpistel in Versen, worin er auf diese Wendung einging, und ihr mit vielem Humor sagte, wenn der Anfang ihr zu schwer werde, so möge sie ihn nur weglassen, und ihm einen Brief ohne Anfang schicken.

Bei so vielen freundlichen Beziehungen konnte es nicht fehlen, daß der Aufenthalt der Frau von der Recke in unserm Hause uns alle mit Behagen erfüllte. Sie empfing alle Abend ihre Freunde bei einer Tasse Thee. Obgleich die Unterredung mit ihr sich in einem engen Kreise bewegte, so überströmte doch der Glanz ihrer Persönlichkeit alle ihr näher tretenden mit einer wohlthätigen Wärme. In ihren klaren blauen Augen lag eine unbewußte Hoheit, vor der jedermann unwillkührlich sich beugte. Die unbeschreibliche Gutmüthigkeit ihrer reinen Seele leuchtete

unter meinen Papieren aufbewahre. Er beschreibt darin die einsame Lage des hohen Schlosses in den schneebedeckten Bergen, und verspottet die verkehrte Einrichtung der östreichischen Maut. Dieser Brief machte mir die gröste Freude, aber auch nicht geringe Noth, als mein Vater mir erklärte, daß ich nun auch lateinisch antworten müsse. Dies sah ich selbst wohl ein, aber Form und Inhalt verursachten mir die gröste Schwierigkeit. Endlich kam denn doch mit Hülfe meines lateinischen Sprachlehrers eine leidliche Antwort zu Stande.

Auch mit meiner Schwester stand Tiedge im Briefwechsel. Tante Jettchen hatte ihm manches aus ihren originellen, und an drolligen Wendungen reichen Briefen mitgetheilt. Er ließ meiner Schwester sagen, sie möge ihm doch auch einmal schreiben, sie entschuldigte sich bei der Tante damit, daß der Anfang ihr so schwer werde. Darauf sandte ihr Tiedge eine allerliebste Elpistel in Versen, worin er auf diese Wendung einging, und ihr mit vielem Humor sagte, wenn der Anfang ihr zu schwer werde, so möge sie ihn nur weglassen, und ihm einen Brief ohne Anfang schicken.

Bei so vielen freundlichen Beziehungen konnte es nicht fehlen, daß der Aufenthalt der Frau von der Recke in unserm Hause uns alle mit Behagen erfüllte. Sie empfing alle Abend ihre Freunde bei einer Tasse Thee. Obgleich die Unterredung mit ihr sich in einem engen Kreise bewegte, so überströmte doch der Glanz ihrer Persönlichkeit alle ihr näher tretenden mit einer wohlthätigen Wärme. In ihren klaren blauen Augen lag eine unbewußte Hoheit, vor der jedermann unwillkührlich sich beugte. Die unbeschreibliche Gutmüthigkeit ihrer reinen Seele leuchtete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="5"/>
unter meinen Papieren aufbewahre. Er beschreibt darin die einsame Lage des hohen Schlosses in den schneebedeckten Bergen, und verspottet die verkehrte Einrichtung der östreichischen Maut. Dieser Brief machte mir die gröste Freude, aber auch nicht geringe Noth, als mein Vater mir erklärte, daß ich nun auch lateinisch antworten müsse. Dies sah ich selbst wohl ein, aber Form und Inhalt verursachten mir die gröste Schwierigkeit. Endlich kam denn doch mit Hülfe meines lateinischen Sprachlehrers eine leidliche Antwort zu Stande. </p><lb/>
        <p>Auch mit meiner Schwester stand Tiedge im Briefwechsel. Tante Jettchen hatte ihm manches aus ihren originellen, und an drolligen Wendungen reichen Briefen mitgetheilt. Er ließ meiner Schwester sagen, sie möge ihm doch auch einmal schreiben, sie entschuldigte sich bei der Tante damit, daß der Anfang ihr so schwer werde. Darauf sandte ihr Tiedge eine allerliebste Elpistel in Versen, worin er auf diese Wendung einging, und ihr mit vielem Humor sagte, wenn der Anfang ihr zu schwer werde, so möge sie ihn nur weglassen, und ihm einen Brief ohne Anfang schicken. </p><lb/>
        <p>Bei so vielen freundlichen Beziehungen konnte es nicht fehlen, daß der Aufenthalt der Frau von der Recke in unserm Hause uns alle mit Behagen erfüllte. Sie empfing alle Abend ihre Freunde bei einer Tasse Thee. Obgleich die Unterredung mit ihr sich in einem engen Kreise bewegte, so überströmte doch der Glanz ihrer Persönlichkeit alle ihr näher tretenden mit einer wohlthätigen Wärme. In ihren klaren blauen Augen lag eine unbewußte Hoheit, vor der jedermann unwillkührlich sich beugte. Die unbeschreibliche Gutmüthigkeit ihrer reinen Seele leuchtete
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0013] unter meinen Papieren aufbewahre. Er beschreibt darin die einsame Lage des hohen Schlosses in den schneebedeckten Bergen, und verspottet die verkehrte Einrichtung der östreichischen Maut. Dieser Brief machte mir die gröste Freude, aber auch nicht geringe Noth, als mein Vater mir erklärte, daß ich nun auch lateinisch antworten müsse. Dies sah ich selbst wohl ein, aber Form und Inhalt verursachten mir die gröste Schwierigkeit. Endlich kam denn doch mit Hülfe meines lateinischen Sprachlehrers eine leidliche Antwort zu Stande. Auch mit meiner Schwester stand Tiedge im Briefwechsel. Tante Jettchen hatte ihm manches aus ihren originellen, und an drolligen Wendungen reichen Briefen mitgetheilt. Er ließ meiner Schwester sagen, sie möge ihm doch auch einmal schreiben, sie entschuldigte sich bei der Tante damit, daß der Anfang ihr so schwer werde. Darauf sandte ihr Tiedge eine allerliebste Elpistel in Versen, worin er auf diese Wendung einging, und ihr mit vielem Humor sagte, wenn der Anfang ihr zu schwer werde, so möge sie ihn nur weglassen, und ihm einen Brief ohne Anfang schicken. Bei so vielen freundlichen Beziehungen konnte es nicht fehlen, daß der Aufenthalt der Frau von der Recke in unserm Hause uns alle mit Behagen erfüllte. Sie empfing alle Abend ihre Freunde bei einer Tasse Thee. Obgleich die Unterredung mit ihr sich in einem engen Kreise bewegte, so überströmte doch der Glanz ihrer Persönlichkeit alle ihr näher tretenden mit einer wohlthätigen Wärme. In ihren klaren blauen Augen lag eine unbewußte Hoheit, vor der jedermann unwillkührlich sich beugte. Die unbeschreibliche Gutmüthigkeit ihrer reinen Seele leuchtete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/13
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/13>, abgerufen am 06.05.2024.