Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

aus jedem ihrer Worte hervor. Sehr oft habe ich tadelnde Aeußeungen über Personen, aber niemals ein liebloses Urtheil von ihr gehört.

Es ist mir oft so vorgekommen, als ob Göthe bei der Darstellung der Macaria in Meisters Wanderjahren an Frau von der Recke gedacht. Wie hoch er die edle Elisa persönlich verehrt, davon zeugt ein Brief an sie aus dem Jahre 1811, der zuerst in dem Kataloge der Göthe-Ausstellung in Berlin 1861 p. 84 bekannt gemacht wurde, und den ich hier noch einmal mittheilen will.

"Weimar, den 8. Nov. 1811. Sie haben mir, verehrte Freundin, seit meinen Jünglingsjahren so viel Gunst und Freundschaft erwiesen, daß ich wohl hoffen darf, Sie werden auch diesmal den Knaben gütig aufnehmen. Beschauen Sie die in diesem Bändchen () aufgeführte Bilderreihe mit nachsichtiger Aufmerksamkeit, und sagen mir ein treues Wort, wie sie Ihnen erscheint und was Sie von der Folge erwarten und hoffen.

Seit manchen Jahren bin ich Zeuge der schönen Wirkungen, die Ihnen das Vaterland zu verdanken hat, und ich muß mir im voraus die Erlaubniß erbitten, davon zu seiner Zeit nach meiner Ueberzeugung sprechen zu dürfen.

Bey so viel unerläßlichen Widerwärtigkeiten, die der Mensch zu erdulden hat, bei unvermeidlicher Spannung und Widerstreit, macht er sich oft ganz willkührlich ein Geschäft sich von andern abzusondern, andre von andern zu trennen. Diesem Uebel zu begegnen haben die vorsehenden Gottheiten solche Wesen geschaffen, welche durch eine glückliche Vermittlung dasjenige was sich ihnen nähert

aus jedem ihrer Worte hervor. Sehr oft habe ich tadelnde Aeußeungen über Personen, aber niemals ein liebloses Urtheil von ihr gehört.

Es ist mir oft so vorgekommen, als ob Göthe bei der Darstellung der Macaria in Meisters Wanderjahren an Frau von der Recke gedacht. Wie hoch er die edle Elisa persönlich verehrt, davon zeugt ein Brief an sie aus dem Jahre 1811, der zuerst in dem Kataloge der Göthe-Ausstellung in Berlin 1861 p. 84 bekannt gemacht wurde, und den ich hier noch einmal mittheilen will.

„Weimar, den 8. Nov. 1811. Sie haben mir, verehrte Freundin, seit meinen Jünglingsjahren so viel Gunst und Freundschaft erwiesen, daß ich wohl hoffen darf, Sie werden auch diesmal den Knaben gütig aufnehmen. Beschauen Sie die in diesem Bändchen (‹Aus meinem Leben›) aufgeführte Bilderreihe mit nachsichtiger Aufmerksamkeit, und sagen mir ein treues Wort, wie sie Ihnen erscheint und was Sie von der Folge erwarten und hoffen.

Seit manchen Jahren bin ich Zeuge der schönen Wirkungen, die Ihnen das Vaterland zu verdanken hat, und ich muß mir im voraus die Erlaubniß erbitten, davon zu seiner Zeit nach meiner Ueberzeugung sprechen zu dürfen.

Bey so viel unerläßlichen Widerwärtigkeiten, die der Mensch zu erdulden hat, bei unvermeidlicher Spannung und Widerstreit, macht er sich oft ganz willkührlich ein Geschäft sich von andern abzusondern, andre von andern zu trennen. Diesem Uebel zu begegnen haben die vorsehenden Gottheiten solche Wesen geschaffen, welche durch eine glückliche Vermittlung dasjenige was sich ihnen nähert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="6"/>
aus jedem ihrer Worte hervor. Sehr oft habe ich tadelnde Aeußeungen über Personen, aber niemals ein liebloses Urtheil von ihr gehört. </p><lb/>
        <p>Es ist mir oft so vorgekommen, als ob Göthe bei der Darstellung der Macaria in Meisters Wanderjahren an Frau von der Recke gedacht. Wie hoch er die edle Elisa persönlich verehrt, davon zeugt ein Brief an sie aus dem Jahre 1811, der zuerst in dem Kataloge der Göthe-Ausstellung in Berlin 1861 p. 84 bekannt gemacht wurde, und den ich hier noch einmal mittheilen will. </p><lb/>
        <p>&#x201E;Weimar, den 8. Nov. 1811. Sie haben mir, verehrte Freundin, seit meinen Jünglingsjahren so viel Gunst und Freundschaft erwiesen, daß ich wohl hoffen darf, Sie werden auch diesmal den Knaben gütig aufnehmen. Beschauen Sie die in diesem Bändchen (&#x2039;Aus meinem Leben&#x203A;) aufgeführte Bilderreihe mit nachsichtiger Aufmerksamkeit, und sagen mir ein treues Wort, wie sie Ihnen erscheint und was Sie von der Folge erwarten und hoffen. </p><lb/>
        <p>Seit manchen Jahren bin ich Zeuge der schönen Wirkungen, die Ihnen das Vaterland zu verdanken hat, und ich muß mir im voraus die Erlaubniß erbitten, davon zu seiner Zeit nach meiner Ueberzeugung sprechen zu dürfen. </p><lb/>
        <p>Bey so viel unerläßlichen Widerwärtigkeiten, die der Mensch zu erdulden hat, bei unvermeidlicher Spannung und Widerstreit, macht er sich oft ganz willkührlich ein Geschäft sich von andern abzusondern, andre von andern zu trennen. Diesem Uebel zu begegnen haben die vorsehenden Gottheiten solche Wesen geschaffen, welche durch eine glückliche Vermittlung dasjenige was sich ihnen nähert
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0014] aus jedem ihrer Worte hervor. Sehr oft habe ich tadelnde Aeußeungen über Personen, aber niemals ein liebloses Urtheil von ihr gehört. Es ist mir oft so vorgekommen, als ob Göthe bei der Darstellung der Macaria in Meisters Wanderjahren an Frau von der Recke gedacht. Wie hoch er die edle Elisa persönlich verehrt, davon zeugt ein Brief an sie aus dem Jahre 1811, der zuerst in dem Kataloge der Göthe-Ausstellung in Berlin 1861 p. 84 bekannt gemacht wurde, und den ich hier noch einmal mittheilen will. „Weimar, den 8. Nov. 1811. Sie haben mir, verehrte Freundin, seit meinen Jünglingsjahren so viel Gunst und Freundschaft erwiesen, daß ich wohl hoffen darf, Sie werden auch diesmal den Knaben gütig aufnehmen. Beschauen Sie die in diesem Bändchen (‹Aus meinem Leben›) aufgeführte Bilderreihe mit nachsichtiger Aufmerksamkeit, und sagen mir ein treues Wort, wie sie Ihnen erscheint und was Sie von der Folge erwarten und hoffen. Seit manchen Jahren bin ich Zeuge der schönen Wirkungen, die Ihnen das Vaterland zu verdanken hat, und ich muß mir im voraus die Erlaubniß erbitten, davon zu seiner Zeit nach meiner Ueberzeugung sprechen zu dürfen. Bey so viel unerläßlichen Widerwärtigkeiten, die der Mensch zu erdulden hat, bei unvermeidlicher Spannung und Widerstreit, macht er sich oft ganz willkührlich ein Geschäft sich von andern abzusondern, andre von andern zu trennen. Diesem Uebel zu begegnen haben die vorsehenden Gottheiten solche Wesen geschaffen, welche durch eine glückliche Vermittlung dasjenige was sich ihnen nähert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/14
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/14>, abgerufen am 21.11.2024.