Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

welches ebenfalls in der Brüderstraße ein Haus besaß. Hier erhielt Ludwig sehr bald ein eignes Zimmer, wo ich zusammen mit Paul und anderen Freunden sehr gern des Abends verkehrte. Eben so gern kam Ludwig in unseren musikalischen Cirkel hinüber, und brachte uns seinen jüngeren Bruder Fritz, der von frühster Kindheit an nur der Musik lebte. Dieser hatte damals noch nicht die Stimme gewechselt, und sang einen entzückend reinen Diskant. Da wurde ihm denn irgend ein Band Gedichte von Göthe oder Schiller am Klaviere aufgeschlagen vorgelegt, er las das Gedicht durch, und sang es improvisirend mit der angenehmsten Begleitung. Ein so frühzeitiges Talent hatte etwas gefährliches: denn die allseitig gespendeten Lobsprüche mußten den jungen Komponisten eitel machen. Seine Mutter war verständig genug, ihn von allen zerstreuenden Gesellschaften fern zu halten, und sah seine Anlagen auf das schönste emporblühen.

Ludwig bewahrte den ernsten Studien ein so warmes Herz, daß er Zeit fand, in einigen Abendstunden mit Paul einen lateinischen Autor zu lesen. Den kaufmännischen Geschäften widmete er sich mit regem Eifer, und wußte darin gut Bescheid; mit Erstaunen hörten wir, wie er sich mit Kielmann über Disconto, kurze Devisen etc. unterhielt, was für uns böhmische Dörfer waren. Ganz besonders liebenswürdig zeigte sich Ludwig, wenn er in seinem Zimmer eine kleine Abendgesellschaft veranstaltete, zu welcher sein väterlicher Weinkeller die ausgesuchtesten Sorten lieferte. Er selbst trank nicht einen Tropfen Wein, und doch hielt seine muntere Laune mit der erhöhten Stimmung der andern gleichen Schritt.

Daß dabei nicht immer das gehörige Maaß beobachtet

welches ebenfalls in der Brüderstraße ein Haus besaß. Hier erhielt Ludwig sehr bald ein eignes Zimmer, wo ich zusammen mit Paul und anderen Freunden sehr gern des Abends verkehrte. Eben so gern kam Ludwig in unseren musikalischen Cirkel hinüber, und brachte uns seinen jüngeren Bruder Fritz, der von frühster Kindheit an nur der Musik lebte. Dieser hatte damals noch nicht die Stimme gewechselt, und sang einen entzückend reinen Diskant. Da wurde ihm denn irgend ein Band Gedichte von Göthe oder Schiller am Klaviere aufgeschlagen vorgelegt, er las das Gedicht durch, und sang es improvisirend mit der angenehmsten Begleitung. Ein so frühzeitiges Talent hatte etwas gefährliches: denn die allseitig gespendeten Lobsprüche mußten den jungen Komponisten eitel machen. Seine Mutter war verständig genug, ihn von allen zerstreuenden Gesellschaften fern zu halten, und sah seine Anlagen auf das schönste emporblühen.

Ludwig bewahrte den ernsten Studien ein so warmes Herz, daß er Zeit fand, in einigen Abendstunden mit Paul einen lateinischen Autor zu lesen. Den kaufmännischen Geschäften widmete er sich mit regem Eifer, und wußte darin gut Bescheid; mit Erstaunen hörten wir, wie er sich mit Kielmann über Disconto, kurze Devisen etc. unterhielt, was für uns böhmische Dörfer waren. Ganz besonders liebenswürdig zeigte sich Ludwig, wenn er in seinem Zimmer eine kleine Abendgesellschaft veranstaltete, zu welcher sein väterlicher Weinkeller die ausgesuchtesten Sorten lieferte. Er selbst trank nicht einen Tropfen Wein, und doch hielt seine muntere Laune mit der erhöhten Stimmung der andern gleichen Schritt.

Daß dabei nicht immer das gehörige Maaß beobachtet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="155"/>
welches ebenfalls in der Brüderstraße ein Haus besaß. Hier erhielt Ludwig sehr bald ein eignes Zimmer, wo ich zusammen mit Paul und anderen Freunden sehr gern des Abends verkehrte. Eben so gern kam Ludwig in unseren musikalischen Cirkel hinüber, und brachte uns seinen jüngeren Bruder Fritz, der von frühster Kindheit an nur der Musik lebte. Dieser hatte damals noch nicht die Stimme gewechselt, und sang einen entzückend reinen Diskant. Da wurde ihm denn irgend ein Band Gedichte von Göthe oder Schiller am Klaviere aufgeschlagen vorgelegt, er las das Gedicht durch, und sang es improvisirend mit der angenehmsten Begleitung. Ein so frühzeitiges Talent hatte etwas gefährliches: denn die allseitig gespendeten Lobsprüche mußten den jungen Komponisten eitel machen. Seine Mutter war verständig genug, ihn von allen zerstreuenden Gesellschaften fern zu halten, und sah seine Anlagen auf das schönste emporblühen. </p><lb/>
        <p>Ludwig bewahrte den ernsten Studien ein so warmes Herz, daß er Zeit fand, in einigen Abendstunden mit Paul einen lateinischen Autor zu lesen. Den kaufmännischen Geschäften widmete er sich mit regem Eifer, und wußte darin gut Bescheid; mit Erstaunen hörten wir, wie er sich mit Kielmann über Disconto, kurze Devisen etc. unterhielt, was für uns böhmische Dörfer waren. Ganz besonders liebenswürdig zeigte sich Ludwig, wenn er in seinem Zimmer eine kleine Abendgesellschaft veranstaltete, zu welcher sein väterlicher Weinkeller die ausgesuchtesten Sorten lieferte. Er selbst trank nicht einen Tropfen Wein, und doch hielt seine muntere Laune mit der erhöhten Stimmung der andern gleichen Schritt. </p><lb/>
        <p>Daß dabei nicht immer das gehörige Maaß beobachtet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0163] welches ebenfalls in der Brüderstraße ein Haus besaß. Hier erhielt Ludwig sehr bald ein eignes Zimmer, wo ich zusammen mit Paul und anderen Freunden sehr gern des Abends verkehrte. Eben so gern kam Ludwig in unseren musikalischen Cirkel hinüber, und brachte uns seinen jüngeren Bruder Fritz, der von frühster Kindheit an nur der Musik lebte. Dieser hatte damals noch nicht die Stimme gewechselt, und sang einen entzückend reinen Diskant. Da wurde ihm denn irgend ein Band Gedichte von Göthe oder Schiller am Klaviere aufgeschlagen vorgelegt, er las das Gedicht durch, und sang es improvisirend mit der angenehmsten Begleitung. Ein so frühzeitiges Talent hatte etwas gefährliches: denn die allseitig gespendeten Lobsprüche mußten den jungen Komponisten eitel machen. Seine Mutter war verständig genug, ihn von allen zerstreuenden Gesellschaften fern zu halten, und sah seine Anlagen auf das schönste emporblühen. Ludwig bewahrte den ernsten Studien ein so warmes Herz, daß er Zeit fand, in einigen Abendstunden mit Paul einen lateinischen Autor zu lesen. Den kaufmännischen Geschäften widmete er sich mit regem Eifer, und wußte darin gut Bescheid; mit Erstaunen hörten wir, wie er sich mit Kielmann über Disconto, kurze Devisen etc. unterhielt, was für uns böhmische Dörfer waren. Ganz besonders liebenswürdig zeigte sich Ludwig, wenn er in seinem Zimmer eine kleine Abendgesellschaft veranstaltete, zu welcher sein väterlicher Weinkeller die ausgesuchtesten Sorten lieferte. Er selbst trank nicht einen Tropfen Wein, und doch hielt seine muntere Laune mit der erhöhten Stimmung der andern gleichen Schritt. Daß dabei nicht immer das gehörige Maaß beobachtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/163
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/163>, abgerufen am 21.11.2024.