Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet! Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. "Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst." Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des "Was ist das?" im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet! Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. „Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst.“ Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des „Was ist das?“ im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="170"/> von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet! </p><lb/> <p>Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. „Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst.“ Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des „Was ist das?“ im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen </p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0178]
von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet!
Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. „Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst.“ Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des „Was ist das?“ im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |