Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet!

Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. "Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst." Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des "Was ist das?" im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen

von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet!

Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. „Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst.“ Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des „Was ist das?“ im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0178" n="170"/>
von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet! </p><lb/>
        <p>Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. &#x201E;Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst.&#x201C; Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des &#x201E;Was ist das?&#x201C; im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0178] von hohen Gebäuden umgebenen Hof. Nun wollte auch noch das Unglück, daß Lettow bald nach dem Beginne des Unterrichtes eine langwierige und schmerzhafte Krankheit bekam, die ihn zwar am Lehren nicht hinderte, aber ihn nöthigte, viele Bäder zu nehmen. Fritz guckte einmal durch die Thür der Nebenstube, und sah die angefüllte Badewanne darin stehn. Dies war genug, um uns den äußersten Widerwillen einzuflößen, der durch Lettows nachlässigen Anzug, und besonders durch seinen keineswegs sauberen Schlafrock noch vermehrt ward. War es uns zu verdenken, wenn wir uns diesen qualvollen Stunden, so oft es anging, entzogen? Manchmal, wenn wir in der Sommerhitze um 12 Uhr vor dem Hause standen, nachdem wir schon 4 Stunden in der Klasse geschwitzt, zog Fritz ganz leise, leise an der Glockenschnur, so daß man inwendig nichts hören konnte, und wiederholte dies Manöver nach zehn Minuten. Dann hieß es: Lettow ist heute auf seinem Garten geblieben; und sehr vergnügt gingen wir nach Hause. Fragte nun Lettow in der nächsten Stunde, warum wir gefehlt, so sagte Fritz mit der edelsten Dreistigkeit: Herr Superintendent! wir haben zwei Mal geklingelt, aber es wurde uns nicht geöffnet! Ueber die Hauptsache, den ethischen Karakter des Religionsunterrichtes wüßte ich nur zu sagen, daß er uns vollkommen kalt ließ. „Religion ist Erkenntniß und Verehrung Gottes. Der Mensch hat Pflichten gegen Gott, gegen seine Nebenmenschen und gegen sich selbst.“ Diese und ähnliche Sätze gaben Anlaß zu mancherlei moralischen Betrachtungen. In Luthers kleinem Katechismus war uns das Auswendiglernen des „Was ist das?“ im höchsten Grade zuwider, weil wir den schlichten Sinn der einfachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/178
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/178>, abgerufen am 21.11.2024.