Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].tälern, Gefängnissen, Irrenanstalten, Leichenhäusern und Anatomien ist mir immer im höchsten Grade zuwider geblieben. Mehrere Male im Jahre pflegte mein Vater auszugehn, "um ein gutes Werk zu thun." Ich konnte mich nicht genug über diese offen ausgesprochene Absicht wundern, die jedoch weit entfernt von aller Ostentation aus einem innern Bedürfniß des Wohlthuns entsprang. Wenn ich nicht irre, so war auch dies eine von den Franklinschen Tugendübungen. Traf mein Vater dann etwa ein armes kleines Mädchen, das um seinen zerbrochenen Milchtopf weinte, weil sie zu Hause Schläge fürchtete, so ging er mit ihr erst in einen Kramladen, um einen neuen Topf zu kaufen, und darauf zum Milchkeller, um ihn füllen zu lassen. Es hatte dies etwas von der katholischen Werkheiligkeit, die eine gute That an sich für verdienstlich hält, doch war ich fest überzeugt, daß bei meinem Vater niemals die ächte gute Gesinnung fehlte. Dieselbe Gutherzigkeit hielt ihn ab, sich verläugnen zu lassen, wenn er auch noch so sehr beschäftigt war. Wir kannten bald die schlimmsten seiner Besucher, und haßten sie wegen ihrer Zudringlichkeit. Wenn wir in des Vaters Stube Bilder besahen, und Wilhelm mit der Meldung eintrat: der Instrumentenmacher Kühnzack wünscht den Herrn Hofrath zu sprechen! so brachten wir es manchmal durch aufrührerisches Geschrei dahin, ihn abweisen zu lassen, aber oft genug, wenn ich um 12 Uhr aus der Klasse kam, fand ich den langweiligen Kühnzack oder einen andern Handwerker vor dem Schreibtische meines Vaters stehend und endlose Geschichten erzählend. Unter diesen geringen Besuchern waren einige sehr übel aussehende, zu denen man keineswegs Vertrauen fassen konnte. tälern, Gefängnissen, Irrenanstalten, Leichenhäusern und Anatomien ist mir immer im höchsten Grade zuwider geblieben. Mehrere Male im Jahre pflegte mein Vater auszugehn, „um ein gutes Werk zu thun.“ Ich konnte mich nicht genug über diese offen ausgesprochene Absicht wundern, die jedoch weit entfernt von aller Ostentation aus einem innern Bedürfniß des Wohlthuns entsprang. Wenn ich nicht irre, so war auch dies eine von den Franklinschen Tugendübungen. Traf mein Vater dann etwa ein armes kleines Mädchen, das um seinen zerbrochenen Milchtopf weinte, weil sie zu Hause Schläge fürchtete, so ging er mit ihr erst in einen Kramladen, um einen neuen Topf zu kaufen, und darauf zum Milchkeller, um ihn füllen zu lassen. Es hatte dies etwas von der katholischen Werkheiligkeit, die eine gute That an sich für verdienstlich hält, doch war ich fest überzeugt, daß bei meinem Vater niemals die ächte gute Gesinnung fehlte. Dieselbe Gutherzigkeit hielt ihn ab, sich verläugnen zu lassen, wenn er auch noch so sehr beschäftigt war. Wir kannten bald die schlimmsten seiner Besucher, und haßten sie wegen ihrer Zudringlichkeit. Wenn wir in des Vaters Stube Bilder besahen, und Wilhelm mit der Meldung eintrat: der Instrumentenmacher Kühnzack wünscht den Herrn Hofrath zu sprechen! so brachten wir es manchmal durch aufrührerisches Geschrei dahin, ihn abweisen zu lassen, aber oft genug, wenn ich um 12 Uhr aus der Klasse kam, fand ich den langweiligen Kühnzack oder einen andern Handwerker vor dem Schreibtische meines Vaters stehend und endlose Geschichten erzählend. Unter diesen geringen Besuchern waren einige sehr übel aussehende, zu denen man keineswegs Vertrauen fassen konnte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="177"/> tälern, Gefängnissen, Irrenanstalten, Leichenhäusern und Anatomien ist mir immer im höchsten Grade zuwider geblieben. </p><lb/> <p>Mehrere Male im Jahre pflegte mein Vater auszugehn, „um ein gutes Werk zu thun.“ Ich konnte mich nicht genug über diese offen ausgesprochene Absicht wundern, die jedoch weit entfernt von aller Ostentation aus einem innern Bedürfniß des Wohlthuns entsprang. Wenn ich nicht irre, so war auch dies eine von den Franklinschen Tugendübungen. Traf mein Vater dann etwa ein armes kleines Mädchen, das um seinen zerbrochenen Milchtopf weinte, weil sie zu Hause Schläge fürchtete, so ging er mit ihr erst in einen Kramladen, um einen neuen Topf zu kaufen, und darauf zum Milchkeller, um ihn füllen zu lassen. Es hatte dies etwas von der katholischen Werkheiligkeit, die eine gute That an sich für verdienstlich hält, doch war ich fest überzeugt, daß bei meinem Vater niemals die ächte gute Gesinnung fehlte. </p><lb/> <p>Dieselbe Gutherzigkeit hielt ihn ab, sich verläugnen zu lassen, wenn er auch noch so sehr beschäftigt war. Wir kannten bald die schlimmsten seiner Besucher, und haßten sie wegen ihrer Zudringlichkeit. Wenn wir in des Vaters Stube Bilder besahen, und Wilhelm mit der Meldung eintrat: der Instrumentenmacher Kühnzack wünscht den Herrn Hofrath zu sprechen! so brachten wir es manchmal durch aufrührerisches Geschrei dahin, ihn abweisen zu lassen, aber oft genug, wenn ich um 12 Uhr aus der Klasse kam, fand ich den langweiligen Kühnzack oder einen andern Handwerker vor dem Schreibtische meines Vaters stehend und endlose Geschichten erzählend. Unter diesen geringen Besuchern waren einige sehr übel aussehende, zu denen man keineswegs Vertrauen fassen konnte. </p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0185]
tälern, Gefängnissen, Irrenanstalten, Leichenhäusern und Anatomien ist mir immer im höchsten Grade zuwider geblieben.
Mehrere Male im Jahre pflegte mein Vater auszugehn, „um ein gutes Werk zu thun.“ Ich konnte mich nicht genug über diese offen ausgesprochene Absicht wundern, die jedoch weit entfernt von aller Ostentation aus einem innern Bedürfniß des Wohlthuns entsprang. Wenn ich nicht irre, so war auch dies eine von den Franklinschen Tugendübungen. Traf mein Vater dann etwa ein armes kleines Mädchen, das um seinen zerbrochenen Milchtopf weinte, weil sie zu Hause Schläge fürchtete, so ging er mit ihr erst in einen Kramladen, um einen neuen Topf zu kaufen, und darauf zum Milchkeller, um ihn füllen zu lassen. Es hatte dies etwas von der katholischen Werkheiligkeit, die eine gute That an sich für verdienstlich hält, doch war ich fest überzeugt, daß bei meinem Vater niemals die ächte gute Gesinnung fehlte.
Dieselbe Gutherzigkeit hielt ihn ab, sich verläugnen zu lassen, wenn er auch noch so sehr beschäftigt war. Wir kannten bald die schlimmsten seiner Besucher, und haßten sie wegen ihrer Zudringlichkeit. Wenn wir in des Vaters Stube Bilder besahen, und Wilhelm mit der Meldung eintrat: der Instrumentenmacher Kühnzack wünscht den Herrn Hofrath zu sprechen! so brachten wir es manchmal durch aufrührerisches Geschrei dahin, ihn abweisen zu lassen, aber oft genug, wenn ich um 12 Uhr aus der Klasse kam, fand ich den langweiligen Kühnzack oder einen andern Handwerker vor dem Schreibtische meines Vaters stehend und endlose Geschichten erzählend. Unter diesen geringen Besuchern waren einige sehr übel aussehende, zu denen man keineswegs Vertrauen fassen konnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |