Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

der wechselnden Bewegung für eines der schwierigsten Gesangstücke halten. Als sie dieselbe mit seltener Vollendung vorgetragen, sagte Klein ganz kurz: Sie singen gut! Es folgten andre Musikstücke, und zuletzt sang Klein, mit Beziehung auf das warme Wetter sein schönes Frühlingslied: Die lauen Lüfte sind erwacht, das eines allgemeinen Beifalls sich erfreute.

Von diesem Abende an verging selten eine Woche, in der wir Klein nicht 2 oder 3 Mal bei uns sahen; er wurde die Seele unsrer musikalischen Unterhaltungen, die nun einen wahrhaft künstlerischen Werth erhielten. Ich schloß mich auf das engste an ihn an; er hat auf mein Leben und auf meinen Karakter den grösten Einfluß gehabt. Die Schärfe seines Urtheils machte vieles zunichte, was ich bisher angestaunt; seine kurzen schlagenden Bemerkungen zeigten mir manches in einem ganz anderen Lichte, als ich es bisher betrachtet. Seine Kritik war immer herb, oft boshaft und höhnisch, aber niemals ungerecht. Sein unerbittlicher Witz verschonte niemanden, am wenigsten sich selbst. Eine böse Eigenschaft von ihm war es, alles ins Lächerliche zu ziehn, und bei den ernsthaftesten Vorgängen eine komische Bemerkung anzubringen. Er hatte in seinem Wesen eine entschieden dämonische Gewalt, gegen die man nicht gleichgültig bleiben konnte. So geschah es denn sehr bald, daß unser Kreis sich in zwei Parteien theilte, in solche die ihn liebten und in solche die ihn haßten, wenn man mit diesen beiden äußersten Ausdrücken die gelinden Schattirungen des geselligen Wohl- oder Uebelwollens bezeichnen will. Zu den Wohlwollenden gehörten die meisten Musiker, die ihm ohne Widerrede den ersten Platz einräumten, so wie alle

der wechselnden Bewegung für eines der schwierigsten Gesangstücke halten. Als sie dieselbe mit seltener Vollendung vorgetragen, sagte Klein ganz kurz: Sie singen gut! Es folgten andre Musikstücke, und zuletzt sang Klein, mit Beziehung auf das warme Wetter sein schönes Frühlingslied: Die lauen Lüfte sind erwacht, das eines allgemeinen Beifalls sich erfreute.

Von diesem Abende an verging selten eine Woche, in der wir Klein nicht 2 oder 3 Mal bei uns sahen; er wurde die Seele unsrer musikalischen Unterhaltungen, die nun einen wahrhaft künstlerischen Werth erhielten. Ich schloß mich auf das engste an ihn an; er hat auf mein Leben und auf meinen Karakter den grösten Einfluß gehabt. Die Schärfe seines Urtheils machte vieles zunichte, was ich bisher angestaunt; seine kurzen schlagenden Bemerkungen zeigten mir manches in einem ganz anderen Lichte, als ich es bisher betrachtet. Seine Kritik war immer herb, oft boshaft und höhnisch, aber niemals ungerecht. Sein unerbittlicher Witz verschonte niemanden, am wenigsten sich selbst. Eine böse Eigenschaft von ihm war es, alles ins Lächerliche zu ziehn, und bei den ernsthaftesten Vorgängen eine komische Bemerkung anzubringen. Er hatte in seinem Wesen eine entschieden dämonische Gewalt, gegen die man nicht gleichgültig bleiben konnte. So geschah es denn sehr bald, daß unser Kreis sich in zwei Parteien theilte, in solche die ihn liebten und in solche die ihn haßten, wenn man mit diesen beiden äußersten Ausdrücken die gelinden Schattirungen des geselligen Wohl- oder Uebelwollens bezeichnen will. Zu den Wohlwollenden gehörten die meisten Musiker, die ihm ohne Widerrede den ersten Platz einräumten, so wie alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="188"/>
der wechselnden Bewegung für eines der schwierigsten Gesangstücke halten. Als sie dieselbe mit seltener Vollendung vorgetragen, sagte Klein ganz kurz: Sie singen gut! Es folgten andre Musikstücke, und zuletzt sang Klein, mit Beziehung auf das warme Wetter sein schönes Frühlingslied: Die lauen Lüfte sind erwacht, das eines allgemeinen Beifalls sich erfreute. </p><lb/>
        <p>Von diesem Abende an verging selten eine Woche, in der wir Klein nicht 2 oder 3 Mal bei uns sahen; er wurde die Seele unsrer musikalischen Unterhaltungen, die nun einen wahrhaft künstlerischen Werth erhielten. Ich schloß mich auf das engste an ihn an; er hat auf mein Leben und auf meinen Karakter den grösten Einfluß gehabt. Die Schärfe seines Urtheils machte vieles zunichte, was ich bisher angestaunt; seine kurzen schlagenden Bemerkungen zeigten mir manches in einem ganz anderen Lichte, als ich es bisher betrachtet. Seine Kritik war immer herb, oft boshaft und höhnisch, aber niemals ungerecht. Sein unerbittlicher Witz verschonte niemanden, am wenigsten sich selbst. Eine böse Eigenschaft von ihm war es, alles ins Lächerliche zu ziehn, und bei den ernsthaftesten Vorgängen eine komische Bemerkung anzubringen. Er hatte in seinem Wesen eine entschieden dämonische Gewalt, gegen die man nicht gleichgültig bleiben konnte. So geschah es denn sehr bald, daß unser Kreis sich in zwei Parteien theilte, in solche die ihn liebten und in solche die ihn haßten, wenn man mit diesen beiden äußersten Ausdrücken die gelinden Schattirungen des geselligen Wohl- oder Uebelwollens bezeichnen will. Zu den Wohlwollenden gehörten die meisten Musiker, die ihm ohne Widerrede den ersten Platz einräumten, so wie alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0196] der wechselnden Bewegung für eines der schwierigsten Gesangstücke halten. Als sie dieselbe mit seltener Vollendung vorgetragen, sagte Klein ganz kurz: Sie singen gut! Es folgten andre Musikstücke, und zuletzt sang Klein, mit Beziehung auf das warme Wetter sein schönes Frühlingslied: Die lauen Lüfte sind erwacht, das eines allgemeinen Beifalls sich erfreute. Von diesem Abende an verging selten eine Woche, in der wir Klein nicht 2 oder 3 Mal bei uns sahen; er wurde die Seele unsrer musikalischen Unterhaltungen, die nun einen wahrhaft künstlerischen Werth erhielten. Ich schloß mich auf das engste an ihn an; er hat auf mein Leben und auf meinen Karakter den grösten Einfluß gehabt. Die Schärfe seines Urtheils machte vieles zunichte, was ich bisher angestaunt; seine kurzen schlagenden Bemerkungen zeigten mir manches in einem ganz anderen Lichte, als ich es bisher betrachtet. Seine Kritik war immer herb, oft boshaft und höhnisch, aber niemals ungerecht. Sein unerbittlicher Witz verschonte niemanden, am wenigsten sich selbst. Eine böse Eigenschaft von ihm war es, alles ins Lächerliche zu ziehn, und bei den ernsthaftesten Vorgängen eine komische Bemerkung anzubringen. Er hatte in seinem Wesen eine entschieden dämonische Gewalt, gegen die man nicht gleichgültig bleiben konnte. So geschah es denn sehr bald, daß unser Kreis sich in zwei Parteien theilte, in solche die ihn liebten und in solche die ihn haßten, wenn man mit diesen beiden äußersten Ausdrücken die gelinden Schattirungen des geselligen Wohl- oder Uebelwollens bezeichnen will. Zu den Wohlwollenden gehörten die meisten Musiker, die ihm ohne Widerrede den ersten Platz einräumten, so wie alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/196
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/196>, abgerufen am 21.11.2024.