Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Correggio wollte Klein von der allzusüß lächelnden Madonna sich nicht recht erbauen lassen, dagegen zeigte er mir die hohe Vortrefflichkeit des Bildnisses des Arztes des Correggio. Von den schönen Paul Potters nannte Klein das eine Bild: den Mittag, wo die Rinder im hellen Sonnenschein gegen Mücken und Fliegen sich zu schützen suchen; ein anderes: den Abend, wo die Kühlung auf der Wiese sich lagert, und die müden Thiere ruhigen Schrittes nach Hause ziehn. Bei dem unvergleichlichen Ganymed von Rembrandt machte Klein mich darauf aufmerksam, mit wie richtiger Ueberlegung der Künstler gearbeitet: denn wenn man überhaupt zugeben will, daß ein Adler ein Kind entführen könne, ohne es zu zerfleischen, so ist die hier dargestellte Art die einzig mögliche; dabei wird alles verständig erklärt: die goldne Borte am Gewande zeigt den Königsohn, die errafften Kirschen lassen vermuthen, daß er neben einem Körbchen in der Wiese gesessen, und die bis zur unfreiwilligen Leibeserleichterung gesteigerte Angst beweist, daß er mit Gewalt emporgehoben, nicht etwa von oben herabgelassen werde. Als ich später die bekannte schöne, von einem Schüler des Marc-Anton gestochene Zeichnung des Michelangelo kennen lernte, sah ich wohl, daß auf derselben der Ganymed auch nicht verletzt wird, aber hier hat der Künstler dem Thiere seine eigne Ueberlegung untergeschoben. Der Adler umfaßt die beiden Knöchel mit den beiden Klauen, und schiebt zur Unterstützung seinen Kopf unter die rechte Achsel des Knaben, der mit geschlossenen Augen und flatterndem Haare einem Todten oder Ohnmächtigen gleicht, der sich nicht zur Wehre setzen kann. Correggio wollte Klein von der allzusüß lächelnden Madonna sich nicht recht erbauen lassen, dagegen zeigte er mir die hohe Vortrefflichkeit des Bildnisses des Arztes des Correggio. Von den schönen Paul Potters nannte Klein das eine Bild: den Mittag, wo die Rinder im hellen Sonnenschein gegen Mücken und Fliegen sich zu schützen suchen; ein anderes: den Abend, wo die Kühlung auf der Wiese sich lagert, und die müden Thiere ruhigen Schrittes nach Hause ziehn. Bei dem unvergleichlichen Ganymed von Rembrandt machte Klein mich darauf aufmerksam, mit wie richtiger Ueberlegung der Künstler gearbeitet: denn wenn man überhaupt zugeben will, daß ein Adler ein Kind entführen könne, ohne es zu zerfleischen, so ist die hier dargestellte Art die einzig mögliche; dabei wird alles verständig erklärt: die goldne Borte am Gewande zeigt den Königsohn, die errafften Kirschen lassen vermuthen, daß er neben einem Körbchen in der Wiese gesessen, und die bis zur unfreiwilligen Leibeserleichterung gesteigerte Angst beweist, daß er mit Gewalt emporgehoben, nicht etwa von oben herabgelassen werde. Als ich später die bekannte schöne, von einem Schüler des Marc-Anton gestochene Zeichnung des Michelangelo kennen lernte, sah ich wohl, daß auf derselben der Ganymed auch nicht verletzt wird, aber hier hat der Künstler dem Thiere seine eigne Ueberlegung untergeschoben. Der Adler umfaßt die beiden Knöchel mit den beiden Klauen, und schiebt zur Unterstützung seinen Kopf unter die rechte Achsel des Knaben, der mit geschlossenen Augen und flatterndem Haare einem Todten oder Ohnmächtigen gleicht, der sich nicht zur Wehre setzen kann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0307" n="299"/> Correggio wollte Klein von der allzusüß lächelnden Madonna sich nicht recht erbauen lassen, dagegen zeigte er mir die hohe Vortrefflichkeit des Bildnisses des Arztes des Correggio. Von den schönen Paul Potters nannte Klein das eine Bild: den Mittag, wo die Rinder im hellen Sonnenschein gegen Mücken und Fliegen sich zu schützen suchen; ein anderes: den Abend, wo die Kühlung auf der Wiese sich lagert, und die müden Thiere ruhigen Schrittes nach Hause ziehn. </p><lb/> <p>Bei dem unvergleichlichen Ganymed von Rembrandt machte Klein mich darauf aufmerksam, mit wie richtiger Ueberlegung der Künstler gearbeitet: denn wenn man überhaupt zugeben will, daß ein Adler ein Kind entführen könne, ohne es zu zerfleischen, so ist die hier dargestellte Art die einzig mögliche; dabei wird alles verständig erklärt: die goldne Borte am Gewande zeigt den Königsohn, die errafften Kirschen lassen vermuthen, daß er neben einem Körbchen in der Wiese gesessen, und die bis zur unfreiwilligen Leibeserleichterung gesteigerte Angst beweist, daß er mit Gewalt emporgehoben, nicht etwa von oben herabgelassen werde. </p><lb/> <p>Als ich später die bekannte schöne, von einem Schüler des Marc-Anton gestochene Zeichnung des Michelangelo kennen lernte, sah ich wohl, daß auf derselben der Ganymed auch nicht verletzt wird, aber hier hat der Künstler dem Thiere seine eigne Ueberlegung untergeschoben. Der Adler umfaßt die beiden Knöchel mit den beiden Klauen, und schiebt zur Unterstützung seinen Kopf unter die rechte Achsel des Knaben, der mit geschlossenen Augen und flatterndem Haare einem Todten oder Ohnmächtigen gleicht, der sich nicht zur Wehre setzen kann. </p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0307]
Correggio wollte Klein von der allzusüß lächelnden Madonna sich nicht recht erbauen lassen, dagegen zeigte er mir die hohe Vortrefflichkeit des Bildnisses des Arztes des Correggio. Von den schönen Paul Potters nannte Klein das eine Bild: den Mittag, wo die Rinder im hellen Sonnenschein gegen Mücken und Fliegen sich zu schützen suchen; ein anderes: den Abend, wo die Kühlung auf der Wiese sich lagert, und die müden Thiere ruhigen Schrittes nach Hause ziehn.
Bei dem unvergleichlichen Ganymed von Rembrandt machte Klein mich darauf aufmerksam, mit wie richtiger Ueberlegung der Künstler gearbeitet: denn wenn man überhaupt zugeben will, daß ein Adler ein Kind entführen könne, ohne es zu zerfleischen, so ist die hier dargestellte Art die einzig mögliche; dabei wird alles verständig erklärt: die goldne Borte am Gewande zeigt den Königsohn, die errafften Kirschen lassen vermuthen, daß er neben einem Körbchen in der Wiese gesessen, und die bis zur unfreiwilligen Leibeserleichterung gesteigerte Angst beweist, daß er mit Gewalt emporgehoben, nicht etwa von oben herabgelassen werde.
Als ich später die bekannte schöne, von einem Schüler des Marc-Anton gestochene Zeichnung des Michelangelo kennen lernte, sah ich wohl, daß auf derselben der Ganymed auch nicht verletzt wird, aber hier hat der Künstler dem Thiere seine eigne Ueberlegung untergeschoben. Der Adler umfaßt die beiden Knöchel mit den beiden Klauen, und schiebt zur Unterstützung seinen Kopf unter die rechte Achsel des Knaben, der mit geschlossenen Augen und flatterndem Haare einem Todten oder Ohnmächtigen gleicht, der sich nicht zur Wehre setzen kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |