Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Paul wurde durch seinen unendlich gutmüthigen Humor, bei dem er sich selbst am wenigsten schonte, bald der Liebling der Mutter und der beiden Töchter, die bei jeder Gelegenheit von seinem Lobe überflossen. Er fand ein besonderes Vergnügen daran, die beiden Mädchen mit ihrem pfälzischen Dialekte zu necken, was er oft so einkleidete, als ob er sich über die Eigenheiten der deutschen Sprache belehren wollte. Warum sagen Sie, fragte er Julchen eines Tages, daß Dürkheim im Ueberrhein liegt? - Nun, weil es über dem Rhein liegt. - Da müßten Sie konsequenter Weise auch sagen: Ziegelhausen liegt im Ueberneckar. Zu dem Ausdrucke "wir Mädcher" bemerkte Paul: ein unregelmäßiger, in der Schriftsprache nicht vorkommender Pluralis. Gelle se, Herr Paul! was von den Damen häufig gebraucht ward, war anfangs wirklich schwer zu verstehn; es heißt: Gelt Sie, Herr Paul! "Beim Bäcken giebts Wecken." Hier fragte Paul, ob etwa ein Waschbecken gemeint sei? und wollte die Form Bäcken statt Bäcker durchaus nicht gelten lassen. Sagen Sie doch lieber, meinte er, beim Bäcker giebts Wecker, nach der Analogie von Mädcher. Julchen sagte: morgen gehn wir ins Gmelins. "Haus" supplirte Paul im Lehrtone. - Nein, erwiederte Julchen, sie wohnen zur Miethe. - So ergänzen Sie wenigstens: Wohnung oder Behausung. Warum nennen Sie denn, fragte er weiter, unser Haus: die Heppei; da Sie doch niemals Thibautei sagen? - Ei nun, war die Antwort, da sagen wir lieber: ins Thibauts. Paul wurde durch seinen unendlich gutmüthigen Humor, bei dem er sich selbst am wenigsten schonte, bald der Liebling der Mutter und der beiden Töchter, die bei jeder Gelegenheit von seinem Lobe überflossen. Er fand ein besonderes Vergnügen daran, die beiden Mädchen mit ihrem pfälzischen Dialekte zu necken, was er oft so einkleidete, als ob er sich über die Eigenheiten der deutschen Sprache belehren wollte. Warum sagen Sie, fragte er Julchen eines Tages, daß Dürkheim im Ueberrhein liegt? – Nun, weil es über dem Rhein liegt. – Da müßten Sie konsequenter Weise auch sagen: Ziegelhausen liegt im Ueberneckar. Zu dem Ausdrucke „wir Mädcher“ bemerkte Paul: ein unregelmäßiger, in der Schriftsprache nicht vorkommender Pluralis. Gelle se, Herr Paul! was von den Damen häufig gebraucht ward, war anfangs wirklich schwer zu verstehn; es heißt: Gelt Sie, Herr Paul! „Beim Bäcken giebts Wecken.“ Hier fragte Paul, ob etwa ein Waschbecken gemeint sei? und wollte die Form Bäcken statt Bäcker durchaus nicht gelten lassen. Sagen Sie doch lieber, meinte er, beim Bäcker giebts Wecker, nach der Analogie von Mädcher. Julchen sagte: morgen gehn wir ins Gmelins. „Haus“ supplirte Paul im Lehrtone. – Nein, erwiederte Julchen, sie wohnen zur Miethe. – So ergänzen Sie wenigstens: Wohnung oder Behausung. Warum nennen Sie denn, fragte er weiter, unser Haus: die Heppei; da Sie doch niemals Thibautei sagen? – Ei nun, war die Antwort, da sagen wir lieber: ins Thibauts. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0332" n="324"/> </p><lb/> <p>Paul wurde durch seinen unendlich gutmüthigen Humor, bei dem er sich selbst am wenigsten schonte, bald der Liebling der Mutter und der beiden Töchter, die bei jeder Gelegenheit von seinem Lobe überflossen. Er fand ein besonderes Vergnügen daran, die beiden Mädchen mit ihrem pfälzischen Dialekte zu necken, was er oft so einkleidete, als ob er sich über die Eigenheiten der deutschen Sprache belehren wollte. </p><lb/> <p>Warum sagen Sie, fragte er Julchen eines Tages, daß Dürkheim im Ueberrhein liegt? – Nun, weil es über dem Rhein liegt. – Da müßten Sie konsequenter Weise auch sagen: Ziegelhausen liegt im Ueberneckar. </p><lb/> <p>Zu dem Ausdrucke „wir Mädcher“ bemerkte Paul: ein unregelmäßiger, in der Schriftsprache nicht vorkommender Pluralis. </p><lb/> <p>Gelle se, Herr Paul! was von den Damen häufig gebraucht ward, war anfangs wirklich schwer zu verstehn; es heißt: Gelt Sie, Herr Paul! </p><lb/> <p>„Beim Bäcken giebts Wecken.“ Hier fragte Paul, ob etwa ein Waschbecken gemeint sei? und wollte die Form Bäcken statt Bäcker durchaus nicht gelten lassen. Sagen Sie doch lieber, meinte er, beim Bäcker giebts Wecker, nach der Analogie von Mädcher. </p><lb/> <p>Julchen sagte: morgen gehn wir ins Gmelins. „Haus“ supplirte Paul im Lehrtone. – Nein, erwiederte Julchen, sie wohnen zur Miethe. – So ergänzen Sie wenigstens: Wohnung oder Behausung. </p><lb/> <p>Warum nennen Sie denn, fragte er weiter, unser Haus: die Heppei; da Sie doch niemals Thibautei sagen? – Ei nun, war die Antwort, da sagen wir lieber: ins Thibauts. </p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0332]
Paul wurde durch seinen unendlich gutmüthigen Humor, bei dem er sich selbst am wenigsten schonte, bald der Liebling der Mutter und der beiden Töchter, die bei jeder Gelegenheit von seinem Lobe überflossen. Er fand ein besonderes Vergnügen daran, die beiden Mädchen mit ihrem pfälzischen Dialekte zu necken, was er oft so einkleidete, als ob er sich über die Eigenheiten der deutschen Sprache belehren wollte.
Warum sagen Sie, fragte er Julchen eines Tages, daß Dürkheim im Ueberrhein liegt? – Nun, weil es über dem Rhein liegt. – Da müßten Sie konsequenter Weise auch sagen: Ziegelhausen liegt im Ueberneckar.
Zu dem Ausdrucke „wir Mädcher“ bemerkte Paul: ein unregelmäßiger, in der Schriftsprache nicht vorkommender Pluralis.
Gelle se, Herr Paul! was von den Damen häufig gebraucht ward, war anfangs wirklich schwer zu verstehn; es heißt: Gelt Sie, Herr Paul!
„Beim Bäcken giebts Wecken.“ Hier fragte Paul, ob etwa ein Waschbecken gemeint sei? und wollte die Form Bäcken statt Bäcker durchaus nicht gelten lassen. Sagen Sie doch lieber, meinte er, beim Bäcker giebts Wecker, nach der Analogie von Mädcher.
Julchen sagte: morgen gehn wir ins Gmelins. „Haus“ supplirte Paul im Lehrtone. – Nein, erwiederte Julchen, sie wohnen zur Miethe. – So ergänzen Sie wenigstens: Wohnung oder Behausung.
Warum nennen Sie denn, fragte er weiter, unser Haus: die Heppei; da Sie doch niemals Thibautei sagen? – Ei nun, war die Antwort, da sagen wir lieber: ins Thibauts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |