Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

versammelten Diplomaten einen guten Begriff zu geben. Im Taumel des Siegesrausches glaubte man sich noch mehr als sonst erlauben zu können. Der wiener Hof veranstaltete mehrere glänzende Ballfeste zu Ehren der fremden Herrscher und Minister. Der Gang der Verhandlungen wurde dadurch in etwas angehalten: daher sagte der greise Fürst von Ligne, der schon unter Friedrich II. für den witzigsten Mann seiner Zeit gegolten hatte: le congres danse, mais il ne marche pas! Zärtliche Verbindungen zwischen den Friedensstiftern und den anwesenden vornehmen und geringen Damen waren an der Tagesordnung. Eifersucht, als ein Zeichen der Schwäche, konnte bei den starken Geistern nicht aufkommen. Kaiser Alexander von Rußland bemühte sich um eine reizende fremde Fürstin. Als er ihr einst einen Vormittagsbesuch machte, begegnete ihm auf der Treppe der Fürst Metternich, der eben von der Dame herabkam, und den Kaiser mit einem graziös-satirischen Lächeln grüßte. Von der armenischen Fürstin Bagration erzählte man, daß sie sich gerühmt habe, es sei ihr gelungen, den ganzen Kongreß ohne alle Zwistigkeiten bei sich zu vereinigen.

Da die Karte von Europa, und besonders die von Deutschland neu zu entwerfen war, so brauchte man vor allen einen tüchtigen Statistiker. Als solcher leistete der Staatsrath Hoffmann aus Berlin die allerwichtigsten Dienste. Er hatte die Seelenzahl jedes deutschen Dorfes im Kopfe, und war bald bei den Specialberathungen, wo es sich um den Austausch und die Kompensation einzelner Landestheile handelte, eine unentbehrliche Person geworden. Man nannte ihn deshalb den Seelen-Hoffmann, oder mit einem anderen Ausdrucke den Seelenverkäufer.

versammelten Diplomaten einen guten Begriff zu geben. Im Taumel des Siegesrausches glaubte man sich noch mehr als sonst erlauben zu können. Der wiener Hof veranstaltete mehrere glänzende Ballfeste zu Ehren der fremden Herrscher und Minister. Der Gang der Verhandlungen wurde dadurch in etwas angehalten: daher sagte der greise Fürst von Ligne, der schon unter Friedrich II. für den witzigsten Mann seiner Zeit gegolten hatte: le congrès danse, mais il ne marche pas! Zärtliche Verbindungen zwischen den Friedensstiftern und den anwesenden vornehmen und geringen Damen waren an der Tagesordnung. Eifersucht, als ein Zeichen der Schwäche, konnte bei den starken Geistern nicht aufkommen. Kaiser Alexander von Rußland bemühte sich um eine reizende fremde Fürstin. Als er ihr einst einen Vormittagsbesuch machte, begegnete ihm auf der Treppe der Fürst Metternich, der eben von der Dame herabkam, und den Kaiser mit einem graziös-satirischen Lächeln grüßte. Von der armenischen Fürstin Bagration erzählte man, daß sie sich gerühmt habe, es sei ihr gelungen, den ganzen Kongreß ohne alle Zwistigkeiten bei sich zu vereinigen.

Da die Karte von Europa, und besonders die von Deutschland neu zu entwerfen war, so brauchte man vor allen einen tüchtigen Statistiker. Als solcher leistete der Staatsrath Hoffmann aus Berlin die allerwichtigsten Dienste. Er hatte die Seelenzahl jedes deutschen Dorfes im Kopfe, und war bald bei den Specialberathungen, wo es sich um den Austausch und die Kompensation einzelner Landestheile handelte, eine unentbehrliche Person geworden. Man nannte ihn deshalb den Seelen-Hoffmann, oder mit einem anderen Ausdrucke den Seelenverkäufer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="29"/>
versammelten Diplomaten einen guten Begriff zu geben. Im Taumel des Siegesrausches glaubte man sich noch mehr als sonst erlauben zu können. Der wiener Hof veranstaltete mehrere glänzende Ballfeste zu Ehren der fremden Herrscher und Minister. Der Gang der Verhandlungen wurde dadurch in etwas angehalten: daher sagte der greise Fürst von Ligne, der schon unter Friedrich II. für den witzigsten Mann seiner Zeit gegolten hatte: le congrès danse, mais il ne marche pas! Zärtliche Verbindungen zwischen den Friedensstiftern und den anwesenden vornehmen und geringen Damen waren an der Tagesordnung. Eifersucht, als ein Zeichen der Schwäche, konnte bei den starken Geistern nicht aufkommen. Kaiser Alexander von Rußland bemühte sich um eine reizende fremde Fürstin. Als er ihr einst einen Vormittagsbesuch machte, begegnete ihm auf der Treppe der Fürst Metternich, der eben von der Dame herabkam, und den Kaiser mit einem graziös-satirischen Lächeln grüßte. Von der armenischen Fürstin Bagration erzählte man, daß sie sich gerühmt habe, es sei ihr gelungen, den ganzen Kongreß ohne alle Zwistigkeiten bei sich zu vereinigen. </p><lb/>
        <p>Da die Karte von Europa, und besonders die von Deutschland neu zu entwerfen war, so brauchte man vor allen einen tüchtigen Statistiker. Als solcher leistete der Staatsrath Hoffmann aus Berlin die allerwichtigsten Dienste. Er hatte die Seelenzahl jedes deutschen Dorfes im Kopfe, und war bald bei den Specialberathungen, wo es sich um den Austausch und die Kompensation einzelner Landestheile handelte, eine unentbehrliche Person geworden. Man nannte ihn deshalb den Seelen-Hoffmann, oder mit einem anderen Ausdrucke den Seelenverkäufer.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] versammelten Diplomaten einen guten Begriff zu geben. Im Taumel des Siegesrausches glaubte man sich noch mehr als sonst erlauben zu können. Der wiener Hof veranstaltete mehrere glänzende Ballfeste zu Ehren der fremden Herrscher und Minister. Der Gang der Verhandlungen wurde dadurch in etwas angehalten: daher sagte der greise Fürst von Ligne, der schon unter Friedrich II. für den witzigsten Mann seiner Zeit gegolten hatte: le congrès danse, mais il ne marche pas! Zärtliche Verbindungen zwischen den Friedensstiftern und den anwesenden vornehmen und geringen Damen waren an der Tagesordnung. Eifersucht, als ein Zeichen der Schwäche, konnte bei den starken Geistern nicht aufkommen. Kaiser Alexander von Rußland bemühte sich um eine reizende fremde Fürstin. Als er ihr einst einen Vormittagsbesuch machte, begegnete ihm auf der Treppe der Fürst Metternich, der eben von der Dame herabkam, und den Kaiser mit einem graziös-satirischen Lächeln grüßte. Von der armenischen Fürstin Bagration erzählte man, daß sie sich gerühmt habe, es sei ihr gelungen, den ganzen Kongreß ohne alle Zwistigkeiten bei sich zu vereinigen. Da die Karte von Europa, und besonders die von Deutschland neu zu entwerfen war, so brauchte man vor allen einen tüchtigen Statistiker. Als solcher leistete der Staatsrath Hoffmann aus Berlin die allerwichtigsten Dienste. Er hatte die Seelenzahl jedes deutschen Dorfes im Kopfe, und war bald bei den Specialberathungen, wo es sich um den Austausch und die Kompensation einzelner Landestheile handelte, eine unentbehrliche Person geworden. Man nannte ihn deshalb den Seelen-Hoffmann, oder mit einem anderen Ausdrucke den Seelenverkäufer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/37
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/37>, abgerufen am 21.11.2024.