Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

In dem Gewirre so vieler sich bekämpfenden Interessen war Preußen ohne Zweifel in der schwierigsten Stellung. Durch den Heldenmuth seiner Krieger hatte es einen ehrenvollen Platz unter den europäischen Grosmächten errungen; nun galt es, diesen Platz gegen offnen Widerstand und heimliche Misgunst siegreich zu behaupten. Fürst Hardenberg war mit allen Eigenschaften ausgerüstet, um diese Aufgabe zu lösen. Daß er sie nicht so gelöst, wie die hochfliegenden Hofhungen der preußischen Patrioten mit allzugroßer Selbstüberhebung erwarteten, das darf man weniger ihm, als den ungünstigen Umständen, unter denen er arbeitete, zur Last legen. Ueber ihn sagte Wilhelm von Humboldt in richtiger Erkenntniß der damaligen Weltlage: wenn man einem Dichter hätte aufgeben wollen, einen poetischen Karakter für die preußischen Verhältnisse zu erfinden, so hätte er keinen glücklicheren darstellen können, als den Fürsten Hardenberg. Die Lage Hardenbergs, dieses durch und durch preußischen Staatsmannes, wurde noch dadurch erschwert, daß er an seinem Könige gar keinen Rückhalt fand. Im Gefühle der Unzulänglichkeit seiner geistigen Mittel war der König nicht dazu zu bewegen, durch mündliche Besprechung mit den anderen Monarchen manche große oder kleine Schwierigkeit aus dem Wege zu räumen, so oft Hardenberg ihn auch dazu aufforderte. Kaiser Alexander war gescheut und verschlagen genug, um für sich selbst zu unterhandeln. Vom Kaiser Franz wußte man, daß er sich eifriger als je mit der Siegellackfabrikation beschäftige, und nach gewohnter Weise alle Abend sein Quartettchen spiele. Bei den auftauchenden Schwierigkeiten, die etwa zu seiner Kenntniß kamen, pflegte er zu sagen: soll mich

In dem Gewirre so vieler sich bekämpfenden Interessen war Preußen ohne Zweifel in der schwierigsten Stellung. Durch den Heldenmuth seiner Krieger hatte es einen ehrenvollen Platz unter den europäischen Grosmächten errungen; nun galt es, diesen Platz gegen offnen Widerstand und heimliche Misgunst siegreich zu behaupten. Fürst Hardenberg war mit allen Eigenschaften ausgerüstet, um diese Aufgabe zu lösen. Daß er sie nicht so gelöst, wie die hochfliegenden Hofhungen der preußischen Patrioten mit allzugroßer Selbstüberhebung erwarteten, das darf man weniger ihm, als den ungünstigen Umständen, unter denen er arbeitete, zur Last legen. Ueber ihn sagte Wilhelm von Humboldt in richtiger Erkenntniß der damaligen Weltlage: wenn man einem Dichter hätte aufgeben wollen, einen poetischen Karakter für die preußischen Verhältnisse zu erfinden, so hätte er keinen glücklicheren darstellen können, als den Fürsten Hardenberg. Die Lage Hardenbergs, dieses durch und durch preußischen Staatsmannes, wurde noch dadurch erschwert, daß er an seinem Könige gar keinen Rückhalt fand. Im Gefühle der Unzulänglichkeit seiner geistigen Mittel war der König nicht dazu zu bewegen, durch mündliche Besprechung mit den anderen Monarchen manche große oder kleine Schwierigkeit aus dem Wege zu räumen, so oft Hardenberg ihn auch dazu aufforderte. Kaiser Alexander war gescheut und verschlagen genug, um für sich selbst zu unterhandeln. Vom Kaiser Franz wußte man, daß er sich eifriger als je mit der Siegellackfabrikation beschäftige, und nach gewohnter Weise alle Abend sein Quartettchen spiele. Bei den auftauchenden Schwierigkeiten, die etwa zu seiner Kenntniß kamen, pflegte er zu sagen: soll mich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0038" n="30"/>
        </p><lb/>
        <p>In dem Gewirre so vieler sich bekämpfenden Interessen war Preußen ohne Zweifel in der schwierigsten Stellung. Durch den Heldenmuth seiner Krieger hatte es einen ehrenvollen Platz unter den europäischen Grosmächten errungen; nun galt es, diesen Platz gegen offnen Widerstand und heimliche Misgunst siegreich zu behaupten. Fürst Hardenberg war mit allen Eigenschaften ausgerüstet, um diese Aufgabe zu lösen. Daß er sie nicht so gelöst, wie die hochfliegenden Hofhungen der preußischen Patrioten mit allzugroßer Selbstüberhebung erwarteten, das darf man weniger ihm, als den ungünstigen Umständen, unter denen er arbeitete, zur Last legen. Ueber ihn sagte Wilhelm von Humboldt in richtiger Erkenntniß der damaligen Weltlage: wenn man einem Dichter hätte aufgeben wollen, einen poetischen Karakter für die preußischen Verhältnisse zu erfinden, so hätte er keinen glücklicheren darstellen können, als den Fürsten Hardenberg. Die Lage Hardenbergs, dieses durch und durch preußischen Staatsmannes, wurde noch dadurch erschwert, daß er an seinem Könige gar keinen Rückhalt fand. Im Gefühle der Unzulänglichkeit seiner geistigen Mittel war der König nicht dazu zu bewegen, durch mündliche Besprechung mit den anderen Monarchen manche große oder kleine Schwierigkeit aus dem Wege zu räumen, so oft Hardenberg ihn auch dazu aufforderte. Kaiser Alexander war gescheut und verschlagen genug, um für sich selbst zu unterhandeln. Vom Kaiser Franz wußte man, daß er sich eifriger als je mit der Siegellackfabrikation beschäftige, und nach gewohnter Weise alle Abend sein Quartettchen spiele. Bei den auftauchenden Schwierigkeiten, die etwa zu seiner Kenntniß kamen, pflegte er zu sagen: soll mich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0038] In dem Gewirre so vieler sich bekämpfenden Interessen war Preußen ohne Zweifel in der schwierigsten Stellung. Durch den Heldenmuth seiner Krieger hatte es einen ehrenvollen Platz unter den europäischen Grosmächten errungen; nun galt es, diesen Platz gegen offnen Widerstand und heimliche Misgunst siegreich zu behaupten. Fürst Hardenberg war mit allen Eigenschaften ausgerüstet, um diese Aufgabe zu lösen. Daß er sie nicht so gelöst, wie die hochfliegenden Hofhungen der preußischen Patrioten mit allzugroßer Selbstüberhebung erwarteten, das darf man weniger ihm, als den ungünstigen Umständen, unter denen er arbeitete, zur Last legen. Ueber ihn sagte Wilhelm von Humboldt in richtiger Erkenntniß der damaligen Weltlage: wenn man einem Dichter hätte aufgeben wollen, einen poetischen Karakter für die preußischen Verhältnisse zu erfinden, so hätte er keinen glücklicheren darstellen können, als den Fürsten Hardenberg. Die Lage Hardenbergs, dieses durch und durch preußischen Staatsmannes, wurde noch dadurch erschwert, daß er an seinem Könige gar keinen Rückhalt fand. Im Gefühle der Unzulänglichkeit seiner geistigen Mittel war der König nicht dazu zu bewegen, durch mündliche Besprechung mit den anderen Monarchen manche große oder kleine Schwierigkeit aus dem Wege zu räumen, so oft Hardenberg ihn auch dazu aufforderte. Kaiser Alexander war gescheut und verschlagen genug, um für sich selbst zu unterhandeln. Vom Kaiser Franz wußte man, daß er sich eifriger als je mit der Siegellackfabrikation beschäftige, und nach gewohnter Weise alle Abend sein Quartettchen spiele. Bei den auftauchenden Schwierigkeiten, die etwa zu seiner Kenntniß kamen, pflegte er zu sagen: soll mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/38
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/38>, abgerufen am 05.05.2024.