Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

geben. Sie setzte ihn mit der feinsten Urbanität, aber mit sehr ernsten Worten über seine unverantwortliche religiöse Parteilichkeit zur Rede. Der Censor, eines solchen Angriffes von einer so hochstehenden Dame nicht gewärtig, wand sich wie ein Wurm in den ausgesuchtesten beschönigenden Redensarten, zog aber gegen die schlichte Wahrheit gar sehr den kürzeren. Er gab schließlich die demüthige Versicherung, daß dergleichen nicht mehr vorkommen solle, und seitdem hatten, wie Cuvier angab, jene gehässigen Ausfälle aufgehört.

Anfangs besuchte ich den Neffen in seinem heitern wohnlichen Zimmer, das eine freundliche Aussicht in den Jardin des plantes gewährte; als er mich eines Abends zum Thee geladen, führte mich der Bediente durch andre Gänge in das große Studirzimmer des Oheims, wo ich den Neffen ganz allein bei einer hellen Astrallampe am lodernden Kamin sitzend antraf. Als ich meine Verwunderung über diese Lokalveränderung nicht verbergen konnte, meinte er, der Oheim sei nicht zu Hause und gestatte ihm gern den Aufenthalt in den freieren Räumen. Ich zeigte mich damit nicht unzufrieden, da des Neffen eignes Zimmer selten recht warm war, und fragte, ob mir gestattet sei, mich in dem Arbeitszimmer des großen Gelehrten etwas umzusehn? Dies erlaubte der Neffe gern, und ich durchmusterte nun die alle Wände bedeckenden Bücherbretter voll naturhistorischer Werke. Auf einem großen runden Tische lagen, strahlenförmig von der Mitte ausgehend, mehrere Konvolute von Handschriften, alle mit großen deutlichen Aufschriften; ich erinnre mich gelesen zu haben: Anatomie comparee. Regne animal. Ossements fossiles. An dem letzten Werke, sagte Cuvier, sei der

geben. Sie setzte ihn mit der feinsten Urbanität, aber mit sehr ernsten Worten über seine unverantwortliche religiöse Parteilichkeit zur Rede. Der Censor, eines solchen Angriffes von einer so hochstehenden Dame nicht gewärtig, wand sich wie ein Wurm in den ausgesuchtesten beschönigenden Redensarten, zog aber gegen die schlichte Wahrheit gar sehr den kürzeren. Er gab schließlich die demüthige Versicherung, daß dergleichen nicht mehr vorkommen solle, und seitdem hatten, wie Cuvier angab, jene gehässigen Ausfälle aufgehört.

Anfangs besuchte ich den Neffen in seinem heitern wohnlichen Zimmer, das eine freundliche Aussicht in den Jardin des plantes gewährte; als er mich eines Abends zum Thee geladen, führte mich der Bediente durch andre Gänge in das große Studirzimmer des Oheims, wo ich den Neffen ganz allein bei einer hellen Astrallampe am lodernden Kamin sitzend antraf. Als ich meine Verwunderung über diese Lokalveränderung nicht verbergen konnte, meinte er, der Oheim sei nicht zu Hause und gestatte ihm gern den Aufenthalt in den freieren Räumen. Ich zeigte mich damit nicht unzufrieden, da des Neffen eignes Zimmer selten recht warm war, und fragte, ob mir gestattet sei, mich in dem Arbeitszimmer des großen Gelehrten etwas umzusehn? Dies erlaubte der Neffe gern, und ich durchmusterte nun die alle Wände bedeckenden Bücherbretter voll naturhistorischer Werke. Auf einem großen runden Tische lagen, strahlenförmig von der Mitte ausgehend, mehrere Konvolute von Handschriften, alle mit großen deutlichen Aufschriften; ich erinnre mich gelesen zu haben: Anatomie comparée. Règne animal. Ossements fossiles. An dem letzten Werke, sagte Cuvier, sei der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="445"/>
geben. Sie setzte ihn mit der feinsten Urbanität, aber mit sehr ernsten Worten über seine unverantwortliche religiöse Parteilichkeit zur Rede. Der Censor, eines solchen Angriffes von einer so hochstehenden Dame nicht gewärtig, wand sich wie ein Wurm in den ausgesuchtesten beschönigenden Redensarten, zog aber gegen die schlichte Wahrheit gar sehr den kürzeren. Er gab schließlich die demüthige Versicherung, daß dergleichen nicht mehr vorkommen solle, und seitdem hatten, wie Cuvier angab, jene gehässigen Ausfälle aufgehört. </p><lb/>
        <p>Anfangs besuchte ich den Neffen in seinem heitern wohnlichen Zimmer, das eine freundliche Aussicht in den Jardin des plantes gewährte; als er mich eines Abends zum Thee geladen, führte mich der Bediente durch andre Gänge in das große Studirzimmer des Oheims, wo ich den Neffen ganz allein bei einer hellen Astrallampe am lodernden Kamin sitzend antraf. Als ich meine Verwunderung über diese Lokalveränderung nicht verbergen konnte, meinte er, der Oheim sei nicht zu Hause und gestatte ihm gern den Aufenthalt in den freieren Räumen. Ich zeigte mich damit nicht unzufrieden, da des Neffen eignes Zimmer selten recht warm war, und fragte, ob mir gestattet sei, mich in dem Arbeitszimmer des großen Gelehrten etwas umzusehn? Dies erlaubte der Neffe gern, und ich durchmusterte nun die alle Wände bedeckenden Bücherbretter voll naturhistorischer Werke. Auf einem großen runden Tische lagen, strahlenförmig von der Mitte ausgehend, mehrere Konvolute von Handschriften, alle mit großen deutlichen Aufschriften; ich erinnre mich gelesen zu haben: Anatomie comparée. Règne animal. Ossements fossiles. An dem letzten Werke, sagte Cuvier, sei der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0453] geben. Sie setzte ihn mit der feinsten Urbanität, aber mit sehr ernsten Worten über seine unverantwortliche religiöse Parteilichkeit zur Rede. Der Censor, eines solchen Angriffes von einer so hochstehenden Dame nicht gewärtig, wand sich wie ein Wurm in den ausgesuchtesten beschönigenden Redensarten, zog aber gegen die schlichte Wahrheit gar sehr den kürzeren. Er gab schließlich die demüthige Versicherung, daß dergleichen nicht mehr vorkommen solle, und seitdem hatten, wie Cuvier angab, jene gehässigen Ausfälle aufgehört. Anfangs besuchte ich den Neffen in seinem heitern wohnlichen Zimmer, das eine freundliche Aussicht in den Jardin des plantes gewährte; als er mich eines Abends zum Thee geladen, führte mich der Bediente durch andre Gänge in das große Studirzimmer des Oheims, wo ich den Neffen ganz allein bei einer hellen Astrallampe am lodernden Kamin sitzend antraf. Als ich meine Verwunderung über diese Lokalveränderung nicht verbergen konnte, meinte er, der Oheim sei nicht zu Hause und gestatte ihm gern den Aufenthalt in den freieren Räumen. Ich zeigte mich damit nicht unzufrieden, da des Neffen eignes Zimmer selten recht warm war, und fragte, ob mir gestattet sei, mich in dem Arbeitszimmer des großen Gelehrten etwas umzusehn? Dies erlaubte der Neffe gern, und ich durchmusterte nun die alle Wände bedeckenden Bücherbretter voll naturhistorischer Werke. Auf einem großen runden Tische lagen, strahlenförmig von der Mitte ausgehend, mehrere Konvolute von Handschriften, alle mit großen deutlichen Aufschriften; ich erinnre mich gelesen zu haben: Anatomie comparée. Règne animal. Ossements fossiles. An dem letzten Werke, sagte Cuvier, sei der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/453
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/453>, abgerufen am 02.06.2024.